Aktuelles

veröffentlicht 12. Februar 2023: Regattatheorie-Seminar 2023

Liebe Regattainteressierte,

auf euren Wunsch hin planen wir am 12. März 2023 (11:00 bis ca. 15:30 inkl. gemeinsamer Mittagspause) ein Seminar zur Regattatheorie in der Kajüte. Grundsätzlich ist das Seminar an alle gerichtet, die mehr über den Regattasport erfahren möchten. Inhaltlich richten wir uns nach den Bedürfnissen und den Vorerfahrungen der Teilnehmer*innen. Daher möchten wir euch in die Gestaltung der Veranstaltung einbeziehen. In der nachfolgenden Umfrage könnt ihr euch zur Veranstaltung anmelden und eure Vorstellungen mit uns teilen.

Link zur Anmeldung und Umfrage

 

Viele Grüße
Kevin Mertes

veröffentlicht 03. Februar 2023: Bootetag und FKN

Liebe Mitglieder und Segelinteressierte,

Bootetag am Samstag 25.3.2023 ab 13:00

Viele unserer Boote sind die letzten beiden Jahren intensiv genutzt worden. Das hinterlässt Spuren... Unsere Boote sind leider in einem schlechten Zustand und benötigen dringend Ausbesserungen und Pflege. Da sich die Boote nicht durch die reine Nutzung der Vereinsmitglieder tragen, fließen auch Einnahmen aus der Ausbildung in deren Instandhaltung. Diese Einnahmen können wir nur generieren, wenn die Boote in einwandfreiem Zustand sind. Es ist also in unser aller Interesse unsere Boote instand zu halten.

Unser neuer Koordinator Vereinsboote Martin Lebenstedt ist bereits unermüdlich im Einsatz und braucht am Bootetag tatkräftige Unterstützung, um unsere Boote wieder fit für die Saison zu machen.

Wir bitten um rege Teilnahme und um kurze Rückmeldung wer kommt an vereinsboote@pst-segeln-trier.de

 

FKN Kurs am 25.3.2023 um 10:30

Ferner hat sich Thomas Fries bereit erklärt einen FKN Kurs für Vereinsmitglieder anzubieten. Der Kurs findet vormittags vor dem Arbeitseinsatz an den Booten statt. Die Teilnahmegebühr beträgt 15,- EUR und ist vor Ort in bar zu entrichten. Eine Prüfung zum Erwerb des FKN-Scheins ist natürlich auch geplant und kann am Sonntag den 23. April im Rahmen der SKS-Prüfung (in Trier) beim DMYV abgelegt werden; die Prüfungsgebühr für den FKN liegt bei ca. 30 Euro plus Spesen. Details zur Prüfungsanmeldung gibt es während des Kurses.

Da die Teilnehmerzahl für den FKN Kurs begrenzt ist, ist eine Anmeldung nötig. Es entscheidet das Eingangsdatum. Anmeldung bitte an ausbildung@pst-segeln-trier.de.

 

Wir wünschen eine erfolgreiche und gesunde Segelsaison.

 

Viele Grüße
Kevin Mertes

veröffentlicht 21. Januar 2023: Nächste Termine

Nächste Termine

Liebe Mitglieder und Segelinteressierte,

selbstverständlich haben wir mehr zu bieten als reines Segeln. Um die Zeit bis zum ersten gemeinsamen Segeln zu überbrücken, empfehlen wir euch folgende Veranstaltungen:

Am 10.02.2023 lädt Nik Rudolph um 19:30 in die Kajüte ein, um euch die Ostsee aus der Sicht eines Seglers vorzustellen (Reviere, Ziele, Beispieltörns, Spezialitäten, Strömungen, Charter, Preise, Risiken, Versicherungen). Ein idealer Anlass für diejenigen, die ihre Erfahrungen teilen oder von den Erfahrungen der anderen profitieren möchten.

 Am 25.02.2023 treffen wir uns um 14:00 abermals in der Kajüte und lernen gemeinsam Flechtarten, Materialien, Einsatz, Spezialknoten, Tauwerkschäkel, Augspleiß und Brummellockspleiß kennen. Am Ende des Tages sollte jeder Teilnehmer zwei Tauwerkschäkel und ein Spleißwerkzeug sein Eigen nennen können. Die Kostenpauschale für die Veranstaltung beträgt 15 € und ist an dem Tag in bar zu entrichten.

Zur besseren Planbarkeit gebt uns bitte zeitnah Rückmeldung an vorsitz@pst-segeln-trier.de, woran ihr teilnehmen möchtet.

 

Viele Grüße
Kevin Mertes

veröffentlicht 21. Januar 2023: Kalender 2023

Kalender 2023

Liebe Mitglieder und Segelinteressierte,

trotz des Schnees der letzten Tage sind wir in Gedanken schon in der Segelsaison 2023. Die Planungen jedenfalls sind schon in vollem Gange und mit ihnen selbstverständlich auch die Vorbereitungen der einen oder anderen Veranstaltung. Ab sofort steht der Veranstaltungskalender 2023 auf der Homepage zum Download bereit. Über die bereits bekannten Termine hinaus, sind auch ein Schleusentraining, ein regelmäßiger Kinder- und Jugendtreff sowie Veranstaltungen zur Regattatheorie geplant.
Sobald wir Neuigkeiten für euch haben, werdet ihr entsprechend informiert.

Zur ersten Übersicht nachfolgend eine tabellarische Auflistung der bisher terminierten Veranstaltungen:

 


10.02.2023


Reviervorstellung Ostsee
19:30


25.02.2023


Spleißkurs 14:00


10.03.2023


Jahreshauptversammlung


25.03.2023


Bootsarbeitstag
Kurs FKN (nachmittags)


01.04.2023


Einkranen Vereinsboote


12.04.2023


Erste Rund 6


15.04.2023


Ansegeln, Anfahren
Doppelrund


23.04.2023


Prüfung SKS-Theorie
Prüfung FKN


13.05.2023
14.05.2023


Piraten RLR Moselbeil


17.06.2023


Segelmarathon


18.06.2023


Kentertraining


25.06.2023


1. Prüfung SBF-Binnen


09.07.2023


2. Prüfung SBF-Binnen


15.07.2023


Schloßpokalregatta


13.09.2023


Letzte Rund 6


16.09.2023
17.09.2023


Monas RLR


30.09.2023


Absegeln, Abfahren


07.10.2023


Auskranen Vereinsboote


09.12.2023


Nikolausfeier

 

Wie immer bei der Ausrichtung unserer Veranstaltungen sind wir auf die Gemeinschaft der Segelabteilung angewiesen und hoffen auch dieses Jahr wieder auf eure tatkräftige Unterstützung. Vor allem an den Regattatagen werden neben den Segler*innen auch Helfer*innen in allen Bereichen benötigt. Zwischen der Vorbereitung der Regattabahn und der Siegerehrung haben wir unterschiedlichste Aufgaben für euch in Petto. Also plant diese Events, ob als Teilnehmer*in oder Unterstützer*in schon mal in euren eigenen Kalender ein.

Bis dahin wünschen wir euch eine gesunde Zeit und freuen uns auf die bevorstehende Saison 2023.

 

Viele Grüße
Kevin Mertes

 

veröffentlicht 10. Oktober 2022: Bootsarbeitstag 29.10.2022

Liebe Mitglieder der Segelabteilung,

damit die Boote ihren Winterschlaf gut überstehen, müssen wir noch einmal Hand anlegen – putzen, Masten legen, abdecken, Bestandsaufnahme, etc. Dazu treffen wir uns am Sa., 29.10.2022, ab 10:00 Uhr zum Bootsarbeitstag im Hafen.
Parallel dazu findet ein Hafenarbeitstag statt, an dem diejenigen, die einen Liegeplatz im Yachthafen haben ihren Arbeitsdienst leisten können. Da die Segelabteilung und die Hafenverwaltung unterschiedliche Institutionen sind, werden Arbeitsstunden an den Booten nicht als Hafenarbeitsstunden angerechnet.

 

Beste Grüße
Kevin Mertes

veröffentlicht 30. September 2022: Monas Ranglistenregatta 17. / 18. September 2022

Liebe Vereinsmitglieder,

wie in den vergangenen Jahren, richtet die Segelabteilung des PST Trier e.V. auch 2022 wieder eine der überregionalen Ranglistenregatten der Monas-Klasse auf unserem Segelrevier aus. Die Anmeldung erfolgt wie gewohnt über Raceoffice unter https://www.raceoffice.org/Monas2022.

Wir hoffen auf eine rege Teilnahme auf dem Wasser und an Land. Unsere vereinseigene Monas steht noch zur Verfügung und kann für die Teilnahme an der Regatta reserviert werden.

Wer nicht aktiv an den Wettfahrten teilnehmen kann (oder möchte), dem bieten wir die Möglichkeit uns bei der Organisation und der Durchführung des Events zu unterstützen. Auf- und Abbau, Zeitnahme, Warschauboot, Verpflegung anrichten, Grillen. Die Aufgaben sind vielfältig. Wer Interesse hat kann sich gerne unter vorsitz@pst-segeln-trier.de melden.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 14. Juli 2022: Kajüte und Grill reserviert Sa. 16.07.22

Liebe Vereinsmitglieder,

am Samstag, den 16.07.22 sind die Kajüte und der Grill ab 13:00 Uhr ausnahmsweise an ein Vereinsmitglied vermietet.
Der Getränkekühlschrank ist weiterhin über den Seiteneingang erreichbar.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 29. Juni 2022: Schloßpokalregatta 23. / 24. Juli 2022

Liebe Vereinsmitglieder,

nach einem erfolgreichen Segelmarathon im Juni, an dem 12 Boote teilgenommen haben, steht nun schon das nächste sportliche Event an. Am 23. / 24. Juli bieten wir euch die Gelegenheit im Rahmen der Schloßpokalregatta eurer Können auf dem Wasser unter Beweis zu stellen.

Unsere frischen Segelscheininhaber*innen haben an diesem Wochenende die Chance ihre ersten Erfahrungen mit dem faszinierenden Regattasport zu machen und von den wettkampferprobten Segler*innen zu lernen. Der / die ein oder andere ist im Rahmen der Segelausbildung schon beim Segelmarathon mit dabei gewesen. Jetzt ist es an der Zeit, selbst Pinne und Schoten in die Hand zu nehmen.

 

Der Ablauf zur Teilnahme ist simpel:

  1. Crew zusammenstellen
  2. Vereinsboot reservieren bei vorsitz@pst-segeln-trier.de
  3. Meldung der Teilnahme unter https://www.raceoffice.org/Schlopo2022
    (hier findet ihr auch die Ausschreibung, die weitere Informationen zum Ablauf enthält)
  4. Samstags rechtzeitig (spätestens 11:00 Uhr) im Hafen erscheinen, um das Boot segelklar zu machen und im Meldebüro die Teilnahmegebühr zu entrichten.
  5. Detailliertere Informationen zu den Wettfahrten gibt es samstags um 12:15 Uhr bei der Steuerleutebesprechung

Am Samstagabend werden wir gemeinsam grillen und den Tag in entspannter Hafenatmosphäre ausklingen lassen. Dazu besorgen wir Grillgut (Schwenkbraten, Würstchen und vegetarische Variante), das wir zum Selbstkostenpreis an euch weitergeben. Für Beilagen und Snacks zwischendurch sorgen eure freiwilligen Salat- und Kuchenspenden.

Wer uns bei der Organisation und der Durchführung der Veranstaltung unterstützen möchte, wird mit offenen Armen empfangen. Mithilfe benötigen wir an allen Fronten, ob Auf- / Abbau, Meldebüro, Verpflegung, Zeitnahme oder Warschauboot. Mangelnde Erfahrung ist dabei kein Ausschlusskriterium, sondern die Chance etwas Neues zu lernen.

Eure Essenwünsche und –spenden sowie euer Angebot zur Mithilfe könnt ihr uns in folgender Umfrage mitteilen:

https://forms.office.com/r/72Lt9y2Nvq

 

Wir freuen uns auf eine spannende Veranstaltung mit euch.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 25. Mai 2022: Erinnerung Segelmarathon

Liebe Vereinsmitglieder,

Wie bereits angekündigt, soll am 11. Juni der Segelmarathon auf unserem Revier stattfinden. Die ersten Boote haben bereits gemeldet. Weitere folgen hoffentlich. Wenn ihr auf dem Wasser mitmischen möchtet findet ihr unter folgendem Link die notwendigen Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung:

https://www.raceoffice.org/Segelmarathon_2022

Die Vereinsboote freuen sich selbstverständlich auch darüber ausgeführt zu werden. Wenn Interesse besteht z.B. Yngling, Monas, Valk, Laser, 420 oder Opti zu segeln, einfach unter vorsitz@pst-segeln-trier.de für die Teilnahme an der Regatta reservieren und kostenlos nutzen.

Es wird an diesem Tag nur einen Start geben und solange gesegelt, bis entweder die vorgegebene Anzahl an Runden oder die vorgegebene maximale Zeit erreicht ist. Im Anschluss möchten wir uns gemeinsam von den Strapazen des Wettkampfs erholen, am Grill stärken und unseren Flüssigkeitshaushalt ausgleichen.

Wie bei jeder Veranstaltung sind wir auch diesmal nicht nur auf die Segler*innen angewiesen, sondern auch auf Helfer*innen an Land und auf dem Wasser. Wer Zeit und Lust hat die Veranstaltung zu unterstützen, meldet sich bitte unter vorsitz@pst-segeln-trier.de. Die Aufgaben sind so einfach wie vielfältig. Von der Anmeldung über Warschauboot bis hin zur Zeitnahme finden wir für jeden / jede eine Beschäftigung.

Die Verpflegung möchten wir sommerlich am Grill gestalten. Dazu sind Salat- und Kuchenspenden gerne gesehen. Es wird Würstchen, Schwenkbraten und eine vegetarische Alternative zum Selbstkostenpreis geben. Zur besseren Planung gebt bitte Bescheid was / wieviel ihr essen möchtet und / oder mitbringt. Entweder per Email oder tragt euch in die Liste im Schaukasten ein.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 10. Mai 2022: Absage Moselbeil & Neue Hoffnung

Liebe Segelsportfreund*innen,

offenbar hat Corona seine Spuren hinterlassen...

aufgrund zu geringer Teilnehmerzahl müssen wir die geplante Ranglistenregatta der Piraten "Moselbeil" leider absagen. Wir sind uns sicher, dass das Interesse nächstes Jahr wieder größer ist und die Veranstaltung traditionsgemäß stattfinden kann.

Wir möchten vermeiden, dass der Segelmarathon am 11. Juni ebenfalls ins Wasser fällt. Somit ist es an euch, kräftig zu melden und für ein buntes Regattafeld zu sorgen. Unter folgendem Link gelangt ihr zum Meldeportal mit allen Informationen.

https://www.raceoffice.org/Segelmarathon_2022

Selbstverständlich benötigen wir nicht nur Segler*innen, sondern auch Helfer*innen, die das Event ermöglichen. Eure Aufgaben an diesem Tag könnten beispielsweise sein:

Unterstützung der Regattaleitung
Warschauboot fahren
Verpflegung anrichten

und alles was sonst noch so anfällt.

Wenn ihr euch einbringen möchtet schreibt eine Email an vorsitz@pst-segeln-trier.de oder sprecht uns im Hafen an.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 25. April 2022: Veranstaltungen 2022

Liebe Vereinsmitglieder,

die Segelsaison 2022 hat begonnen und mit ihr wartet selbstverständlich wieder die eine oder andere Veranstaltung auf euch. Ab sofort steht der Veranstaltungskalender 2022 auf der Homepage zum Download bereit. Am Tag des Ansegelns treffen wir uns ab 13:30 im Hafen und beginnen gemeinsam die Saison. Zusätzlich findet nachmittags die erste Doppelrund dieser Saison statt. Neben dem wöchentlichen Segeltreffen Rund6, der Schloßpokalregatta und dem Segelmarathon stehen unter anderem Ranglistenregatten der Klassen Pirat und Monas auf dem Programm. Darüber hinaus planen wir auch weitere Events wie z.B. Schleusentraining, Kentertraining. Da auch die Kulinarik nicht zu kurz kommen soll, möchten wir ebenfalls einen "Kleinkreuzer-Kochkurs" organisieren.

Nachfolgend haben wir die vorerst wichtigsten Termine aufgelistet. Sobald weitere Veranstaltungen hinzukommen, werdet ihr informiert und der Kalender aktualisiert.

27. Apr.

Erste Rund 6

30. Apr.

Ansegeln, Anfahren

14. / 15. Mai

Piraten RLR Moselbeil

29. Mai

Prüfung SKS-Theorie

11. Jun.

Segelmarathon

26. Jun.

Prüfung SBF-Binnen

17. Jul.

Prüfung SBF-Binnen (Wdh.)

23. / 24. Jul.

Schloßpokalregatta

17. / 18. Sep.

Monas RLR

24. Sep.

Absegeln, Abfahren

28. Sep.

Letzte Rund 6

29. Okt.

Auskranen Vereinsboote

09. Dez.

Nikolausfeier

 

Wie immer bei der Ausrichtung unserer Veranstaltungen sind wir auf die Gemeinschaft der Segelabteilung angewiesen und hoffen auch dieses Jahr wieder auf eure tatkräftige Unterstützung. Vor allem an den Regattatagen werden neben den Segler*innen auch Helfer*innen in allen Bereichen benötigt. Zwischen der Vorbereitung der Regattabahn und der Siegerehrung haben wir unterschiedlichste Aufgaben für euch in Petto. Also plant diese Events, ob als Teilnehmer*in oder Unterstützer*in schon mal in euren eigenen Kalender ein.

Wir freuen uns darauf, nach zwei Jahren unter erschwerten Bedingungen endlich eine Segelsaison mit euch gemeinsam zu gestalten und zu erleben, in der wieder ein gesellschaftliches Beisammensein möglich sein wird.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 24. Dezember 2021: Jahresabschluss

Liebe Vereinsmitglieder,

das Wassersportjahr 2021 neigt sich seinem Ende entgegen, es hatte viele schöne Ereignisse aber auch traurige Momente, die wir hier für euch Revue passieren lassen möchten.

Zunächst möchten wir all jenen danken, die sich in so vielfältiger Weise an der Organisation unserer Veranstaltungen beteiligt haben. Ohne Euren wertvollen Einsatz wäre die Saison 2021 in dieser Form nicht möglich gewesen!

Beginnen möchten wir mit unserem Dank an die Mitglieder Hartmut Zoppke und Nik Rudolph, die uns in der Wintersaison mit Ihren tollen Beiträgen zu Spitzbergen und dem Volvo Ocean Race die trüben Winterabende bereichert haben.

Welch eine Wassersportsaison war das. Corona hatte uns auch in diesem Jahr fest im Griff. Trotzdem hatten wir dank eurer Hilfe eine erfolgreiche Segel - und Fahrsaison. Bei den Hafen- und Bootsarbeitstagen im Frühjahr haben unsere Mitglieder kräftig angepackt, um den Hafen und die Vereinsboote wieder zum Leben zu erwecken. Trotz der Pandemiebeschränkungen bekamen wir 6 Vereinsboote ins Wasser, die auch reichlich genutzt wurden.
Auch das neue Motorboot wurde rechtzeitig fertig und stand uns schon während der Ausbildung zur Verfügung. Anknüpfend an die erfolgreichen Segelausbildungen vergangener Jahre, konnten wir im Frühjahr wieder eine Ausbildung aus eigener Hand anbieten. 44 TeilnehmerInnen umfasste der Kurs zum Sportbootführerschein Binnen Motor und Segel, dessen Theorie coronabedingt erstmals online stattfand – eine erfolgreiche Premiere! Letztendlich sind 41 SchüleInnenr zur theoretischen und Praktischen Prüfung am Sonntag den 27. Juni angetreten und haben alle bestanden! Großen Dank an die Bootsausbilder Ben Döring, Michael Tenschert, Patrick Etteldorf, Tiago Nunes, Martin Lebenstedt und Daniel Stork, die es geschafft haben trotz der kurzen Trainingszeit (Coronabedingt startete die praktische Ausbildung mit 4 Wochen Verzögerung) alle TeilnehmerInnen perfekt auszubilden. Die erfolgreiche Ausbildung hat der Segelabteilung 18 neue Mitglieder gebracht, die wir herzlich in unseren Reihen begrüßen. Zusätzlich zu neuen Mitgliedern hat die Ausbildung auch einen finanziellen Beitrag zur Erhaltung unserer Vereinsflotte geliefert.

Trotz der Einschränkungen wurde in der Saison 2021 auch erfolgreich gesegelt. Den Einschränkungen und Kontaktbeschränkungen fielen leider einige geplante Veranstaltungen zum Opfer, wie beispielsweise das An- / Absegeln, die Piratenregatta RLR Moselbeil sowie die Nikolausfeier.

Die verbliebenen Veranstaltungen waren jedoch sehr erfolgreich. Zum Einleben in den Verein für die Segelneulinge aus den vergangenen Jahren, haben wir eine großangelegte Bootseinführung und das Frischlingssegeln organisiert.
Die zweitägige Schloßpokalregatta war trotz geringer Teilnehmerzahlen ein gelungenes Event, zumal hier über die Hälfte der TeilnehmerInnen Segel- / Regattaneulinge waren. Verpflegt wurden die RegattateilnehmerInnen von Rosi und Detlef, denen ein besonderer Dank für ihren Einsatz gilt.
Die Monas RLR, mit TeilnehmerInnen aus der gesamten Bundesrepublik, war ein voller Erfolg. Besonders zu erwähnen ist hier das sternegleiche Essen, welches von Yvonne und Jules serviert wurde.
Darüber hinaus danken wir allen fleißigen Helfern, die solche Veranstaltungen erst möglich machen, indem sie vor und hinter den Kulissen ihr Bestes geben.

Die Wiederaufnahme der allwöchentlichen vereinsinternen Mittwochsregatta „Rund 6“ ist ebenfalls gelungen und wir freuen uns, dass die Veranstaltung unsere sportlichen Aktivitäten nach Feierabend wieder verstärkt. Die Möglichkeit in gemischten Teams von Profis und Regattaneulingen wurde von vielen Mitgliedern während der Saison genutzt.
Für internationale Vertretung der Segelabteilung haben Thomas Schumann und Lara Kaltbeitzel gesorgt, indem sie im Namen des PST unter anderem an der WM der 470er in Rom teilgenommen und sich unter anspruchsvollen Bedingungen behauptet haben.

Am 9.Dezember begann unter der Leitung von Norbert Bänsch und Achim Brühl ein Kurs zur Erlangung der beiden Funkscheine SRC und UBI, welcher in Räumen der Hochschule Trier durchgeführt wird. Der Kurs besteht aus 20 TeilnehmerInnen, von welchen mehr als die Hälfte Mitglieder unserer Segelabteilung sind. Wir hoffen, dass es bei dem anvisierten Prüfungstermin am 29.01.2022 bleiben kann und wünschen den TeilnehmerInnen gutes Gelingen!

Die Kinder- und Jugendarbeit ist dieses Jahr leider viel zu kurz gekommen, da wir keine personellen Kapazitäten zur Verfügung hatten. Da wir gerne seglerischen Nachwuchs heranziehen möchten, hoffen wir, dass sich nächstes Jahr Mitglieder finden, die uns bei dieser Aufgabe tatkräftig unterstützen.

Zum Saisonende musste die Segelabteilung den Tod zweier seiner langjährigen Mitglieder und Freunde beklagen. Mit Birgit Siegmüller verloren wir eine langjährige Ausbilderin, Sportwartin, Schriftführerin und Fahrtenseglerin sowie mit Egon Thull einen Wassersportler der nach seiner langjährigen Tätigkeit bei der Wasserschutzpolizei, bei der ihm immer die Segelabteilung besonders am Herzen lag, sich liebevoll um schwerstbehinderte Kinder gekümmert hat.
Wir werden sie beide vermissen und ihnen ein ehrendes Andenken bewahren.

 

Was erwartet uns in der neuen Saison 2022?
Was uns Corona noch für Einschränkungen auferlegt, können wir jetzt noch nicht abschätzen – wir sind jedoch gewappnet für alles was möglicherweise auf uns zukommt. Die Termine für die Frühjahrsarbeiten werden rechtzeitig bekanntgegeben. Auch hier vertrauen wir auf euren Einsatz und eure Mitarbeit, denn nur mit eurer Hilfe sind die Arbeiten zum Start in eine erfolgreiche Segel - und Fahrsaison 2022 zu schaffen!

Was können wir angesichts der Pandemieentwicklung planen?

Wir wollen natürlich auch in der kommenden Saison an den Erfolg unserer diesjährigen Segel - und Motorbootausbildung (SBF-See und Binnen) anknüpfen und freuen uns über viele TeilnehmerInnen an unserem Kurs der im Frühjahr wieder starten wird. Im Laufe der Saison wollen wir auch wieder einen Kurs zur Erlangung des Sportküstenschifferscheines (SKS) anbieten. Interessierte können sich schon jetzt bei Norbert Bänsch melden. Bevor es aber losgeht, müssen wir uns intensiv der Instandsetzung unseres Bootsmaterials widmen. Hierfür planen wir Bootsarbeitstage, an denen wir aktiv an unseren Vereinsbooten arbeiten wollen. Freiwillige Helfer sind hier gesucht!

Es stehen aber noch weitere Instandsetzungsarbeiten, wie zum Beispiel die Erneuerung des Dachs unseres Duschhauses an. Hierzu folgen weitere Informationen und Statusmeldungen.

Wenn alle Boote im Wasser sind, sollen sie auch gesegelt werden! Wir hoffen, dass die Pandemie es zulässt, dass wir im Frühjahr wieder mit unserer Mittwochsregatta „Rund 6“ starten können. Im Regattakalender stehen schon jetzt die Piraten RLR Moselbeil, die Schloßpokalregatta sowie nationale Monas RLR. Weitere Wettkämpfe sollen 2022 folgen. Für alle Veranstaltungen erwarten wir viele TeilnehmerInnen aus unserem Verein und freuen uns über zahlreiche Gäste aus anderen Vereinen der Republik.

Weitere Veranstaltung, wie beispielsweise Schleusentraining, Kentertraining und „Kleinkreuzerkochkurs“ sind in Planung. Hierzu werden wir Euch vorher zeitgerecht informieren. Deren Machbarkeit hängt jedoch von der Pandemieentwicklung ab. Dies betrifft auch die kommende Jahreshauptversammlung, zu der wir euch gerne begrüßen wollen, sofern Ihr geimpft, genesen oder getestet seid. Infos dazu werden wir ebenfalls rechtzeitig bekanntgeben.

Wir hoffen das Beste für die Saison 2022 und wünschen euch eine besinnliche Weihnachtszeit, Glück und vor allem Gesundheit und einen guten Rutsch!

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 25. Oktober 2021: Bootsarbeitstag Saisonende 2021

Liebe Vereinsmitglieder,

Das stürmische Wetter und die niedrigen Temperaturen kündigen das Ende der Segelsaison 2021 an. Einen Teil unserer Vereinsboote haben wir schon aus dem Wasser geholt. Der Rest folgt im Laufe der Woche. Somit ist der Anfang bereits gemacht und es steht das Einwintern aus. Die Boote müssen einmal gründlich gereinigt werden, um sie anschließend mit Planen abzudecken und an ihren Winterstellplatz zu bringen. Nachdem ihr schon beim Einkranen und Aufriggen so fleißig geholfen habt, hoffen wir, dass ihr uns auch jetzt nochmal unterstützt.
Dazu möchten wir den goldenen Oktober nutzen und am Samstag, den 30.10.2021 ab 14:00 Uhr die Arbeiten angehen. Wer Putzmittel und passendes Reinigungsequipment übrig hat, kann dies sehr gerne einsetzen.

Zur besseren Planung bitten wir um eine Rückmeldung über euer Kommen. Wir freuen uns auf den Bootsarbeitstag mit euch. Auch wenn er das Saisonende einläutet.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 13. September 2021: Monasranglistenregatta in Trier

Liebe Segelsportfreund*innen,

am kommenden Wochenende 18. / 19. Sep. 2021 findet ab 13:00 Uhr auf unserem Revier die überregionale Ranglistenregatta der Monas statt. Bisher sind 11 Boote gemeldet und wir erwarten spannende Rennen an den beiden Wettkampftagen. Da eine Regatta nicht nur von Teilnehmern auf dem Wasser, sondern auch von den Zuschauern an Land lebt, hoffen wir, dass ihr die Zeit findet vorbei zu kommen und die Veranstaltung zu begleiten.
Wer sich zusätzlich einbringen möchte, der kann dies wie folgt tun:

  • Kuchenspende für Samstag
  • Unterstützung der Wettkampfleitung (Zeitnahme, Flaggen setzen, …)
  • Mithilfe bei der Verpflegung (Küchenarbeiten, Tische decken, …)
  • Warschau- / Sicherungsboot (Fahrer, Mitfahrer, …)

Bei Interesse an einer der Aufgaben bitte bei vorsitz@pst-segeln-trier.de melden, damit wir entsprechend koordinieren können.

Der Vollständigkeit halber sei an dieser Stelle erwähnt, dass jeder der 3G-Regel entsprechen muss. Bitte führt einen Nachweis mit euch, der bei Bedarf bestätigt, dass ihr geimpft, genesen oder getestet seid.

Wir wünschen euch eine schöne Woche und freuen uns darauf euch am Wochenende im Hafen zu begrüßen.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 17. August 2021: Regatten im September

Liebe Seglerinnen und Segler,

nach den seglerischen Erfolgen unserer Vertreter bei Olympia in Tokyo möchten auch wir Euch die Möglichkeit bieten sich auf dem Wasser zu messen. Daher veranstalten wir zwei Regatten auf unserem Segelrevier.

 

 

Beide Regatten haben Tradition in der Segelabteilung und sind fester Bestandteil des Terminkalenders der vergangenen Jahre. Die Schloßpokalregatta ist eine offene Vereinsregatta, die Segler*innen unterschiedlichster Boote die Möglichkeit bietet sich zu messen. Alle Bootsklassen starten gleichzeitig und am Ende wird die Platzierung mittels DSV-Yardsticktabelle errechnet. Diese Vorgehensweise egalisiert die Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den verschiedenen Bootsklassen und sorgt für gleiche Windbedingungen für alle. Dadurch kann auch ein konstruktionsbedingt langsames Boot gegen einen Racer gewinnen. Die Monasregatta hingegen ist eine Ranglistenregatta. Hier treten nur Boote der Klasse Monas gegeneinander an. Durch das einheitliche Starterfeld gilt die Platzierung bei Zielankunft ohne nachgelagerte Verrechnung. Beide Veranstaltungen sind sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene geeignet und es können zu beiden Veranstaltungen die Vereinsboote kostenfrei reserviert und genutzt werden.

Um diese Wettkämpfe auch zukünftig ausrichten zu können, sind wir auf eure Unterstützung angewiesen. Eine Regatta lebt von Teilnehmern*innen und Helfer*innen. Also meldet Euch, sofern Ihr segeln könnt, mit eurem eigenen oder einem unserer Vereinsboote (Reservierung unter vereinsboote@pst-segeln-trier.de) an, um mit zu segeln. Links zur Anmeldung siehe oben. Falls Ihr keine Zeit oder kein Boot habt, dann könnt ihr Euch bei der Zeitnahme an Land, bei der Aufsicht auf einem der Warschauboote oder bei allgemeiner Unterstützung der Veranstaltung einbringen. Wer was tun möchte, für den finden wir auch eine Aufgabe. Meldet Euch gerne unter sportleitung@pst-segeln-trier.de.

Wir freuen uns auf Euch und wünschen viel Erfolg und Freude an den Wettkampftagen.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 05. August 2021: Frischlingssegeln und Windmessstation

Liebe Seglerinnen und Segler,

Unsere diesjährige Ausbildung zum SBF-Binnen ist nun schon einige Wochen her. Die Logbücher unserer Vereinsboote zeigen, dass der eine und / oder die andere auch schon fleißig vom neuerworbenen Führerschein Gebrauch gemacht haben. Um eure Segelambitionen weiter zu steigern, möchten wir am Samstag, den 28.08.2021, ab 13:00 Uhr ein Frischlingssegeln veranstalten. Dazu sind selbstverständlich nicht nur diejenigen eingeladen, die in den vergangenen Jahren die SBF-Ausbildung bei uns durchlaufen haben, sondern auch jedes andere Vereinsmitglied. Um den Austausch seglerischer Erfahrungen und das gemeinsame Vereinsleben zu fördern, können die Vereinsboote im Rahmen der Veranstaltung kostenfrei genutzt werden. Idealerweise entdeckt ihr eine neue Bootsklasse für euch oder findet neue Segelpartner*innen, mit denen ihr regelmäßig eurem neuen Hobby nachgehen könnt.

Da nach dem Segeln sicherlich alle Hunger und Durst haben, planen wir abends zu grillen und den Tag gemeinsam ausklingen zu lassen. Das Grillgut organisiert sich jeder selbst. Spenden in Form von Salaten oder Beilagen sind selbstverständlich gerne gesehen. Bitte eine kurze Information an vorsitz@pst-segeln-trier.de, damit wir nicht alles doppelt und dreifach haben.

 

Die Wetterstation auf dem Regattaturm ist wieder einsatzbereit und liefert aktuelle Informationen über Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Temperatur in unserem Revier. Dank Karl Hofmann-von Kap-herr (Charly), der diese Wetterstation vor Jahren im Rahmen des Römerschiffprojekts beschafft hat und sich um die Instandhaltung kümmert, genießen wir daher den Luxus uns über das Internet die aktuelle Windsituation in unserem Revier ansehen zu können. Auf unserer Website www.pst-segeln-trier.de oder über die App des Herstellers (www.holfuy.com) können die Informationen abgerufen werden.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 24. Juli 2021: Einweisung und Nutzung der Vereinsboote

Liebe Seglerinnen und Segler,

mittlerweile stehen neben den beiden Lasern Mickey und Maus auch der Yngling, die Monas, ein 420er und die Valken zur Nutzung für unsere Vereinsmitglieder zur Verfügung. Demnächst folgen Pirat und 470er.

Voraussetzungen zur Miete eines Vereinsboots sind

  • Mitgliedschaft in der Segelabteilung des PST Trier e.V.
  • SportBootFüherschein-Binnen Segel oder anerkanntes Äquivalent
  • Dokumentierte Einweisung in die jeweilige Bootsklasse und Eintragung ins Mietregister
  • Ausfüllen des Logbuchs
  • Entrichtung der Mietgebühr

Bitte kontrolliert zuerst, ob die Boote nicht reserviert sind. Eine Reservierung der Boote ist nur zum Zwecke der Ausbildung durch unsere Übungsleiter oder zur Teilnahme an Regatten möglich.

Nähere Informationen zur Vorgehensweise sowie entsprechende Unterlagen befinden sich in dem Ordner mit den Logbüchern (Holzkasten an der Ostseite des Regattaturms).

Eine gemeinschaftliche Einweisung in die verfügbaren Boote ist für So., 01. Aug. 2021 geplant. Dazu treffen wir uns ab 14:00 Uhr im Yachthafen.

Falls jemand an diesem Tag keine Zeit hat, bietet sich beispielsweise jeden Mittwoch im Rahmen der Rund 6 die Möglichkeit eine Einweisung zu erhalten. Dazu einfach gegen 17:00 im Yachthafen erscheinen und die Segler*innen vor Ort ansprechen.

Bitte bringt den vorausgefüllten Ausdruck zur Registrierung im Mietregister zur Einweisung mit. Diesen findet ihr unter:

http://pst-segeln-trier.de/vereinsflotte/download/antrag_mietregister_vereinsboote.pdf

Einen Teil unserer Vereinsflotte könnt ihr euch unter http://pst-segeln-trier.de/vereinsflotte/vereinsflotte.html ansehen, um einen Eindruck der möglichen Bootsklassen bei uns zu erhalten.

 

Viele Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 13. März 2021: Ausbildung SBF-Binnen

Liebe Mitglieder und Segelinteressierte,

dieses Jahr wird der Verein wieder verschiedene Kurse anbieten. Mangels Ausbildungskoordinator hat sich unser 2. Vorsitzender Norbert Bänsch bereit erklärt, die Planungen in diesem Jahr zu übernehmen, und die sind im vollen Gange. So startet bereits im März die Ausbildung zum Erwerb des SFB Binnen unter Segel und Motor. Wir haben bereits jede Menge Anmeldungen und auch einige neue Anträge für die Mitgliedschaft in unserer Segelabteilung. Wir werden also viele neue Gesichter in den nächsten Monaten im Hafen sehen - bitte alle herzlichst willkommen heißen und im Verein aufnehmen.

Die theoretische Ausbildung findet corona-bedingt im Selbststudium statt. Hierzu bieten wir den Teilnehmern einen Online Zugang zu professionellen Lernvideos und einer LernApp, die die Schüler gezielt auf die Prüfung vorbereiten. Natürlich stehen wir allen Schülern mit Rat und Tat zur Seite. Für die praktische Ausbildung haben wir ein Team von engagierten Mitgliedern, die sich als Übungsleiter einbringen. Sie werden den Schülern auf unseren Valken das Segeln beibringen; ab 17. April geht es los, sowohl wochentags also an an mehreren Wochenenden. Die Prüfung ist für Sonntag den 27. Juni terminiert. Jetzt hoffen wir alle, dass sich die Corona-Situation weiter entspannt und uns etwaige Beschränkungen keinen Strich durch die Rechnung machen.

Ferner bemühen wir uns für den Herbst wieder einen Funkkurs anzubieten, und auch einen SKS Kurs. Weitere Details hierzu kommen in Kürze. Interessierte können sich vorab schon mal unter ausbildung@pst-segeln-trier.de unverbindlich registrieren lassen, und werden dann entsprechend angeschrieben.

 

Euer Vorstand

veröffentlicht 24. Februar 2021: Vorläufiger Kalender 2021

Liebe Mitglieder und Segelinteressierte,

die Segelsaison 2021 steht vor der Tür und mit ihr selbstverständlich wieder die eine oder andere Veranstaltung. Ab sofort steht der vorläufige Veranstaltungskalender 2021 auf der Homepage zum Download bereit. Am Tag des Ansegelns steht die Bootstaufe eines totgeglaubten Valken an. Nachdem dieser durch die Unterstützung seitens Stephan Spaltmann von International wiederaufgebaut wurde. Neben dem wöchentlichen Segeltreffen Rund6 und der Schloßpokalregatta stehen unter anderem Ranglistenregatten der Klassen Pirat und Monas auf dem Programm. Neu in diesem Jahr wird ein Kooperationszeltlager mit dem ISC Ingelheim sein, um die Kinder und Jugendlichen der Segelabteilung mit Gleichgesinnten von außerhalb in Kontakt zu bringen. Bei Interesse bitte melden.

Wir haben bisher so geplant, als ließe Corona ein ungestörtes Vereinsleben zu. Bei diesbezüglichen Neuigkeiten werden wir entsprechend reagieren und euch informieren.

Um die restlichen Wochen bis zum offiziellen Start der Saison in angenehmer Gesellschaft zu überbrücken bieten wir im März zwei spannende und interessante Onlinevorträge an. Nik Rudolph wird uns einen Einblick in die Geschehnisse der diesjährigen Vendèe Globe sowie des America’s Cup geben und Harmut Zoppke wird von seinem neuesten Törn im Norden berichten.

Wenn Ihr Interesse an der Teilnahme an den Onlinevorträgen habt schickt bitte eine kurze Mail an vorsitz@pst-segeln-trier.de. Ihr bekommt dann einen Link zugesendet, den ihr bitte vertraulich behandelt.

Bis dahin wünschen wir euch eine gesunde Zeit und freuen uns auf die bevorstehende Saison 2021.

 

Eurer Vorstand

veröffentlicht 22. Dezember 2020: Weihnachtsgrüße

Das Jahr 2020 neigt sich dem Ende. Ein Jahr voller Einschränkungen und Kompromisse. Für die Segelabteilung auch ein stürmisches Jahr voller Veränderungen und Neuerungen.
Der neue Vorstand, welcher seit August 2020 im Amt ist, hat sich so langsam eingelebt. In der Hoffnung, dass nächstes Jahr ein geselligeres Vereins- und Hafenleben möglich ist, planen wir fleißig die kommende Saison.
Bei all der Vorfreude auf das nächste Jahr, stehen zunächst die Weihnachtsfeiertage an. Diese besinnliche Zeit könnt ihr hoffentlich mit euren Liebsten genießen.
Der Vorstand der Segelabteilung wünscht allen ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

 

Besinnliche Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 30. Oktober 2020: Schließung Yachthafen Trier-Monaise und Ausnahmen

Liebe Mitglieder der Segelabteilung, liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger

nach dem gestrigen Beschluss von Bund und Ländern werden ab Montag, 2. November 2020 voraussichtlich vier Wochen lang zahlreiche weitere Infektionsschutzmaßnahmen in Kraft treten, die auch zu Einschränkungen im Sport führen.

Die Saison ist zwar beendet, aber dennoch sind auch wir von den Maßnahmen betroffen. Wir wurden soeben darüber informiert, dass der Freizeit- und Amateursportbetrieb in Trier ab Montag eingestellt wird. Die Sportstätten müssen für den Sportbetrieb geschlossen bleiben, dazu zählt auch der Yachthafen Trier-Monaise. Daher ist auch die Ausübung unseres Wassersports, der grundsätzlich auch alleine oder zu zweit ausgeübt werden könnte nicht möglich.

Folgende Ausnahmeregelungen wurde getroffen:

- Notwendige Arbeiten der Hafenverwaltung und der Segelabteilung, die der Erhaltung der Anlagen dienen, können durchgeführt werden. Zuständig hierfür sind die Mitglieder der Hafenverwaltung und die des Vorstands der Segelabteilung.

- Gleiches gilt für Arbeiten an Booten, die sich auf Wasser- oder Landeliegeplätzen befinden. Notwendige Arbeiten wie Sicherungs- oder Unterhaltungsmaßnahmen für den Winter sind auch hier möglich, sofern folgendes beachtet wird: Zugang zum Yachthafen haben ausschließlich Bootseigner/-innen und deren Familienangehörige, deren Schiffe sich auf dem Gelände befinden. Während der Arbeiten ist auf die vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen (z.B. Abstandsregeln, Beschränkung der Personenzahl) zu achten, wenn sich weitere Bootseigner/-innen auf dem Gelände aufhalten sollten.

Bitte beachtet darüber hinaus die jeweils geltende Corona-Bekämpfungsverordnung sowie Allgemeinverfügungen. Sobald wir weitergehende Informationen den Hafen betreffend erhalten, informieren wir euch. Bitte haltet Euch an die Vorgaben, damit die Ausnahmeregelungen aufrechterhalten werden können!

Wir hoffen, dass wir so gemeinsam mit dazu beitragen, dass die Infektionszahlen nicht weiter ansteigen.

Passt auf Euch auf, viele Grüße

der Vorstand der Segelabteilung und das Team der Hafenverwaltung

veröffentlicht 27. Oktober 2020: Kooperationszeltlager mit Ingelheimer Segelclub e.V.

Im kommenden Jahr besteht die Möglichkeit in Kooperation mit dem Ingelheimer Segelclub e.V. ein Zeltlager für unsere Kinder und Jugendlichen auszurichten. Als junger Verein, der auf dem Rhein nähe Ingelheim sein Zuhause hat, stehen dort Kinder und Jugendliche im Vordergrund. Die Motivation und weitere Informationen können unter https://www.ingelheimer-segelclub.de/verein/ nachgelesen werden. Auf Wunsch kann auch eine Videokonferenz mit dem Ingelheimer Segelclub e.V. organisiert werden, um sich vorab besser kennenzulernen.
Das Zeltlager soll an einem Wochenende im Yachthafen Monaise in Trier stattfinden. Selbstverständlich wird der Verlauf der Covid-19-Pandemie beobachtet und fließt in die Planung mit ein. Um den Umfang des Events dennoch im Voraus abschätzen zu können, bitte ich euch Rückmeldung zu geben, ob ihr grundsätzlich Interesse an dieser Aktion habt.

 

Beste Grüße
Kevin Mertes

veröffentlicht 08. Oktober 2020: Öffnung Terrasse und Getränkeverkauf

Das Ende der Segelsaison naht. Wenn die stürmischen Winde die Blätter von den Bäumen zu wehen beginnen, sind auf unserem Segelrevier oft nur noch die hartgesottenen Wassersportler unterwegs. Der Rest beobachtet dies vom trockenen Steg aus mit Neid und Ehrfurcht zugleich. Um am Ende des Tages sowohl die Land- als auch die Wasserratten unter uns zusammen zu bringen, steht die Terrasse der Kajüte ab sofort für maximal 10 Personen zur Verfügung. Damit keiner Durst leiden muss, besteht wie gewohnt die Möglichkeit Getränke am Kühlschrank zu erwerben. Dieser befindet sich nun direkt am Eingang der Kajüte und ist zugänglich sofern die Eingangstür geöffnet ist. Dies ist in der Regel zu den Anwesenheitszeiten des Hafenmeisters und auf Nachfrage der Fall. Die Kajüte selbst darf dabei nur einzeln und nur zum Erwerb von Getränken aus dem Kühlschrank betreten werden. Für die Terrasse ist eine Einbahnregelung ausgeschildert, die das Betreten über die große Treppe vorsieht. Das Verlassen geschieht über die kleine Treppe Richtung Kran. Bitte beachtet die Beschilderung und haltet euch an die geltenden Corona-Regelungen. Bei Verstoß sind wir dazu gezwungen, die Terrasse und den Getränkeverkauf wieder zu schließen. Wir hoffen auf einige schöne Tage in den kommenden Wochen, sodass noch ein wenig Hafenleben entsteht bevor die meisten Boote das Wasser verlassen.

 

Beste Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 16. September 2020: Gut Ding will Weile haben

Am 22.08.2020 hat die Segelabteilung des PST e.V. einen neuen Vorstand gewählt. Die Übergabe der notwendigen Unterlagen und Berechtigungen hat sich nicht zuletzt durch Covid-19 ein wenig verzögert. Umso größer ist die Freude darüber, dass wir uns endlich offiziell bei allen Besuchern unserer Website und allen Abonnenten des Newsletters melden können.
Wir, dass sind:

  • Vorsitzender: Kevin Mertes
  • Stv. Vorsitzender: Norbert Bänsch
  • Kassenwart: Klaus Wiechers
  • Schriftführer: Thomas Fries
  • Technischer Wart: Leo Reuscher

Seit unserer Ernennung arbeiten wir fleißig daran das Zusammenleben in Verein und Abteilung auch in der aktuellen Pandemie-Situation wieder zu beleben. Dazu zählen der Zugang zur Kajüte sowie die Möglichkeit die slipbaren Vereinsboote für den Rest der Saison 2020 zur Verfügung zu stellen. Der Ausbildungsplan und diverse Veranstaltungen für 2021 sind in Planung und werden schnellstmöglich veröffentlicht. Um auch im aktuellen Jahr nicht zu vereinsamen geben wir unser Bestes, um das ein oder andere Event aus der Vergangenheit stattfinden zu lassen. Weiterhin ist eine neue Website in Arbeit, die wie gewohnt unter www.pst-segeln-trier.de erreichbar sein wird und einige neue Funktionen enthalten soll.

Leider wurde bei der Wahl des amtierenden Vorstands nicht jede Position besetzt. Um ein ganzheitliches Angebot zu bieten und im Sinne der Mitglieder arbeiten zu können, benötigt der Vorstand noch einen Koordinator Vereinsboote, einen Koordinator Aus- und Weiterbildung, einen Jugendleiter sowie einen Sportwart. Wer daran ein Interesse hat, wird gebeten den Vorstand anzusprechen. Dies gilt selbstverständlich auch falls jemand Interesse hat, sich aber die Arbeit nicht zutraut oder ohne Vorstandstätigkeit anpacken möchte. Am Ende ist es wichtig, dass die anstehenden Aufgaben bewältigt werden. Ob mit oder ohne „Titel“.

Vor allem aufgrund der aktuellen Pandemie-Situation und der bevorstehenden Herausforderungen innerhalb der Segelabteilung danken wir den Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen in unsere Fähigkeiten. Wir hoffen, dass wir die Mitglieder der Segelabteilung alle gemeinsam wieder zusammenbringen und wünschen allen das Beste. Bleibt gesund, munter und habt immer eine Hand breit Wasser unter dem Kiel.

 

Beste Grüße
Euer Vorstand

veröffentlicht 23. April 2020: Begrenzte Öffnung des Sportboothafens

Aufgrund der 4. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz (4. CoBeLVO) vom 17. April 2020 ist sportliche Betätigung alleine, zu zweit oder mit Personen des eigenen Hausstands im Freien in begrenztem Umfang wieder möglich.

Der Yachthafen-Trier Monaise ist damit wieder unter folgenden Auflagen geöffnet:

  • Alle gebotenen Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen sind unbedingt einzuhalten (z.B. Kontaktverbot und Einhaltung eines Mindestabstands von mindestens 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen)
  • Das Clubhaus „Kajüte“ bleibt weiterhin geschlossen. Dies gilt auch für den Terassenbereich.
  • Grillen im Hafen und jede Art des "geselligen Beisammenseins" ist untersagt.
  • Die Duschräume bleiben weiterhin geschlossen. Im Damen- und im Herrenteil des Duschhauses steht jeweils eine Toilette zur Verfügung. In den jeweiligen Bereichen darf sich jeweils nur eine einzige Person aufhalten.
  • Darüber hinaus sind alle Hygieneregeln und Maßnahmen zu beachten, die in Zusammenhang mit Coronavirus SARS-Cov-2 von der Landesregierung genannt sind.

Krantermine

Für den 02.05. und den 16.05. werden Krantermine angeboten. Wer Interesse an einem Krantermin hat, der melde sich bitte beim Hafenmeister ( hafenmeister@yachthafen-trier.de). Wir werden die Krantermine so organisieren, dass alle notwendigen Auflagen wie Sicherheitsabstände eingehalten werden können und bitten hierbei um die Unterstützung der Schiffseigner/-innen.

Darüber hinaus verweisen wir auf die Informationen des PST Trier e.V. auf der Internetseite www.pst-trier.de.

Wir freuen uns, dass die Ausübung unseres Sports in begrenztem Umfang wieder möglich ist, aber wir bitten auch alle ihrer Verantwortung in dieser Situation gerecht zu werden und ihren Beitrag dazu zu leisten, dass die Ausbreitung des Coronavirus verlangsamt wird.

Wir wünschen allen gesund zu bleiben!

Die Hafenverwaltung / PST Trier e.V.

veröffentlicht 22. April 2020: Krantermin

Wie in der Presse zu lesen war wird der Segelsport in Grenzen bald wieder möglich sein. Derzeit wird geklärt, welche Auflagen damit verbunden sind. Sobald dies geregelt ist werden die Informationen hier bekannt gegeben werden.

Der ursprünglich geplante Krantermin dieses Wochenende wird verschoben auf voraussichtlich den 2. Mai. Damit soll sichergestellt werden, dass an den Booten noch gearbeitet werden kann, sofern der Hafen dazu geöffnet wird.

Eventuell wird es auch einen zweiten Krantermin geben.

Wir versuchen alle auf diesem Weg auf dem Laufenden zu halten und bitten um Verständnis, dass dies nur kurzfristig geschehen kann, da auch wir Informationen nur kurzfristig erhalten.

Die Hafenverwaltung

veröffentlicht 23. März 2020: Sportboothäfen in Rheinland-Pfalz geschlossen

Die Wasserschutzpolizei hat uns darüber informiert, dass ab dem 21.03.2020 die Sportboothäfen in Rheinland-Pfalz geschlossen sind. Sie werden die Einhaltung regelmäßig kontrollieren.

veröffentlicht 18. März 2020: Absage Krantermin

Vor dem Hintergrund der Ausbreitung des Corona-Virus und der Schließung der Sportstätten wird der für den 28.03.2020 vorgesehene Krantermin bis auf weiteres verschoben.

veröffentlicht 17. März 2020: Infoschreiben an die Segelabteilung

veröffentlicht 14. März 2020: Coronavirus, Absage Sport- und Trainingsbetrieb

veröffentlicht 14. März 2020: ++ Stadt Trier schließt alle öffentlichen Kultureinrichtungen, Sporthallen und Außensportanlagen ++

Um die Ausbreitung der Coronavirus-Epidemie zu verlangsamen, schließt die Stadt Trier vorläufig vorbeugend u.a. städtische Sporthallen und Außensportanlagen bis einschließlich 20. April 2020.

Oberbürgermeister Wolfram Leibe bittet die Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass das Kultur- und Sportleben vorläufig pausieren muss – die Maßnahme diene dem Schutz der Allgemeinheit.

Davon betroffen sind auch Vereinssport für alle Gruppen und Vereine.

Bürgermeisterin und Sportdezernentin Elvira Garbes hat darüber hinaus angeordnet, dass ab sofort alle städtischen Sporthallen und Außensportanlagen geschlossen werden. Dazu zählt auch der Yachthafen Trier-Monaise.

Informationen werden weiterhin auf der Homepage und über Aushänge im Hafen veröffentlicht.

Die Hafenverwaltung

Trier, 13.03.2020

veröffentlicht 25. Februar 2020: Ergebnisse der Jahreshauptversammlung und weiteres Vorgehen

Der bisherige Vorstand der Segelabteilung ist zur Jahreshauptversammlung am 08.02.2020 zurückgetreten. Aufgrund eines Antrags, dem mehrheitlich zugestimmt wurde, wurde zunächst kein neuer Vorstand gewählt. Dem Antrag folgend werden zeitnah alle Mitglieder angeschrieben und um eine schriftliche Rückmeldung über Bemängelungen, Wünsche und Änderungsvorstellungen an das Präsidium gebeten. In welcher Form dies erfolgen soll, wird den Mitgliedern noch bekannt gegeben. Nach Prüfung der Rückmeldungen und Diskussion der Ergebnisse wird das Präsidium des PST Trier e.V. möglichst zeitnah einen Termin zur Neuwahl eines Vorstands der Segelabteilung festlegen.

Bis ein neuer Vorstand eingesetzt ist, gilt Folgendes:

1. Die Verantwortlichkeit für die laufenden Geschäfte (Segelabteilung und Hafenverwaltung) liegt derzeit beim Präsidium des PST Trier e.V.

2. Segelabteilung

  • Clubhaus „Kajüte“: Gemäß Clubhausordnung bleibt das Clubhaus „Kajüte“ bis zum Saisonbeginn geschlossen. Eine Vermietung findet nicht statt. Ab dem 01.04. erfolgt die Öffnung durch den Hafenmeister.
  • Die Vereinsboote stehen bis auf weiteres für eine Nutzung nicht zur Verfügung.
  • Interessierte für Ausbildungen werden gesondert über das weitere Vorgehen informiert. Ausbildungen und Trainings finden bis auf weiteres keine statt.
  • Veranstaltungen: Die beiden Ranglistenregatten „Monas“ und „Pirat“ werden stattfinden. Alle weiteren Veranstaltungen entfallen bis auf weiteres.

Wir würden uns freuen, wenn die Personen, die ein Interesse hätten, für ein Amt im Vorstand zur Verfügung zu stehen, sich beim Präsidium melden.

3. Hafenverwaltung

Die Hafenverwaltung wird im Auftrag des Präsidiums fortgeführt.

  • Ansprechpersonen: Anliegen die Hafenverwaltung betreffend können wie bisher an die bisher zuständigen Personen gerichtet werden. Ab dem 01.04. ist darüber hinaus der Hafenmeister im Yachthafen tätig.
  • Einkranen: Mit der Firma Steil sind folgende Krantermine vereinbart:
    1. Termin: 28.03.2020
    2. Termin: 25.04.2020
    Es wird darum gebeten, mit dem Hafenmeister einen Termin zu vereinbaren über: hafenmeister@yachthafen-trier.de
  • Liegeplatzrechnungen: Die Rechnungen über anfallende Liegeplatzgebühren 2020 werden voraussichtlich zum 24.02.2020 versendet. Die neue Gebührenordnung (gültig ab 01.04.2020) wird den Rechnungen beigefügt.
  • Hafenarbeitstag: Für den 14.03.2020 ist ab 10:00 Uhr ein Hafenarbeitstag eingeplant. An diesem Tag, aber selbstverständlich auch während der Saison (01.04.-30.10.) sowie an ggf. kleineren Hafenarbeitstagen,können in Abstimmung mit dem Hafenmeister Arbeitsstunden abgeleistet werden. Bitte unbedingt darauf achten, dass die geleisteten Arbeitsstunden beim Hafenmeister dokumentiert werden.

Weitere Informationen erfolgen ausschließlich über die Homepage oder über Aushänge im Yachthafen Trier-Monaise.

PST Trier e.V.

veröffentlicht 07. Februar 2020: Erinnerung: Einladung zur Jahreshauptversammlung der Segelabteilung

Liebe Mitglieder der Segelabteilung,

morgen, Samstag, 08.02.2020 findet um 19:30 Uhr in der Europäischen Akademie des rheinland-pfälzischen Sports, Herzogenbuscher Straße 56, 54292 Trier

die diesjährige Mitgliederversammlung der Segelabteilung statt. Die Mitgliederversammlung ist das höchste Organ eines Vereins. Sie ist quasi das Gremium der Willensbildung der Mitglieder.

Wir würden uns deshalb freuen, wenn möglichst viele von Euch die Zeit finden, morgen Abend anwesend zu sein. Da der jetzige Vorstand ein Jahr vor der regulären Amtszeit zurückgetreten ist, stehen neben dem Rechenschaftsbericht des Vorstands auch die Wahl eines komplett neuen Vorstands an. Damit habt Ihr morgen die Möglichkeit die Kandidatinnen und Kandidaten zu wählen, von denen Ihr die nächsten Jahre repräsentiert werden möchtet.

Parkplätze sind vor Ort vorhanden. Wir freuen uns auf Euer Kommen!

Mit sportlichen Grüßen

Euer Vorstand

veröffentlicht 13. Januar 2020: In Gedenken an Tom Jochum

Wir erhielten die traurige Nachricht, dass unser Mitglied Thomas Jochum („Tom“) letzte Woche gestorben ist. Auch wenn wir wussten, dass dieser Moment nicht fern sein würde ist es schwer zu begreifen, dass der Abschied nun endgültig ist.

Wir sind dankbar für die Zeit mit ihm, in der er sich so lange es seine Kräfte erlaubten engagiert für unsere Hafengemeinschaft eingesetzt hat. Die Deutung des Begriffs „Ver-ein“ als eine friedvolle Einheit war ihm immer wichtig. Wir verlieren einen Freund und einen immer hilfsbereiten Vereinskameraden. Wir sind sehr traurig, dass er nicht mehr bei uns ist.

Wir werden Tom sehr vermissen und sind in Gedanken bei seinen Angehörigen.

Die Beerdigung findet statt am Samstag, 25.01.2020 um 12:00 Uhr auf dem Friedhof in Wahlschied-Heusweiler.

Mit traurigen Grüßen

Euer Vorstand

veröffentlicht 02. Januar 2020: Neujahrskaffee 2020

Liebe Mitglieder der Segelabteilung, liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger, liebe Gäste und Freunde,

die Weihnachtsfeierlichkeiten sind zu Ende, Geschenke sind ausgepackt, „im Einsatz“, vielleicht auch schon wieder umgetauscht und das sicher leckere Essen ist verspeist. Die Temperaturen sind kalt, aber die Sonne scheint und das neue Jahr 2020 ist am Start. Auch wenn sich der Hafen im wohlverdienten Winterschlaf befindet, hat er auch in dieser Jahreszeit seinen Reiz. Und das ist besonders dann der Fall, wenn sich viele liebe Menschen im Clubhaus „Kajüte“ einfinden, das Feuer im Ofen knistern und wohlige Wärme verbreitet und ein Kaffeeduft im Raum liegt. Wir freuen uns, wenn Ihr Lust und Laune habt, nach den Feiertagen in den Hafen zu kommen und bei einem Neujahrskaffee mit uns die vergangenen Festtage ausklingen lasst.

Wir laden deshalb ein zum Neujahrskaffee in der „Kajüte“ des Yachthafens am

Sonntag, 05. Januar 2020 ab 15:00 Uhr

Wer einen Kuchen, einen (inzwischen) gut durchgezogenen Stollen oder anderes Gebäck mitbringen oder etwas zur Gestaltung beitragen möchte, lass es uns bitte wissen ( info@pst-segeln-trier.de) oder bringe es einfach mit.

Wir freuen uns auf alle, die Lust und Zeit zum Kommen haben. Gäste sind selbstverständlich ebenfalls wie immer herzlich willkommen.

Herzliche Grüße und Euch allen alles Gute für das neue Jahr 2020,

Euer Vorstand

veröffentlicht 22. Dezember 2019: Einladung zur Jahreshauptversammlung

Die Abteilungsleitung lädt Ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung der Segelabteilung gemäß § 17 der Satzung des PST Trier e.V. herzlich ein. Die Versammlung findet statt am

Samstag, 08.02.2020, 19:30 Uhr in der Europäischen Akademie

des rheinland-pfälzischen Sports, Herzogenbuscher Straße 56, 54292 Trier,

www.sportakademie.de (Parkplätze sind vor Ort vorhanden)

Da der Vorstand vor Ablauf der regulären Amtszeit zurücktritt, sind Neuwahlen erforderlich. Wir würden uns freuen, wenn möglichst viele Mitglieder an der Versammlung teilnehmen, damit Ihr den Vorstand wählen könnt, den Ihr Euch für unser Vereinsleben wünscht.

Tagesordnung

  1. Begrüßung
  2. Berichte des Vorstandes
  3. Bericht der Kassenprüfung
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Wahl eines Versammlungsleiters / einer Versammlungsleiterin
  6. Neuwahl des Vorstands
  7. Behandlung von Anträgen
  8. Verschiedenes und Schlussworte

Anträge zur Tagesordnung können schriftlich bis spätestens 25.01.2020 bei der Abteilungsleitung eingereicht werden. Bis dahin wünsche ich im Namen des Vorstands allen eine glückliche, friedvolle Weihnachtszeit und alles Gute für das Jahr 2020!

Patricia Erbeldinger

veröffentlicht 21. November 2019: Abschlussveranstaltung der Rund-6

Liebe Freunde und Interessierte der Rund-6,

wir haben erfahren, dass als Ort für die im Terminkalender für den 22.11.2019 eingetragene Abschlussveranstaltung der Rund-6 von Teilnehmern des Mittwochtreffens dieses Jahr die Pizzeria Dolce Vita, Kohlenstr 57, 54296 Trier vorgesehen ist. Die Veranstaltung beginnt ab 19:30 Uhr.

Da uns Rückmeldungen erreicht haben, dass nicht alle Interessierte eine Einladung erhalten haben, geben wir die Information auf diesem Weg weiter.

Wir wünschen der Veranstaltung gutes Gelingen.

Es grüßt Euch

Euer Vorstand

veröffentlicht 14. November 2019: Terminkalender 2020

Liebe Mitglieder und Freunde der Segelabteilung,

der Vorstand arbeitet derzeit an der Erstellung des Terminkalenders für das nächste Jahr. Der Kalender muss Ende des Monats fertig sein, damit er mit den Einladungen zur Jahreshauptversammlung an alle Mitglieder verschickt werden kann.

Den derzeitigen Entwurf findet Ihr hier: Entwurf Terminkalender 2020

Wir möchten Euch gerne an der Erstellung der Planungen beteiligten. Deshalb würden wir uns freuen, wenn sich Mitglieder finden, die weitere Programmpunkte anbieten wollen, die wir als Angebot für unsere Mitglieder mit aufnehmen können. Das können zum Beispiel Vorträge, Workshops zu unterschiedlichen Themen, Praxisangebote oder Klönabende sein, die zu unserem Sport passen und die unser Vereinsleben bereichern. Sollte es Wünsche zum Kalender oder zu Angeboten geben, lasst uns dies bitte ebenfalls wissen.

Wir freuen uns über Eure Rückmeldungen bis spätestens zum 30.11.2019. Danach muss der Kalender fertiggestellt und gedruckt werden.

Selbstverständlich sind Angebote oder Anregungen Eurerseits darüber hinaus jederzeit möglich und willkommen. Auch über diese freuen wir uns.

Herzliche Grüße

Euer Vorstand

veröffentlicht 12. November 2019: Nikolaus 2019

Er wird wieder zu uns kommen!

Am Ende dieses ereignisreichen Jahres freuen wir uns sehr, dass der heilige Mann höchstpersönlich wieder den weiten Weg auf sich nimmt und zu uns in den Hafen kommt und zwar genau am 06.12.2019 – dem Tag der ihm gewidmet ist. Wir laden hiermit ein zur diesjährigen Nikolausfeier in der „Kajüte“ des Yachthafens Trier-Monaise.

Der Abend beginnt um 19:30 Uhr. Die Meisterköchin Yvonne aus dem benachbarten Luxembourg hat wieder ein phantastisches Menü vorgesehen:


Vorspeise:

Rouet Rommels Zeppchenmat Ingwer (Rote Beete- Ingwer Süppchen)

Hauptgang:

Schwengs- Hammat Speck-Gromperen a Muerten(Schweineschinken mit Speckkartoffeln und Möhren)

Für die Vegetarier unter uns gibt es alternativ:

Griechischen Schnitzel matblanscheertemEe, BotterGromperen a Muerten (Griechischer Schnitzel mit blanchierten Ei, Butter Kartoffeln und Möhren)

Und als krönenden Abschluss:

Dessert:

Fransesch Nougat Glace matCouliFramboise (Nougat- Eis mit Himbeeren Soße auf Französische Art), anschließend eine Tasse Kaffee


Die Kosten betragen für das komplette Menü 25,00 Euro pro Person. Getränke werden gesondert berechnet.

Kinder bis 1,20m zahlen nichts, Kinder ab 1,20m bis 15 Jahre zahlen 15,00 Euro

Wichtiger Hinweis: Die Zahl der Plätze ist aus Kapazitätsgründen leider begrenzt. Deshalb bitten wir um eine Anmeldung bis zum 22.11.2018 an folgende Mailadresse:

nikolaus@pst-segeln-trier.de

Bitte gebt bei der Anmeldung Bescheid, wenn Ihr ein vegetarisches Essen bevorzugt.

Ihr erhaltet mit der Bestätigung Eurer Anmeldung die Bankverbindung, auf die der Menübeitrag im Voraus überwiesen werden muss. Ist die maximale Anmeldezahl erreicht, wird eine Warteliste erstellt.

Wir freuen uns auf Euch, unsere treuen Gäste aus Konz, aber gerne auch auf alle anderen Gäste, die mit uns gemeinsam einen besonderen Abend in weihnachtlicher Stimmung verbringen werden. Alle sind willkommen!

Mit vor-weihnachtlichen Grüßen aus dem himmlischen Büro des Nikolaus (das befristet bis zum 06.12.2019 wieder besetzt ist)

veröffentlicht 07. November 2019: Auskranen mit kleinem Hafenarbeitstag

Wie es einige vielleicht an der Kajütentür bereits gelesen haben, werden wir im Anschluss an das Auskranen am Samstag, 09.11. ab 12:00 Uhr einen kleinen Hafenarbeitstag durchführen. Wer Lust auf frische Luft in einer netten Gemeinschaft hat bzw. wer noch Hafenarbeitsstunden ableisten möchte ist herzlich eingeladen, daran teilzunehmen. An Arbeiten stehen u.a. an:

  • Windschutz säubern, abhängen, verstauen
  • Verbindung der Stege durch Ankerketten
  • Anbringen der Beleuchtung in der Küche
  • Anbringen einer Beleuchtung am Eingangstor
  • Fahrräder wegstellen
  • Kühlschrank ins Kämmerchen im Turm stellen
  • Feuerlöscher und Rettungsringe einsammeln
  • Steg F mit Gittern belegen
  • Außenstege in den Hafen bringen

Wir freuen uns über jede Hilfe. Denkt bitte daran, dass Hafenarbeitsstunden in einem Ordner im Hafen dokumentiert und von Euch gegengezeichnet werden müssen.

Bis Samstag

Euer Vorstand

veröffentlicht 09. Oktober 2019: Einladung zum Helferfest und Unterstützung unserer Nachbarn, der Reitabteilung

Liebe Helferinnen und Helfer der 50-Jahrfeier,

wie bereits angekündigt findet am Samstag, den 12.10. um 19 Uhr ein Helferfest im Hafen statt. Eingeladen sind alle diejenigen, die mit ihrer Unterstützung die 50-Jahrfeier der Segelabteilung bereichert haben. Wir treffen uns im Hafen ab 19 Uhr. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Dann haben wir noch eine Bitte: Mitglieder der Reitabteilung des PST hatten unsere 50-Jahrfeier ebenfalls unterstützt. Wir würden uns jetzt gerne revanchieren und am Sonntag, den 13.10. bei einer Veranstaltung der Reitabteilung helfen. Dazu bräuchten wir Leute, die bereit sind, ab 18 Uhr in der Reitanlage in der Nachbarschaft des Yachthafens mit anzupacken. Über Hilfsangebote würden wir uns sehr freuen. Richtet diese bitte an Magdalena über schriftfuehrung@pst-segeln-trier.de. Sie kann auch gerne weitere Auskünfte geben.

Es grüßt euch,

euer Vorstand

veröffentlicht 20. September 2019: Absegeln / Abfahren 2019 am SONNTAG, den 29.09.2019 mit einem maritimen Flohmarkt

Liebe Wassersportfreunde,

die sich verabschiedende Saison war ein Auf und Ab. Obwohl viel geleistet und bewegt wurde, verhinderte am Ende ein weiterer Rückschlag, dass die Kransanierung rechtzeitig zum Auskranen abgeschlossen werden konnte. Das Auskranen ist aber organisiert. Es gibt für alle mehrere Optionen, so dass kein Schiff im Wasser bleiben muss. Im Hintergrund wird mit Hochdruck daran gearbeitet, dass das Hubwerk erneuert wird. Gleichzeitig neigt sich ein weiterer rekordverdächtiger Sommer dem Ende zu, in dem zuletzt das 50jährige Bestehen der Segelabteilung an einem unvergesslich schönen Tag gefeiert werden konnte.

Die Saison 2019 wird am Sonntag, 29.09.2019 mit dem traditionellen Absegeln /Abfahren verabschiedet und wir hoffen, dass Ihr dabei seid, gerne auch mit Familie und Freunden!

Und das ist der Ablauf:

  • ab 13:00 Uhr Kaffee, Kuchen
  • 14:00 Uhr Ansprache des stv. Vorsitzenden:
    Begrüßung und Information über Aktuelles, Einholen des Vereinsstanders
  • 15:00 Uhr Revierfahrt, für die selbstverständlich auch die Vereinsflotte genutzt werden kann
  • ab ca. 17:00 Uhr Grillen am Regattaturm

Parallel dazu findet ein „Maritimer Flohmarkt“ statt. Das ist eine weitere Gelegenheit zu Hause Platz zu schaffen und sich von Gegenständen zu trennen oder zumindest zu prüfen, ob sich ein Käufer dafür findet. Der neu geschaffene Platz kann natürlich umgekehrt auch mit maritimen Raritäten neu belegt werden. Prüft also, ob Ihr etwas verkaufen möchte, lasst euch überraschen, was andere anbieten und denkt daran, dass Weihnachten bald vor der Tür steht. Tische zur Präsentation stehen bereit. Bitte die zum Verkauf angebotenen Gegenstände mit Namen des Verkäufers und ggf. einer Preisvorstellung versehen, damit Käufer und Verkäufer zueinander finden. Was keinen neuen Besitzer finden konnte, sollte natürlich wieder mitgenommen werden.

Wer am Absegeln/Abfahren helfen bzw. mit anpacken möchte, der melde sich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder (z.B. Dekorieren, Auf- und Abbauen, Kaffee- und Kuchenverkauf, Grillen, etc.). Auch spontane Einsätze sind stets willkommen.

Über Kaffee- und Kuchenspenden, die wir zugunsten der Vereinskasse verkaufen freuen wir uns ebenfalls.

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Vorstand

veröffentlicht 20. September 2019: Auskranen 2019 beim WSC Konz oder alternativ mit einem Kran der Firma Steil

Liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger,

wir waren so dicht vor der ersehnten Fertigstellung unseres Krans wie noch nie, als wir leider die Nachricht erhalten haben, dass aufgrund eines erheblichen Schadens ein neues Hubwerk bestellt werden muss. Damit alle Schiffe zum Saisonende ausgekrant werden können, haben wir für Euch folgende beiden Optionen organisiert:

1. Auskranen beim WSC Konz

Der WSC Konz unterstützt uns weiterhin, dafür unser herzliches Dankeschön!

Der Hafenmeister des WSC Konz steht ab 15:00 Uhr zur Verfügung. Termine können über die Telefonnummer 06501/4431 direkt vereinbart werden.Das Auskranen in Konz ist bis spätestens Mitte Oktober 2019 möglich.

Die Krangebühren sind beim WSC Konz direkt zu bezahlen. Diejenigen, die bereits über ihre Liegeplatzrechnung die Auskrangebühren gezahlt haben,lassen sich bitte nach dem Kranen eine Quittung über die in Konz entrichteten Gebühren ausstellen. Die Krangebühren, die im Rahmen der Liegeplatzrechnung bereits bezahlt wurden, werden von unserem Kassenwart gegen Vorlage der Quittung erstattet( finanzen@pst-segeln-trier.de). Mit dem WSC Konz ist vereinbart, dass für unsere Mitglieder die gleichen Gebühren erhoben werden wie sie in unserer Gebührenordnung aufgeführt sind. Bitte achtet darauf, dass dies gegeben ist, denn wir können Euch die Gebühren nur in der Höhe erstatten, die auch auf der Liegeplatzrechnung angegeben ist!

2. Auskranen mit einem Kran der Firma Steil am 26.10. und 09.11.2019

Wir haben mit der Firma Steil zwei Termine vereinbart: Samstag, 26.10. und Samstag 09.11.2019, jeweils ab 08:30 Uhr. Wer einen der beiden Termine nutzen möchte, der melde sich bitte baldmöglichst bei unserem Hafenmeister Peter Lenninger über hafenmeister@yachthafen-trier.de.

Wer eingekrant wird, der halte sich am jeweiligen Tag mit seinem Schiff ab 08:30 Uhr zum Einkranen bereit. Wie bisher sollten sich alle Interessierten so organisieren, dass das Auskranen des eigenen Bootes zügig erfolgen kann. Arbeiten am Schiff sind während des Auskranens leider nicht möglich. Der Hochdruckreiniger wird aber an anderer Stelle zur Verfügung stehen.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 16. September 2019: MONAS-Ranglistenregatta

Liebe Abteilungsmitglieder,

ja, es ist wieder soweit, unsere letzte offizielle Regatta steht für 2019 vor der Türe – die MONAS-Ranglistenregatta. Vom 21.09.2019 bis zum 22.09.2019 kommen wieder zahlreiche Segler aus ganz Deutschland mit Ihren Monas zu uns, um auch Ihre vorletzte RL-Regattain 2019 zu segeln. Natürlich wollen wir auch Ihnen eine rundum schöne Veranstaltung bieten, so wie alle unsere Veranstaltungen bisher waren.

Der Start der Regatta ist für um 13:00 Uhr am 21.09.2019 angesetzt. Wir möchten alles perfekt für diesen Zeitpunkt haben, denn es folgen dann am gleichen Tag bis hin zum 22.09.2019 um ca. 13:00 Uhr 6 spannende Wettfahrten. Das diese Regatta für die Abteilung auch eine Menge Arbeit mit sich bringt, ist klar. Daher bitte ich Euch um eure Unterstützung, gerne könnt Ihr mich anrufen und mir mitteilen, was Ihr wann machen möchtet, Danke.

Der vorgegebene Zeitplan sieht wie folgt aus:

Samstag

10:00 Uhr – 11:45 Uhr Öffnung des Regattabüros
12:15 Uhr STF / STM Besprechung
ca. 13:00 Uhr Start der 1. Wettfahrt
ab ca. 18:30 Uhr Abendessen (für Regattateilnehmer im Startgeld enthalten, wer darüber hinaus am Essen teilnehmen möchte sich bitte bis einschl. Mittwoch, 18.09.2019 – 18:00 Uhr anmelden über finanzen@pst-segeln-trier.de. Die Kosten betragen € 15,00)

Sonntag

ab ca. 9:30 Uhr Startbereitschaft (genaue Zeit wird ausgehangen)
ca. 13:00 Uhr letzte Startmöglichkeit
ab ca. 13:30 Uhr kleines Mittagessen
ab ca. 15:00 Uhr Siegerehrung

Für folgende Tätigkeiten benötigen wir noch Eure Hilfe:

  • Küchenhelferinnen und –helfer für Samstag den 21.09.2019
    Vorbereitung und Ausgabe von Kaffee und Kuchen
    Hilfen für die Ausgabe des Abendessen (Catering)
  • Küchenhelferinnen und –helfer für Sonntag den 22.09.2019
    Vorbereitung und Ausgabe beim Frühstück
    Vorbereitung und Ausgabe des Mittagessen
  • Helferinnen und Helfer bei der Wettfahrtleitung
    2 Wahrschauboote mit Fahrer, jeweils für Samstag und Sonntag
    2 Zeitnehmer, Regattahelferinnen/-helfer, jeweils für Samstag und Sonntag

(Martin Hammen, 0171 – 7 473 276 oder sportleitung@pst-segeln-trier.de)

Herzlichen Dank für Eure Unterstützung

Es grüßt Euch

Euer Vorstand

veröffentlicht 12. September 2019: Projekt „Duschhauserweiterung / Errichtung eines Multifunktionsbaus“

Liebe Mitglieder der Segelabteilung,

die räumlichen Gegebenheiten im Yachthafen sind inzwischen sehr beengt und entsprechen längst nicht mehr dem Bedarf, den die Hafenverwaltung und die Segelabteilung haben.

Im Vorstand hatten wir die Bedarfe aufgelistet und unser Mitglied Peter Hardt gebeten, einen Entwurf zu erstellen, wie eine Lösung aussehen könnte. Diesen Entwurf, der eine Renovierung und Erweiterung des vorhandenen Duschhauses vorsieht, haben wir im Hafen Interessierten vorgestellt und mit diesen diskutiert. Weitere Ideen und Anregungen konnten bereits an diesem Abend entgegengenommen, von Peter Hardt aufgegriffen und in der Planung berücksichtigt werden.

In der Jahreshauptversammlung 2019 hatten wir den aktualisierten Entwurf präsentiert und über die Hintergründe informiert. Der Vorstand schlug vor, dass sich im Rahmen eines Projekts eine Arbeitsgruppe bildet, die eine Machbarkeitsstudie ausarbeitet.

Projektziele wären:

1. Entwicklung einer langfristig tragbaren, entscheidungsreifen Vorlage für eine Erweiterung unter Berücksichtigung der Bedarfe.

2. Akzeptanzförderung und Beteiligung: Einbindung von Mitgliedern und weiteren Zielgruppen.

Gedacht ist an eine Steuergruppe als „Kernteam“, die nicht mehr als 3-5 Personen umfassen sollte. Je nach Bedarf können weitere Personen bzw. Fachleute unterstützen. Auch die Bildung von Untergruppen ist denkbar.Dabei sind unterschiedliche Kompetenzen gefragt, da die Themen sehr vielfältig sein werden: Barrierefreiheit, Hochwasserschutz, Finanzierung, Bauentwurf erstellen, Fördermöglichkeiten finden und ausloten, Projektmanagement etc. Peter Hardt hatte sich bereit erklärt, der Gruppe beratend zur Seite zu stehen.

Die Steuergruppe würde den Vorstand sowie die Mitglieder regelmäßig informieren, so dass alle Stellung beziehen und Ideen einbringen können.

Selbstverständlich würde der Vorstand die Gruppe unterstützen:

  • Erarbeitung der Rahmenbedingungen (z.B. Bereitstellung finanzieller Ressourcen, Entscheidungsbefugnisse)
  • Kommunikation mit Dritten in Absprache mit der Projektgruppe
  • Unterstützung der Projektgruppe (z.B. Zugang zu Informationen, Kontakt zu Dritten, Bereitstellung weiterer Ressourcen).

Sobald sich eine Steuergruppe gefunden hat, würde der Projektstart mit dem PST Trier e.V. abgestimmt werden. Die dokumentierten Ergebnisse werden zur Entscheidung in einer Jahreshauptversammlung den Mitgliedern vorgelegt.

Der Vorstand hatte die Mitglieder im Rahmen der Jahreshauptversammlung 2019 gebeten darüber zu entscheiden, ob eine solche Arbeitsgruppe zur Umsetzung des vorgeschlagenen Projekts eingerichtet werden soll oder nicht. Die Abstimmung hatte ergeben, dass die Mehrheit der anwesenden Mitglieder sich dafür ausgesprochen hat. Dem Vorstand wurde daraufhin der Auftrag erteilt, die Idee weiter zu verfolgen und eine entsprechende Arbeitsgruppe einzurichten.

Aus diesem Grund würden wir uns freuen, wenn sich Mitglieder bzw. Hafenlieger/innen finden, die Interesse haben, an einer Steuergruppe mitzuwirken oder diese zu unterstützen. Im Idealfall wären darunter Personen mit den unterschiedlichen Kompetenzen, die für ein solches Vorhaben notwendig sind. Wir freuen uns auf Rückmeldungen und Vorschläge an vorsitz@pst-segeln-trier.de

Sollten Fragen zum Thema bestehen, wendet Euch bitte an eines der Vorstandsmitglieder.

Es grüßt Euch

Euer Vorstand

veröffentlicht 05. September 2019: 50 Jahre Segeln im PST Trier e.V. - ein grandioses Fest im Hafen

Die Segelabteilung im PST Trier e.V. feierte ihren 50. Geburtstag und das wurde im Hafen unter der Schirmherrschaft des Trierer Oberbürgermeisters Wolfram Leibe mit einem großen Fest gefeiert. Am Nachmittag begrüßte die Vorsitzende Dr. Patricia Erbeldinger die geladenen Gäste, darunter die Bürgermeisterin Frau Elvira Garbes, den Vorsitzenden der Europäischen Sportakademie Trier Georg Bernarding, den Sportkreisvorsitzenden des Sportbunds Rheinland Michael Maxheim, den Vorsitzenden des Landesseglerverbands Rheinland-Pfalz Wolfgang Wagner, den Vorsitzenden des Segler-Fachverbands Ulrich Brach, für die Hochschule Trier Prof. Dr. Jan Christoph Otten, für die Wasserschutzpolizei Achim Bartholomé, für die Wasserwacht Reinhold Plein, für die DLRG Martin Görres-Mendling und Stephanie Weber, das Mitglied des Bundestags Andreas Steier und viele weitere geladene Gäste, deren Kommen uns sehr gefreut hat.

Der Oberbürgermeister richtete ein Grußwort an die Anwesenden und der Präsident des PST Trier e.V., Thomas Lorenz zeigte die Entwicklung der Segelabteilung bis heute auf. Die Abteilung zählt inzwischen zu den größten innerhalb des Vereins. Bedeutende Eckpunkte in ihrer Geschichte ist die ehrenamtliche Durchführung der Hafenverwaltung des Yachthafens Trier-Monaise und dessen ebenfalls ehrenamtliche Instandhaltung, ein umfangreiches Angebot an Ausbildungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene zum Erwerb diverser Sportbootführerscheine, aber auch die Leistungen der Mitglieder im Rahmen sportlicher Wettkämpfe und die Austragung von Ranglistenregatten, die zur Teilnahme an den deutschen Meisterschaften qualifizieren.

Das Wetter war perfekt! Bei strahlendem Sonnenschein und 2-3 Bft. Wind wurde bis tief in die Nacht gefeiert. An Land und auf dem Wasser gab es unterschiedliche Programmpunkte wie die Besichtigung des Polizeibootes, Schnuppersegeln, Drachenboot fahren, Wasserski- und Wakeboardangebote, eine Vorführung der Fechtabteilung, eine Hüpfburg u.v.m.

Wir danken

  • unseren Ehrengästen ebenso wie allen Besucherinnen und Besuchern für ihr Kommen, die Geschenke und Glückwünsche
  • unseren Sponsoren, die die Ausrichtung der Feier unterstützt haben: Aubart Werbemittel, Gartenbau Schneider, Hornbach Trier Baumarkt und Gartenmarkt, Mesolt Engineering GmbH, PST Trier e.V., Sparkasse Trier
  • Andreas Kröger, der den Yachthafen am Abend zauberhaft illuminiert hat
  • der Band Kuss‘n Groove und den H.A.T. Boys, die mit ihrer Live-Musik bis in den späten Abend zusätzlich für viel Stimmung gesorgt sowie Christopher Kutsch und seinen Freunden, die die Technik zur Verfügung gestellt haben
  • den "Piratinnen" der Showtanzgruppe Rainbow aus Konz für den fantastischen Auftritt
  • den Mitgliedern der Reitabteilung des PST Trier e.V. für ihre Unterstützung
  • den Abteilungen des PST Trier e.V.: den Fechtern, für ihre beeindruckende Vorführung, der Wasserschutzpolizei und der Wasserskiabteilung, für ihr Wasserski- und Wakeboardangebot am Nachmittag
  • dem Ruderverein Treviris 1921 e.V. Trier für den Einsatz des Drachenboots
  • der Wasserwacht des DRK im Stadtverband Trier, für die Sicherung der Veranstaltungen auf dem Wasser
  • den Spendern von Flaggen für das Fest, die weiterhin unseren Flaggenmast zieren
  • der Spenderin der Hüpfburg – eine tolle Idee, die nicht nur bei den Kindern großen Anklang gefunden hatte
  • und natürlich auch den vielen, vielen Mitgliedern der Segelabteilung die vor, während und nach dem Fest mit angepackt, Kuchen und Salate spendeten, Interessierte auf Booten mitgenommen und ebenfalls gute Laune verbreitet haben – allen voran danken wir Magdalena Norta für die Leitung der Organisation, Jana Prodius, Christel Schneider und Yvonne Majeres.

Danke auch allen für die ausnahmslos positiven Rückmeldungen! Wir hatten zwei besonders schöne Tage, die uns noch lange in Erinnerung bleiben werden. In der Galerie unserer Homepage haben wir in einem Fotoordner ein paar Impressionen bereitgestellt.

Und weil es so schön war, möchten wir allen, die mit angepackt haben und mit ihrem Engagement uns allen zu einem unvergesslich schönen Tag verholfen haben, für die tolle Unterstützung danken. Wir laden Euch ein zu einem Helferfest im Yachthafen am 12.10.2019 um 19:00 Uhr! Wir freuen uns auf Euch.

Es grüßt Euch

Euer Vorstand

veröffentlicht 01. September 2019: Einladung Schlosspokal-Regatta am 07./08. September 2019

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 09. August 2019: 50 Jahre Segeln im PST Trier e.V. am 24. August 2019

Liebe Mitglieder der Segelabteilung, liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger,

das große Fest des 50jährigen Bestehens der Segelabteilung rückt deutlich näher. Viele Ehrengäste haben bereits zugesagt. Auch ehemalige Mitglieder, Mitglieder aus anderen Segel- und Motorbootvereinen sowie weitere Weggefährten aus anderen Vereinen freuen sich bereits mit uns zu feiern. Einige reisen extra dazu an. Auch wir freuen uns sehr auf ein Wiedersehen mit allen.

Der Anlass ist für uns alle nicht nur ein Grund zu feiern, sondern eine sehr gute Gelegenheit die Segelabteilung als das zu präsentieren, was sie ist: eine große Gemeinschaft an Wassersportlerinnen und Wassersportlern, die engagiert den wunderschönen Yachthafen der Stadt Trier gestalten und Herausforderungen meistern können.

Die Bereitschaft vieler, an den Ständen Dienst zu tun und bei Auf- und Abbau zu helfen, freut uns sehr. Wir wissen euer Engagement zu schätzen. Eine aktuelle Liste liegt in der Kajüte. Einige Lücken sind noch zu füllen.

Die Kuchen- und Salatlisten füllen sich zunehmend. Herzlichen Dank bereits allen, die das eine oder andere spenden. Schön wäre es, wenn wir noch ein paar Kuchen- und v.a. Salatspenden bekämen.
Bitte meldet Euch bei Magdalena Norta ( nort@gmx.de) oder Jana Prodius ( janaprodius@gmx.de).

Darüber hinaus suchen wir Leute, die bereit sind, mit ihrem eigenen Boot oder aber gerne auch mit einem unserer Vereinsboote nach dem Festakt, Interessierte zu einer Fahrt auf dem Wasser mitzunehmen. Wer dazu bereit ist, der melde sich bitte bei unserem Koordinator Vereinsboote Hariolf Merkle unter vereinsboote@pst-segeln-trier.de. Da sich einige Abteilungen des PST Trier e.V. sowie auch andere Organisationen am Festtag präsentieren, wäre es selbstverständlich wünschenswert, wenn auch wir unsere Sportart bewerben.

Bereits organisiert sind ein Festzelt, Technik, Getränkestände und ein Kühlwagen, ein weiteres Zelt wird mit aufgebaut. Gäste sind bereits eingeladen und Sponsoren um Unterstützung gebeten.

Das Programm steht weitestgehend und ist sowohl an Land als auch auf dem Wasser sehr vielfältig geworden. So sieht es derzeit aus:

14:00 Uhr: Festakt

  • Begrüßung durch die Vorsitzende der Segelabteilung
  • Grußwort des Schirmherrn, dem Oberbürgermeister der Stadt Trier Herrn Wolfram Leibe
  • Showtanzgruppe Rainbow aus Konz
  • Festrede des Präsidenten des PST Trier e.V. Herrn Thomas Lorenz
  • Ankündigung der Programmpunkte

Ab ca. 15:00 Uhr: Programm „An Land und auf dem Wasser“

  • Für Kinder steht eine Hüpfburg bereit.
  • Die DLRG zeigt eine Kenterübung
  • Auch die Wasserwacht des DRK im Stadtverband Trier wird ihre Rettungskompetenzen präsentieren.
  • Die Wasserskiabteilung des PST Trier e.V. ermöglicht zwischen 15:30 und 20:00 Uhr Interessierten das Mitfahren im Zugboot sowie ein aktives Ausprobieren (Wasserski und Wakebord 8 € und 10 €)
  • Die Rudergesellschaft Trier 1883 e.V. bietet eine Mitfahrgelegenheit auf ihrem Drachenboot: 1-2 x je 45 Min.,1 Stunde Pause dazwischen, für max. 18 Paddler und einem Trommler im Boot
  • Die Wasserschutzpolizei (vorbehaltlich eines Einsatzes) lädt ein zum Besichtigen ihres Bootes
  • Die Segelabteilung lädt zum Schnuppersegeln ein.
  • Weitere Abteilungen des PST Trier e.V. stellen ihre Sportarten vor.
  • u.v.m.

Ab 17:00 Uhr: Musikalisches Abendprogramm mit Live-Bands

  • 17.00 Uhr Vorband Kuss'n Groove
  • 20:00 Uhr: The H.A.T. Boys

Damit der Yachthafen besonders festlich gestaltet ist, würden wir uns freuen, wenn möglichst viele Bootseignerinnen und Bootseigner ihre Schiffe festlich mit Wimpeln, Lichterketten oder anderem schmücken.

Wir freuen uns auf einen schönen Festtag mit Euch allen

Euer Vorstand

veröffentlicht 09. August 2019: Schleusentraining wird verschoben

Liebe Interessierte,

das für den 18. August geplante Schleusentraining muss leider verschoben werden. Ein Ersatztermin wird zu gegebener Zeit bekannt gegeben.

Herzliche Grüße

Patricia

veröffentlicht 09. August 2019: Einweisung Monas auf 17.8. verschoben

Liebe Mitgliederinnen und Mitglieder,

vielen Dank für euer reges Interesse an unserer vereinseigenen Monas. Leider werden für Samstag Böen bis 7 Bft vorhergesagt. Die Regeln zur Nutzung der Vereinsboote gestatten keine Fahrten ab 6 Bft. Daher muss die Monas-Einweisung leider um eine Woche verschoben werden. Der nächste Termin ist also der 17.8., ebenfalls um 9:00 Uhr.

Interessierte, die diesen Samstag leider keine Zeit gefunden hätten, können sich daher gerne für den nächsten Termin bis Donnerstag (15.8.) um 18:00 Uhr bei Hariolf ( vereinsboote@pst-segeln-trier.de) anmelden.

Viele Grüße

Euer Koordinator Vereinsboote

veröffentlicht 06. August 2019: Update Kransanierung

Hallo zusammen,

hier kommt wieder eine Information zum aktuellen Stand der Kransanierung:

Das notwendige Kranseil, das aufgrund des erhöhten Fundaments länger sein musste als das alte, ist geliefert. Am kommenden Donnerstag oder Freitag wird es eingebaut. Bei dieser Gelegenheit werden auch letzte elektrische Anschlussarbeiten am Kran vorgenommen und einzelne Teile abschließend geprüft. Wenn alles glatt läuft, sollte der Kran ab dann wieder vollumfänglich funktionieren. Der Kransachverständige wird von uns fortlaufend informiert und ist glücklicherweise derzeit nicht um Urlaub. Sobald er von uns die Nachricht erhält, dass alles in Ordnung ist, kann die Abnahme erfolgen. Der Kran ist ab dann wieder einsatzbereit.

Es sind zwar noch ein paar Restarbeiten zu erledigen (u.a. die Drehdurchführung betreffend, die Versiegelung des Fundaments), aber diese können je nach Aufwand stundenweise, evtl. an einem Tag durchgeführt werden, so dass der Kran dann nur noch für die Dauer der Durchführung dieser Tätigkeiten stillgelegt werden muss. Wenn dies erforderlich ist, werden wir Euch selbstverständlich informieren. Jetzt hoffen wir erst einmal auf den Tag der Abnahme.

Mit sportlichen Grüßen

Euer Vorstand

veröffentlicht 30. Juli 2019: Organisation des Hafenfestes und Dienstplan

Liebe Freunde des Hafens,

unser großes Vereinsfest rückt näher. Das 50-jährige Bestehen einer Sportabteilung ist ein würdiger Geburtstag, den es unbedingt zu feiern gilt!

Bisher haben wir leider noch zu wenige Kuchen- und Salatspenden. Doch wir setzen weiterhin auf eure Mithilfe und bitten um verbindliche Zusagen bis zum 09.08.2019. Auch das Sparschwein in der „Kajüte“ freut sich über reichhaltiges Futter.

Zur Konkretisierung der Organisation bekommt ihr heute im Anhang den Dienstplan. Im Hafen liegt der Plan in der „Kajüte“ ebenfalls aus. Dort tragen wir fortlaufend die Termine ein, die bereits belegt sind. Derzeit benötigen wir insbesondere am Grillstand sowie beim Auf- und Abbau noch Leute.

Teilt uns bitte auf untenstehenden Mailadressenbis zum 09.08.2019 mit, wann und wo ihr eingesetzt werden möchtet. Wir werden die Einsätze koordinieren und euren Wünschen entgegenkommen. Sollte das nicht in allen Fällen möglich sein, melden wir uns bei euch.

Wenn ihr keine Rückmeldung erhaltet, seid ihr nach Wunsch eingesetzt. Am Festtag werden wir den Dienstplan dabei haben. Einer Veröffentlichung mit Namen steht leider der Datenschutz entgegen.

Wir freuen uns auf eure Mithilfe. Herzlichen Dank an alle im Voraus für ihre Unterstützung.

Es grüßt euch herzlich

das Festtagskomitee

(Unsere Mailadressen: nort@gmx.de und janaprodius@gmx.de)

veröffentlicht 28. Juli 2019: Zuschüsse für Regattaseglerinnen und Regattasegler

Liebe Regattaseglerinnen und –segler,

die Teilnahme unserer Mitglieder an Wettkämpfen, die außerhalb unseres Reviers stattfinden ist ein großer Gewinn für einen Verein. Die Teilnehmenden zeigen ihr sportliches Können auf anderen Revieren und sie repräsentieren gleichzeitig unsere Abteilung nach außen. Die Teilnahme ist jedoch immer mit eigenen Kosten verbunden, die teilweise sehr hoch sind (i.d.R. Startgelder, Fahrtkosten, Übernachtungskosten).

Wir verfügen inzwischen über ein kleines Budget, das wir zur Unterstützung unserer „Leistungssportlerinnen und -sportler“ verteilen können, auch wenn es nur eine kleine Anerkennung sein wird.

Um einen Algorithmus zu entwickeln, über den die Höhe der Beiträge für die einzelnen Sportlerinnen und Sportler festgelegt werden kann, haben wir ein Dokument erstellt, das hier zur Verfügung steht. Darüber hinaus erhoffen wir uns so einen Überblick darüber zu verschaffen, wie viele Sportlerinnen und Sportler aus unseren eigenen Reihen an auswärtigen Regatten teilnehmen und mit welchen Erfolgen sie zurückkehren.

Wir bitten deshalb alle diejenigen, die an auswärtigen Regatten in 2019 teilgenommen haben das Dokument auszufüllen und mit den Originalquittungen der Startgelder und bis zum 15.12.2019 an finanzen@pst-segeln-trier.de zuzumailen.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand

veröffentlicht 18. Juli 2019: Sport-Jugendcamp 2019

Wir begrüßen die Mitglieder des Internationalen Sport-Jugendcamps

als unsere Gäste in unserem Yachthafen. Ca. 50 Jugendliche aus vielen unterschiedlichen Ländern und ihre Betreuerinnen bzw. Betreuer feiern auch in diesem Jahr am Freitag, den 19.07.2019 ein “Sayonara”-Grillfest als Abschluss des diesjährigen Camps in unserem Yachthafen.

Teilnehmende sind internationale Jungbotschafter des Sports, die jährlich eingeladen werden, in Trier eine Woche lang interkulturelles Lernen über gemeinsamen Sport zu erleben. Sportpraxis, Sporttheorie aber auch kulturelle Angebote bringen die Jugendlichen im Alter von 14 bis 17 Jahren in Kontakt.

Die Jugendlichen kommen aus vielen unterschiedlichen Ländern. Durch ein spielerisches und grenzüberschreitendes Miteinander sollen durch den Sport als völkerverbindendes Element ein respektvoller Umgang praktiziert und unterschiedliche Kulturen kennen gelernt werden.

Wir heißen alle herzlich willkommen und wünschen einen großartigen Tag im Yachthafen!

Herzlich willkommen - 歓迎- bienvenue – welkom – benvenuto – dobrodošli – bienvenida - добро пожаловать – fogadtatás - wëllkomm - 欢迎 בברכה – ترحيب

veröffentlicht 11. Juli 2019: Kleiner Hafenarbeitstag

Wir haben für Samstag, den 20.07.2019 einen kleineren Hafenarbeitstag eingeplant

Wer noch Arbeitsstunden leisten will oder einfach so mit anpacken möchte, hat an diesem Tag die Gelegenheit Aufgaben zu übernehmen. Folgende Arbeiten stehen an:

  • Mähen des Trailerplatzes
  • Legen des Fahnenmastes, um diesen anschließend zu streichen
  • Reinigen der Sliprampe und der Stufen des Clubhauses „Kajüte“
  • Entfernen der Pflanzen unter dem Clubhaus „Kajüte“
  • Streichen des Holzes unter dem Dach der Terrasse
  • Streichen der Bank unter der Trauerweide vor dem Clubhaus
  • Reinigen und Streichen der Schaukästen
  • Putzen der Fenster vom Turm
  • Säubern des Wegs zum Duschhaus
  • Streichen der Türen des Duschhauses
  • Anbringen der Sichtwand in der Herrentoilette
  • evt.. Öffnen der Dachluke in der Herrentoilette, um die Ursache für den dort anfallenden Dreck zu finden
  • Stegsanierung von Steg F
  • Kraut aus dem Hafenbecken entfernen

und einiges mehr.

Wir freuen uns über jede Unterstützung. Wer Werkzeug oder Arbeitsgeräte hat, die bei der Bewältigung der genannten Aufgaben helfen könnten, der bringe sie gerne mit! Als Ansprechpartner stehen Manfred Schneider, Jules Majeres und Hans Reh zur Verfügung.

Für diejenigen, die ihre Arbeitsstunden dann ableisten möchten, wenn es der eigenen Kalender zulässt, haben wir eine Liste an Aufgaben im Hafen veröffentlicht, die jederzeit übernommen werden können. Meldet Euch dazu bitte bei unserem Hafenmeister Peter Lenninger.

Denkt bitte daran, dass die geleisteten Stunden registriert sein müssen, damit sie bei der nächsten Rechnungsstellung berücksichtigt werden können. Dazu liegt beim Hafenmeister ein Ordner bereit.

Es grüßt euch,

die Hafenverwaltung

veröffentlicht 17. Juni 2019: 50 Jahre Segeln im PST Trier e.V.

Liebe Freunde unseres Hafens,

am Samstag, dem 24. August 2019 feiern wir 50 Jahre Segeln im PST Trier e.V.

Unser Oberbürgermeister, Herr Leibe, wird eingeladen und gebeten, die Schirmherrschaft zu übernehmen. Immerhin ist die Stadt Trier Eigentümerin des Hafens.

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Vieles ist schon organisiert: Zelte, Bier- und Kühlwagen, ein Nachmittagsprogramm, das die Mosel als unser Revier einbezieht, eine Hüpfburg für die Kinder, dankenswerterweise gespendet von einem Vereinsmitglied, Livemusik am Abend und die notwendigen Formalitäten.

Für das Kuchen- und Salatbuffet wäre es schön, wenn wir eine reichhaltige Auswahl anbieten könnten. Hier ist Deine Mithilfe gefragt. Bring dich kreativ ein: von Blechkuchen bis Torten, von Obst- bis Sahnekuchen, von klassischer Hausmannskost bis raffiniert internationaler Küche ist alles möglich.

Falls die Zeit oder sonstige Ressourcen nicht reichen, um Kuchen zu backen oder Salat zu zubereiten, bitten wir um Geldspenden via Spardose, die du in der Kajüte findest, oder über das Konto: Segelabteilung PST Stichwort „50-Jahrfeier“: IBAN-DE32 5856 0103 0000 3101 13, Stichwort: 50-Jahrfeier. Mit dem Geld kaufen wir dann Kuchen und Salate hinzu.

Weitere Vorschläge zur Erweiterung der Getränke (z.B. Cocktails) oder des Essensangebotes sind willkommen.

Wir bitten um verbindliche Zusagen hinsichtlich Kuchen und Salatspenden an Magdalena Norta: nort@gmx.de oder Jana Prodius: janaprodius@gmx.de, damit wir planen können.

Jeder, der gerne mit organisieren will, ist herzlich willkommen und kann sich an die oben genannten Adressen wenden.

Ein Plan, in dem sich darüber hinaus jeder eintragen kann um an unterschiedlichen Stellen zu helfen (z.B. Thekendienst, Auf- und Abbau) wird später versendet.

Es ist unser Fest. Wir freuen uns auf Deinen Beitrag.

Es grüßt euch herzlich

das Festtagskomitee

veröffentlicht 13. Juni 2019: SBF See Kurs

Liebe Kursinteressenten!

aus organisatorischen Gründen kann der SBF See Kurs wie er in unserem Jahreskalender terminiert wurde leider nicht stattfinden.

Die geplante Infoveranstaltung wird ebenfalls verschoben. In diesem Jahr wird noch ein Kurs stattfinden. Interessenten melden sich bitte bei Peter Krauß ( ausbildung@pst-segeln-trier.de).

Es grüßt euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 28. Mai 2019: Einkranmöglichkeit am Samstag 01.06.2019, 13:00 Uhr und aktueller Stand Kran

Der für Mai vorgesehene Termin zur Fertigstellung des Krans kann leider nicht gehalten werden. Wir gehen jetzt von Mitte Juni aus. Deshalb bieten wir folgendes an:

Wir haben für Samstag, 01. Juni um 13:00 Uhr einen Steil-Kran in den Hafen bestellt!

Wir bitten um eine Rückmeldung von allen Hafenliegerinnen bzw. –liegern, die an diesem Einkrantermin Interesse haben über info@yachthafen-trier.de.

Wer eingekrant wird, der halte sich bitte mit seinem Schiff um 13:00 Uhr im Hafen zum Einkranen bereit.

Einkranmöglichkeit in Konz: Selbstverständlich besteht weiterhin die Möglichkeit, in Konz zu den gleichen Konditionen wie bei uns einzukranen. Aufgrund der Erfahrungen im letzten Jahr müssen diejenigen, die bereits über ihre Liegeplatzrechnung die Einkrangebühren gezahlt haben die Krangebühren beim WSC Konz direkt bezahlen. Sie lassen sich aber eine Quittung ausstellen, die bei unserem Kassenwart Werner Huwer eingereicht werden kann, der die Gebühren wieder erstattet.

Das ist derzeit der aktuelle Stand zu unserem Kran:

Die Bolzen, mit denen der Kran auf seinem neuen Fundament befestigt wurde, konnten angezogen und alles abgedichtet werden – jetzt sollte er für die „Ewigkeit“ stehen. Die Arbeiten an der Elektrik sind weitestgehend abgeschlossen. Letzte Schritte erfolgen zu einem späteren Zeitpunkt im Rahmen der Überlastsicherung.

Dass sich die Fertigstellung jetzt weiter herausgezögert hat liegt u.a. daran, dass die Firma, bei der ein passender Seilzugsensor bestellt wurde, nicht wie vorgesehen liefern konnte. Erst nach dessen Einbau kann die Überlastsicherung erfolgen. Parallel dazu wird ein Kranseil bestellt, weil das alte Seil Knicke hat und nicht weiter verwendet werden darf.

Für die Nicht-Techniker unter uns: Ein Seilzugsenor ist ein Teil, das die Kraft im Seil misst und den Kran abschaltet, sobald eine Maximallast überschritten ist. Dieses Teil ist deshalb erforderlich, weil unser Kran nie eine Abnahme hatte. Weil das so ist, muss er jetzt wie eine Neuanschaffung behandelt werden. Für Neuanschaffungen ist ein Seilzugsensor Pflicht.

Erst wenn diese Arbeiten erledigt sind und der Kran so funktioniert, wie es vorgeschrieben ist, kann ein Termin mit dem Kran-Sachverständigen vereinbart werden, der die Abnahme vornimmt. Er ist aber kontinuierlich in die Sachstände eingebunden. Danach ist der Kran startklar.

Wir versichern Euch, dass alle, die mit viel Engagement und enorm hohem (ehrenamtlichen) Zeitaufwand an der Fertigstellung des Krans arbeiten liebend gerne einen früheren Fertigstellungtermin verkündet hätten. Wir verstehen auch alle, die enttäuscht darüber sind, dass ein Kranen mit unserem Kran noch nicht möglich ist. Wir hoffen aber, dass wir mit den angebotenen Möglichkeiten Alternativen haben, die die Situation abmildern helfen und bleiben optimistisch, dass wir noch vor der 50jahr-Feier die Errichtung des Krans feiern können.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 22. Mai 2019: Porta Nigra-Segelmarathon 2019

Der Porta Nigra-Segelmarathon wird am Donnerstag, den 30.05.2019 gesegelt!

Für diejenigen, die diese besondere Regatta noch nicht kennen: Diese Regatta ist eine Idee von unserem Segler Nik Rudolph. Für die Regatta gibt es zum einen eine eigene Segelanweisung und zum zweiten haben wir nur einen Start. Während sich der „normale“ Marathon an Land über 42,195 km erstreckt, segeln wir auf dem Wasser durchschnittlich 30 km – aber es ist ja auch ein „Segelmarathon“. Anders als beim Laufen, können wir zwar unsere eigene Leistung mit auf das Boot bringen und diese während des Segelns einsetzen, wir können aber nur so schnell segeln wie der Wind es uns erlaubt. Ob es nun nur eine Runde oder aber 8 Runden werden, hängt daher vom Bootstyp und natürlich vom Wind ab. Damit nun aber alle Boote in einer Gesamtwertung berechnet werden können, haben wir eine komplizierte Formel von Nik zur Berechnung auf unserem PC liegen, so dass jeder Bootstyp mit teilnehmen kann. Wie diese Berechnung nun genau funktioniert, dazu schaut bitte auf http://www.raceoffice.org/Marathon unter Segelanweisung nach.

Wer sich über Raceoffice anmeldet, spart uns jede Menge Mehrarbeit. Natürlich kann man sich auch am Regattatag anmelden, für diesen Fall müssen wir uns aber vorbehalten, eine Nachgebühr zu berechnen.

Der Zeitplan für den Porta Nigra-Segelmarathon am 30. 05.2019 sieht wie folgt aus:

  • Wettfahrttag: Donnerstag, 30. 05.2019
  • Check –In: Donnerstag, 30.05.2019, 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr im Regattabüro
  • Steuermann-,Steuerfrau-Besprechung: Donnerstag, 30.05.2019, 12:15 Uhr
  • Start der Wettfahrt: Donnerstag, 30.05.2019 , ca. 13:00 Uhr
  • Siegerehrung: Donnerstag, 30.05.2019 , ca. 19:00 Uhr

Wir suchen übrigens wieder dringend Wahrschauboote! Meldet euch bitte baldmöglichst bei unserem Sportleiter Martin Hammen, der euch hierfür auch Arbeitsstunden anrechnen kann ( sportleitung@pst-segeln-trier.de).

Für den Abend ist ein Grillen im Hafen vorgesehen – und zwar für alle. Wir würden uns freuen, wenn auch hier viele mit anpacken. Natürlich freuen wir uns ebenso wie die Seglerinnen und Segler über Kuchen- und Salatspenden, herzlichen Dank!

Wir hoffen auf viele Seglerinnen und Segler, viele Zuschauer, die die Sportler anfeuern sowie tolles Wetter und viel Spaß für alle.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 22. Mai 2019: Piraten Ranglistenregatta 2019

Liebe Seglerinnen und Segler, liebe Abteilungsmitglieder und Gäste,

die erste Ranglistenregatta für dieses Jahr steht am 25.05. – 26.05.2019 vor der Tür: Das „Mosel Beil“, die PIRATEN Ranglistenregatta!

Diese Regatta ist ebenso wie alle anderen in Race Office eingestellt. Jede Regatta bereitet immer ein wenig Stress in der Wettfahrtleitung und die freut sich über Eure Anmeldung und die damit ersparte Zeit bei ihrer Meldung im Regattabüro. Meldet Euch daher bitte rechtzeitig in Race Office an!

Die PIRATEN Ranglistenregatta findet wie auch in den vergangenen Jahren nach dem gleichen Prinzip wie in den letzten Jahren statt. Unseren Wettfahrtleiter kennen viele schon, es kommt Rolf Weber aus Koblenz und er wird die Regatta korrekt und sauber durchführen. Für die Wahrschauboote, die Bojenleger und die Zeitnehmer benötigen wir noch einige Personen, wer hierfür Interesse hat meldet sich bitte bei Martin Hammen, Tel. 0171 / 7 473 276.

Für das leibliche Wohl wird bestens gesorgt sein, diese Aufgabe wird von den Piratenseglern selbst organisiert, herzlichen Dank hierfür! Das soll aber nicht heißen, dass wir keine Helfer oder Lieferanten von Salaten oder Kuchen benötigen, diese leckeren Speisen sind uns stets sehr willkommen.

Zeitplan:

Wettfahrttag: Samstag 25.05.2019 und Sonntag 26.05.2019
Check-In: Samstag 25.05.2019, 11:00 Uhr – 12:00 Uhr im Regattabüro
STF / STM Besprechung: Samstag 25.05.2019, 12:15 Uhr, Ort siehe Aushang
Start der 1. Wettfahrt: Samstag 26.05.2019, ca. 13:00 Uhr
Die Startzeiten der folgenden Wettfahrten werden von der Wettfahrtleitung bekannt gegeben.
Letzte Startmöglichkeit: Sonntag 26.05.2019, ca. 13:00 Uhr
Siegerehrung: Sonntag 26.05.2019, ca. 15:00 Uhr
Verpflegung: Essen und Getränke im Clubhaus

Wir freuen uns auf einen spannenden und fairen Wettkampf, eine tolle Regatta und jede Menge Zuschauer, die die Sportlerinnen und Sportler unterstützen,

Euer Vorstand

veröffentlicht 22. Mai 2019: TÜV-Termin für Bootshänger im Hafen Trier-Monaise

Aufgrund von Nachfragen planen wir wieder einen TÜV-Termin für Bootshänger im Yachthafen Trier-Monaise zu organisieren. Sobald wir fünf Hänger und mehr zusammen haben, kann der Termin evtl. sogar relativ kurzfristig stattfinden.

Interessierte wenden sich bitte an unseren Hafenmeister unter der Mailadresse: hafenmeister@yachthafen-trier.de

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 22. Mai 2019: Nachtfahrt nach Konz am Freitag, den 24.05.2019

Liebe Segelfreunde,

die Ereignisse der nächsten Wochen werfen ihre Schatten voraus. Heute sind für die Rund 6 6kn Wind aus NW angesagt. Das sollte uns zu zahlreicher Teilnahme motivieren, um den Wettstreit der Edlen auszufechten.

Am Freitag, den 24.05.2019, ist die Nachtfahrt nach Konz geplant. Wir treffen uns ab 20:00 Uhr in der Kajüte. Mitzubringen sind wasserdichte Taschenlampen. Die Windvorhersage ist nicht so verheißungsvoll. Wir planen aber ein gemeinsames Grillen ein.

LG Nik

veröffentlicht 24. April 2019: Reservierung Vereinsboote für das Ansegeln

Am Wochenende ist endlich der feierliche Saisonstart. Wer dabei mit einem Vereinsboot an der Regatta teilnehmen möchte, kann dieses reservieren, in dem er eine E-Mail an Hariolf unter vereinsboote@pst-segeln-trier.de sendet. Nach der Bestätigung per E-Mail sollte das Boot im Raceoffice (siehe Hinweise zur Regatta) angemeldet werden. Leider werden aufgrund von Reparaturen/Umbauten nicht alle Boote zur Verfügung stehen, folgende Boote sind jedoch bis dahin einsatzbereit:

  • Polyvalken Mosh, Blauer Valk, Roter Valk, Porta Alba
  • Yngling
  • Monas
  • Laser Maus und Mickey (Slipwagen für Mickey im Zulauf, ggf. auf anderen Slipwagen umsetzen)
  • Pirat Kenterprise, möglicherweise auch die Sclera

Euer Koordinator Vereinsboote

veröffentlicht 22. April 2019: Start Rund-6

Liebe Freunde des gepflegten Wassersports,

nach der Saison ist vor der Saison. Am nächsten Mittwoch, den 24.04.2019, startet unsere Rund-6, unsere geliebte Mittwochsrundfahrt zum ersten Mal. Wie immer treffen wir uns dann jeden Mittwoch zwischen 17:15-17:30 Uhr, um den Wettstreit der Edlen auszufechten. Start ist 18:15 Uhr. Gäste sind herzlich willkommen und sprechen die mit dem Aufriggen beschäftigten Segler bitte von sich aus an. Schon in der Sesamstraße hieß es: wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt bleibt dumm oder in diesem Fall auf dem Steg zurück. Ein wenig penetrantes Nörgeln kann hier hilfreich sein und ist nicht fehl am Platz.

Die zweite Rund-6 fällt dieses Jahr auf den 1. Mai. Traditionell wird am Tag der Arbeit nicht gearbeitet. Aus der Rund-6 wird eine Doppelrund. Auch hier segeln wir 2 Runden nach Konz. Treffpunkt ist 14:00 Uhr der Hafen Monaise. Gestartet wird 15:00 Uhr.

Die Sonne scheint kräftiger, der Frühling lässt die Pflanzen sprießen und die Wassersportler verlassen die Winterlager. Kommt in die Puschen! Wir sehen uns im Hafen und auf dem Wasser.

Nik

veröffentlicht 22. April 2019: Einladung zum Ansegeln/Anfahren in Kombination mit der Jollenregatta

Es ist endlich soweit und das Wetter wird voraussichtlich bestens sein: Am Samstag, 27.04.2019 findet das diesjährige Ansegeln/Anfahren statt.

Einige von uns konnten unser schönes Revier in diesem Jahr bereits genießen, andere wiederum müssen ihre Schiffe noch „wach küssen“. Auf unserem Revier und im Hafen ist bereits Leben eingekehrt. Die ersten Gäste besuchen unseren Hafen. Die Ausbildung von Kindern zum Erwerb des Jüngstenscheins und auch die zum Erwerb des Sportbootführerscheins Binnen sind bereits in vollem Gange. Während unsere Scheinanwärter bereits Aprilwetter von seiner besten Seite genießen durften (Respekt, wer hier bei kalten Temperaturen, Schnee, Hagel und Sonnenschein Durchhaltevermögen zeigte), scheint es Petrus jetzt mit uns allen gut zu meinen. Wir hoffen, er hält was er verspricht.

Die Jollenseglerinnen und -segler unter uns können schon am Samstag bei der Jollenregatta ihr Können zeigen und im sportlichen Wettkampf gegeneinander antreten – hoffentlich angefeuert von zahlreichen Zuschauern an Land. Die erste Rund-6 am 24.04. ist für die Sportlerinnen und Sportler bereits eine gute Gelegenheit, miteinander zu trainieren.

Unser „Sorgenkind“, der Kran, steht inzwischen wieder an seinem angestammten Platz auf seinem neuen Fundament. Ein Einkranen ist mit diesem zwar leider noch nicht möglich, aber die letzten Arbeiten befinden sich hier auf der „Zielgeraden“. Wir sind sehr optimistisch, dass wir seine lang ersehnte „Wiedergeburt“ sehr bald feiern dürfen. Bis dahin unterstützen uns weiter unsere Wassersportfreunde aus Konz, denen wir dafür sehr danken, so dass die meisten – zumindest theoretisch – spätestens am Samstag startklar sein könnten. Es sei denn, Antifouling, Polieren und weitere Tätigkeiten am eigenen Schiff sind noch nicht abgeschlossen. Unsere Vereinsboote liegen in jedem Fall bereits an ihren Liegeplätzen und sind längst im Einsatz.

Wir freuen uns, am Samstag mit Euch zu feiern und spannende Wettfahrten zu erleben. Wer nicht zu den sportlich ambitionierten zählt, der ist bei der traditionellen Revierfahrt willkommen.

Und wie jedes Jahr freuen wir uns natürlich über Kuchen- und Salatspenden, die das Buffet bereichern und die zugunsten der Vereinskasse verkauft werden können!

Das komplette Programm zum Ansegeln / Anfahren findet Ihr hier ebenso, wie alle Angaben zur Jollenregatta (Anmeldungen über Raceoffice).

Wir wünschen Euch schöne Osterfeiertage und freuen uns auf Euch alle,

mit sportlichen Grüßen,

Euer Vorstand

veröffentlicht 15. April 2019: Windmessstation auf dem Regattaturm

Liebe Freunde unseres Yachthafens,

zurückführend auf ein Kooperationsprojekt der Segelabteilung mit der Universität und der Hochschule Trier wurde auf dem Regattaturm eine Windmessstation installiert. Diese liefert aktuelle Werte über Windrichtung und Windstärke auf unserem Revier im Yachthafen-Trier. Der Zugriff auf diese Daten wurde für die Öffentlichkeit freigestaltet. Auf unserer Homepage sind die aktuellen Werte unter der Rubrik „aktuelles Wetter“ zu finden. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, über eine kostenlose App von jedem Ort der Welt aus die Werte abzulesen. Dies hilft vor allem bei der Entscheidung auf die Frage: „Wenn ich gleich in den Hafen fahre, habe ich dann auch den gewünschten Wind zum Segeln?“. Oder man kann sehnsüchtig davon träumen wie es wäre, bei offensichtlich vorhandenem Wind die Runden auf dem Revier abzufahren. Oder man ist beruhigt, dass man gerade nicht im Hafen ist, weil der Wind aktuell gerade ausbleibt. Was auch immer der Grund ist: ein Blick auf die Daten ist immer spannend. Alle Informationen zur App befinden sich ebenfalls auf unserer Homepage.

Wir haben von unserem Segelfreund Prof. Karl Hofmann-von Kap-herr („Charly“) jetzt die Rückmeldung erhalten, dass die Windmessstation nach einer kurzen Winterpause wieder im Einsatz ist. Herzlichen Dank dafür!

Es grüßt Euch,

Charly und Euer Vorstand

veröffentlicht 10. April 2019: Einweisung in die Vereinsboote

Nach der langen Winterpause fängt die Saison nun endlich langsam an. Passend hierzu wird am Samstag den 13.04. eine Einweisung in die Vereinsboote angeboten. Mitglieder mit Binnenschein (oder äquivalent) können diese Gelegenheit nutzen um eine Einführung oder auch Wiederauffrischung in die Handhabung unserer Vereinsboote zu bekommen um diese selbständig mieten zu können. Die Einführung wird für die Kielboote Polyvalk und Yngling sowie für die Jollen Pirat und Laser angeboten. Der Beginn für die Einführung in die Polyvalken ist aufgrund des laufenden Ausbildungsbetriebes (s.u.) um 8:45 Uhr im Hafen. Die Einweisung in die anderen Boote wird gegen 10:00 Uhr stattfinden. Interessierte mögen sich bitte zur besseren Koordination bei Hariolf unter vereinsboote@pst-segeln-trier.de bis Freitagabend 19:00 Uhr anmelden.

Weitere Termine für eine Einführung sind der 18.04. sowie der 25.4. (jeweils donnerstags) um 17:30 Uhr. Interessierte mögen sich auch hier bis zum jeweiligen Vorabend um 18:00 Uhr bei Hariolf anmelden.

Aufgrund der von uns angebotenen Binnenscheinausbildung sind an den meisten Wochenenden bis einschließlich Juni hierfür die Polyvalken (Sonntags auch der Yngling) reserviert. Die letzten beiden Wochenenden im April sind hiervon nicht betroffen. Montags sowie Donnerstags werden lediglich ein bis zwei der vier Polyvalken für die Ausbildung eingesetzt. Die genauen Termine finden sich bei den Logbüchern am Regattaturm und folgen noch online.

Es grüßt euch,

der Koordinator Vereinsboote

veröffentlicht 10. April 2019: Einkranmöglichkeit beim WSC Konz, bis der Kran im Yachthafen Trier-Monaise einsatzklar ist

Liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger,

nach derzeitigem Stand wird unser Kran im Mai wieder einsatzklar sein. Wem die Zeit bis dahin zu lang ist hat die Möglichkeit, wieder in Konz einzukranen (Schiffe bis 4 Tonnen). Aufgrund der Erfahrungen im letzten Jahr gilt dazu folgendes Prozedere:

Die Krangebühren sind beim Hafenmeister des WSC Konz direkt zu entrichten. Dank der Unterstützung des WSC Konz gelten für die Hafenliegerinnen und Hafenlieger des PST Trier e.V. die gleichen Gebühren, wie die in ihrem Heimathafen Trier-Monaise.

Lasst Euch nach dem Kranen eine Quittung über die in Konz entrichteten Gebühren ausstellen. Die Krangebühren, die im Rahmen der Liegeplatzrechnung bereits bezahlt wurden, werden Euch von unserem Kassenwart gegen Vorlage der Quittung erstattet ( finanzen@pst-segeln-trier.de).

Der Hafenmeister des WSC Konz steht ab 15:00 Uhr zur Verfügung. Termine können über die Telefonnummer 06501/4431 vereinbart werden.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 24. März 2019: Aktueller Stand der Kransanierung, kurzfristige Einkranmöglichkeit am 28.03.

Nachdem das neue Fundament gegossen und ausgehärtet ist, wird am Donnerstag, 28. März die Kransäule gestellt. Dazu wird wieder ein Steilkran im Hafen sein, der auch die Vereinsboote einkranen wird. Wer sein Schiff schon kranfertig hat und die Gelegenheit nutzen möchte, kann dieses ebenfalls einkranen lassen. Bitte dazu eine Rückmeldung an hafenverwaltung@yachthafen-trier.de senden. Die nächste Kranmöglichkeit ist unter Vorbehalt für Anfang Mai geplant.

Wer Interesse hat, der findet auf unserer Homepage Fotos zur Kransanierung.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 13. März 2019: Bootsarbeitstag

Der Saisonstart rückt langsam näher und die Boote möchten aus dem Winterschlaf geweckt werden. Am 16.3. findet hierzu ein Arbeitstag an den Vereinsbooten statt (kein Hafenarbeitstag!). Dafür werden insgesamt zwecks Koordination fünf engagierte Helfer gesucht. Wer Interesse hat, möge sich gerne bis Freitag 14:00 Uhr beim Koordinator Vereinsboote melden ( vereinsboote@pst-segeln-trier.de). Der Beginn ist Samstagvormittag, genauere Infos werden an die Helferinnen und Helfer am Freitagnachmittag versendet. Die Hauptaufgabe wird sein, das Unterwasserschiff und die Außenhaut gründlich zu reinigen und zu versiegeln, ebenso wie der Anstrich mit Antifouling. Nach getaner Arbeit gibt es für die Helfer ein warmes Essen. Benötigt wird der Witterung entsprechend angepasste Kleidung, die schmutzig/farbig werden darf.

Es grüßt euch,

der Koordinator Vereinsboote

veröffentlicht 02. März 2019: Hafenarbeitstag am Samstag, 09.03.2019 ab 9:00 Uhr

Die Temperaturen steigen und die Tage werden länger. Ein deutliches Zeichen dafür, dass der Saisonbeginn näher rückt. Am 09.03. werden wir unseren Yachthafen auf die Saison vorbereiten. Ab 9:00 Uhr startet dazu der diesjährige Hafenarbeitstag. Eine gute Gelegenheit, sich wieder zu sehen, neue Leute kennen zu lernen und aktiv an frischer Luft mit vielen netten Menschen anzupacken.

Was wird benötigt? Wer kann, der bringe bitte Gerätschaften mit wie Besen, Schaufel, Werkzeug, Heckenscheren oder was ihr oder ihm sonst noch so einfällt – manche unter Euch sind ja bereits erfahrene Hafenarbeitstagsprofis.

Achtung Baustelle: Derzeit laufen die Baumaßnahmen am Kran. Die Baustelle ist abgesperrt und darf aus Sicherheitsgründen nicht betreten werden. Die Arbeiten rund um den Kran werden von uns fortlaufend dokumentiert und fotografiert. Bei Gelegenheit, werden wir die Fotos veröffentlichen, so dass jeder neugierige Blick befriedigt werden kann.

Private Gegenstände sollten im Hafen ohnehin gemäß Hafenbetriebsordnung nicht gelagert werden (abgesehen natürlich von Booten und Trailern). Sollte jemand doch das eine oder andere dort liegen haben, sollte es noch vor dem Hafenarbeitstag entfernt werden. Alles, was wir dem Hafen oder der Segelabteilung nicht eindeutig zuordnen können wird ungefragt entsorgt werden.

Hafenarbeitsstunden der Liegeplatzinhaber: Der Hafenarbeitstag kann dazu genutzt werden, um Arbeitsstunden gemäß Gebührenordnung für das Jahr 2019 abzuleisten.Dazu folgende Hinweise:

  • Bitte denkt daran, dass Eure geleisteten Stunden immer von einer dazu von uns beauftragten Person dokumentiert und von Euch gegengezeichnet werden müssen (siehe Hafenbetriebsordnung)! Dazu wird ein Ordner bereit liegen, in dem jede Hafenliegerin bzw. jeder Hafenlieger erfasst ist. Dieser Ordner ist bei den Abrechnungen am Ende der Saison der Nachweis darüber, ob Arbeitsstunden abgeleistet wurden und wenn ja, wie viele. Nicht geleistete Arbeitsstunden werden mit der nächsten Liegeplatzrechnung gemäß Gebührenordnung in Rechnung gestellt.
  • Hafenarbeitsstunden können gerne auch von Familienmitgliedern oder Freunden von Euch für Euch mit abgeleistet werden.
  • Der Hafenarbeitstag ist nicht die einzige Möglichkeit Arbeitsstunden ableisten zu können. Wer am Hafenarbeitstag nicht teilnehmen kann, der hat auch während der Saison die Möglichkeit, Arbeitsstunden abzuleisten. Wendet Euch dazu bitte an den Hafenmeister. Wir werden aber auch über Arbeiten informieren, die während der Saison anfallen.
  • Weil es immer wieder zu Missverständnissen kommt, hier noch ein kurzer Hinweis: Die Segelabteilung gehört dem PST Trier e.V. an, der Yachthafen Trier gehört der Stadt Trier. Beides ist voneinander zu trennen. Der Yachthafen wird vom Vorstand der Segelabteilung im Auftrag der Stadt ehrenamtlich verwaltet. Hafenarbeitsstunden sind ein Teil der Liegeplatzgebühren, weshalb ausschließlich solche Tätigkeiten angerechnet werden können, die den Yachthafen betreffen, nicht aber Vereinstätigkeiten. Wem das zu kompliziert ist, wer Fragen hat oder sich unsicher ist, der wende sich gerne an ein Vorstandsmitglied oder den Hafenmeister.

Wenn Ihr in den Hafen kommt, wendet Euch an Manfred Schneider, Jules Majeres unseren Hafenpfleger Hans Reh oder jedes andere Vorstandsmitglied vor Ort.

Wir freuen uns auf Euch, gutes Wetter, gute Stimmung und alle Vorbereitungen auf den Saisonstart.

Es grüßt Euch,

die Hafenverwaltung

veröffentlicht 28. Februar 2019: Organisationsteam und Unterstützung zur Organisation der 50-Jahrfeier gesucht

Liebe Wassersportfreunde,

am Samstag, 24.08.2019 feiern wir das 50jährige Bestehen der Segelabteilung. Dies soll groß gefeiert werden. Zelt, Ponton, Live-Band und ein Getränkestand sind von uns bereits organisiert. Eine Hüpfburg steht dank eines lieben Mitglieds für Kinder ebenfalls bereit.

Aber es gibt noch jede Menge zu tun, zu planen und zu erledigen. Deshalb suchen wir dringend nach Personen, die Lust, Zeit und Interesse hätten, sich in einem Organisationsteam zu engagieren und die weiteren Planungen in die Hand zu nehmen. Wir vom Vorstand unterstützen gerne. Wir freuen uns auch über Anregungen oder kleinere Hilfsangebote.

Folgende Themen bzw. Aufgaben fallen z.B. an: Einladungen und Programm entwerfen, Dekorationen, Gästebetreuung, Organisation von Theken- und Standdiensten, Absperrungen und Hinweisschildern, Pressearbeit, Beköstigung, Infrastruktur, u.v.m.

Bitte meldet Euch gerne bei Magdalena unter schriftfuehrung@pst-segeln-trier.de. Wir freuen uns über jede Unterstützung und Idee!

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 13. Februar 2019: An alle Kinder von 8 bis 9 Jahren, die segeln lernen wollen

Wir konnten unsere Kapazitäten im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit etwas ausbauen und haben dadurch die Möglichkeit, jetzt auch Kinder im Alter von 8 bis 9 Jahren im Kurs zur Erlangung des Jüngstenscheins aufzunehmen.

Im Kurs lernt Ihr den Umgang mit Segelbooten. Sobald die Temperaturen es zulassen, segelt ihr in Begleitung unserer Trainerinnen und Trainer auf der Mosel. Am Ende der Ausbildung habt ihr die Möglichkeit, den ersten offiziellen Segelschein zu erhalten.

Interessiert? Der Kurs beginnt am 17.02.2019 um 13:00 - 17:00 Uhr.

Wer Lust und Interesse hat, der melde sich bitte baldmöglichst bei Ingo Köper unter jugendleitung@pst-segeln-trier.de.

Wir freuen uns auf Euch!

veröffentlicht 11. Februar 2019: Ausbildung zum amtlichen Sportbootführerschein Binnen 2019 (SBF-Binnen)

Einladung zur Info-Veranstaltung am Sa. 16.02.2019 um 16:00 Uhr

Liebe Segelbegeisterte und Segelinteressierte,

auch in diesem Jahr wollen wir wieder die Möglichkeit bieten die Grundlagen des Segelns zu erlernen und für die Prüfung zum Erwerb des Sportbootführerschein Binnen vorzubereiten. Der SBF-Binnen unterteilt sich in einen Segelschein und einen Motorschein.

Wir bieten folgende Kombinationen an:

  • Segelschein
  • Segel- und Motor-Schein

Den alleinigen Motorbootschein ohne Segelschein bieten wir nicht an.

Die Ausbildung startet im März und endet mit der Prüfung am 30.06.2019. Die Prüfung wird durch einen Prüfungsausschuss des DMYV durchgeführt werden.

Es gibt Wochenkurse, die nachmittags unter der Woche stattfinden werden und Blockkurse, bei denen an fünf Wochenendtagen gesegelt wird. Alle Termine werden bei der Info-Veranstaltung und anschließend auf der Website bekannt gegeben.

Neben dem eigentlichen Vermitteln des Prüfungsstoffes ist unser besonderes Anliegen, Spaß am Segeln und Teamplay in der Gruppe zu fördern und den Teilnehmern dasFlair eines Segelreviers direkt vor der Haustüre näher zu bringen.

Wir laden ganz herzlich alle Interessierten zu diesem Termin ein, sich ein Bild von uns zu machen und nähere Informationen über das Kursangebot zu erfahren.

Die Anzahl der Teilnehmer für unser Kursangebot ist begrenzt und richtet sich nach den zeitlichen Möglichkeiten unserer Mitglieder, die in ihrer Freizeit als Ausbilder ihr seglerisches Wissen und Können gerne weitergeben.

Treffpunkt:

Yachthafen Trier-Monaise (in der Nähe von Schloss Monaise)

Schloss Monaise 9-10

54294 Trier

Karte

Zeit:

Samstag, den 16.02.2019 um 16:00 Uhr

Dauer:

ca. 1 Stunde

Euer

Peter Krauß

ausbildung@pst-segeln-trier.de

veröffentlicht 08. Februar 2019: Aktueller Stand Kransanierung

Es ist soweit: Nachdem das Wetter mit seinen niedrigen Temperaturen zunächst die Abrissplanungen verworfen hat, kam gestern der erste Bagger im Hafen an.

Die Baustelle wurde zuvor von fleißigen Helfern eingerichtet. Heute konnte mit dem Fundamentabriss endlich begonnen werden.

Wer bei den milden Temperaturen Lust auf einen Spaziergang in den Hafen hat, kann bei den Abriss- und Aufbauarbeiten zusehen. Die Baustelle ist abgesichert und wir bitten alle, diese natürlich weiträumig nicht zu betreten.

Der Korb, der in das neue Fundament eingebaut wird, ist ebenfalls fertig. Nächste Woche wird der Beton geliefert, damit das neue Fundament wie geplant aufgebaut werden kann. Natürlich wird alles von uns akribisch dokumentiert und von den "üblichen Verdächtigen" im Auftrag des Vorstands überwacht.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 08. Februar 2019: Workshop "Knoten und Spleißen" muss verschoben werden

Der für Samstag, den 9.2. vorgesehene Workshop "Knoten und Spleißen" unter der Leitung von Nik Rudolph muss leider kurzfristig abgesagt werden. Sobald ein Ersatztermin feststeht, werden wir diesen bekannt geben.

Es grüßt euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 21. Januar 2019: Ein arktischer Segeltörn – Spitzbergen und Lofoten

Lange Zeit waren wir im Hafen Zeuge, wie er sein Boot selbst baute. Seit der Fertigstellung konnten wir auf vielen spannenden Vorträgen staunend von seinen abenteuerlichen Reisen erfahren, die kaum jemand von uns gewagt hätte. Neben traumhaften Bildern, Berichten über seglerische Herausforderungen - oft bis an die Grenzen - auf faszinierenden Revieren und der spürbaren Lust nach Abenteuern war alles dabei.

Wir freuen uns, dass Hartmut Zoppke uns wieder Einblicke in seine neuesten Erlebnisse einer weiteren Reise mit seinem Segelboot gibt – dieses Mal aus arktischen Regionen. Hier seine Einladung:

Liebe Mitseglerinnen und Mitsegler,

Eis in arktischen Regionen ist immer faszinierend anzusehen, bekommt aber nochmal einen ganz besonderen Reiz, wenn man alleine mit einer kleinen Nussschale mittendrin schwimmt.

Daran und an dem Weg dorthin möchte ich Euch teilhaben lassen im Rahmen eines Film- und Bildvortrags mit der Überschrift: "Ein arktischer Segeltörn - Spitzbergen und Lofoten" am kommenden Freitag, den 25.1.19 um 19:30h in der "Kajüte".

Ich freue mich auf Euer Kommen.

Viele Grüße,

Hartmut

veröffentlicht 18. Januar 2019: Spleißworkshop Samstag, 09.02.2019 14:00 Uhr Kajüte

Geflochtenes Tauwerk aus Dyneema mit Polyester bietet eine Zugfestigkeit, die bei gleichem Gewicht über der von Stahl liegt. Leider sinkt die Zugfestigkeit der Leinen bereits mit dem 1. Knoten auf die Hälfte. Durch Spleißen lässt sich das Problem vermeiden.

In dem Workshop geht es um die folgenden Themen:

  1. Thematik, Typen und Einsatz von geflochtenem Tauwerk: welches Tauwerk ist für welchen Einsatzzweck geeignet?
  2. Spleißen von geflochtenem Tauwerk
  3. Augspleiß, Endlosspleiß, Brummel-Lock-Spleiß
  4. Taklinge
  5. Herstellung von Tauwerkschäkeln
  6. Werkzeuge zum Spleißen

In diesem Jahr werden die Schwerpunkte etwas anders gelegt, als im letzten Jahr. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer bekommt 1 Spleißwerkzeug, 2 unterschiedliche Tauwerkschäkel, 1 Brillensicherungsband. Alle notwendigen Materialien werden gestellt. Mitzubringen wäre nach Möglichkeit eine stabile Schere. Um Anmeldung wird gebeten unter iso719@gmx.de. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen beschränkt. Kostenbeitrag €10,-.

Sportliche Grüße,

Nik

veröffentlicht 18. Januar 2019: Jüngstenschein

Welche Kinder ab 9 Jahren haben Lust Segeln zu lernen? - Ausbildung zum Jüngstenschein

Die Saison naht und wir bereiten die Ausbildung zum Jüngstenschein 2019 vor. Alle Kinder, die Interesse haben Segeln zu lernen und am Ende der Ausbildung den ersten Segelschein des Deutschen Seglerverbands, den sog. „Jüngstenschein“ zu erwerben, sind herzlich willkommen! Die theoretische Ausbildung startet am 17. Februar, die praktische am 17. oder 23. März, je nach Wetterlage.

Informationen zum Jüngstenschein sind in der Rubrik „Ausbildung“ „Kinder/Jugend“ zu finden.

Zusätzlich hat sich kurzfristig die Möglichkeit ergeben, dass die Interessenten des Jüngstenscheins an einem Training unserer erfahrenen Seglerinnen und Segler im Schwimmbad teilnehmen können. Das Programm beinhaltet Übungen zum Schwimmen, Tauchen, ins Wasser springen und das Schwimmen mit Schwimmweste. Termin ist diesen Samstag (19.01.2019) von 15:00 – 17:00. Bitte teilt uns mit, wenn ihr Interesse an einer Teilnahme habt. Die Betreuung erfolgt durch eine Trainerin, die auch den Jüngstenschein durchführt, die ihr hier schon kennenlernen könnt.

Wer sich anmelden möchte oder noch Fragen hat, der melde sich bitte bei Ingo unter jugendleitung@pst-segeln-trier.de.

Wir freuen uns auf Euch!

Eure Trainerinnen und Trainer der Jüngstenscheinausbildung.

veröffentlicht 12. Januar 2019: Update Kransanierung

Liebe Kraninteressierte,

uns sind die ersten Wetten zugetragen worden, ab wann der Kran wieder startklar sein wird. Um die Wettquoten anzufeuern hier wieder ein kurzes „Update“ zum aktuellen Stand der Kransanierung:

Die Statik des neuen Krans liegt endgültig vor. Da es sich um einen Neubau handelt, haben wir die Gelegenheit genutzt und das Fundament etwas höher planen lassen, als es das bisherige war. Dadurch soll erreicht werden, dass Schiffe mit stehendem Mast ausreichend Höhe zum Kranausleger haben.

Um Platz zu sparen, ist in den Planungen eine Treppe in das Fundament integriert.

Das Fundament ist so geplant, dass Regenwasser künftig leichter abfließen kann. Zudem werden zusätzliche Leerrohre im Fundament vom Kranmittelpunkt nach außen gelegt, um langfristig im Falle eines Defektes an der Stromzuführung ohne Änderungen am Fundament eine neue Leitung ziehen zu können.

Eine der Angebotsfirmen hat sowohl den Fundamentabriss, als auch den –neubau im Paket angeboten. Sie hat diese Woche den Zuschlag erhalten. Mit dieser Firma gab es jetzt noch letzte Gespräche zu Umsetzungsdetails, jetzt laufen abschließende Abstimmungen mit dem Statiker, dann kann es losgehen.

Der aktuelle Terminplan sieht vorbehaltlich der Witterungsbedingungen derzeit folgendermaßen aus:

  • Anlieferung von Gerät erfolgt am 21.01.2019
  • Mit den Abrissarbeiten wird am 22.01.2019 begonnen.
  • Das Fundament soll Anfang Februar 2019 gegossen sein.
  • Eine Aufstellung des Krans kann ab Anfang März 2019 erfolgen.

Es sind allerdings im Rahmen der Umsetzung verschiedene Zwischenabnahmen erforderlich, so dass dieser Terminplan unter Vorbehalt zu sehen ist. So kann es z.B. sein, dass eine Prüfung des Unterbaus durch den Statiker, die erst nach dem Abriss erfolgen kann, weitere Schritte oder Maßnahmen erforderlich macht. Solche Folgen könnten zu Verzögerungen führen.

Drückt uns allen die Daumen, dass das Wetter mitspielt und es möglichst nichts bis wenig Unvorhergesehenes geben wird, das den Zeitplan ins Wanken bringen könnte.

Welche Auswirkungen diese Informationen auf die Wetteinsätze haben, müsst Ihr jetzt selbst entscheiden. Es bleibt spannend.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 06. Januar 2019: Die Vision von einem erweiterten Duschhaus / Multifunktionsgebäude; Einladung für Freitag, 11.01.2019 um 19:00 Uhr in das Clubhaus „Kajüte“

Liebe Mitglieder der Segelabteilung,

im Laufe des letzten Jahrzehnts ist die Zahl der Mitglieder der Segelabteilung kontinuierlich gestiegen. Das freut uns sehr, zeigt es doch, dass das Interesse an unserem Sport steigt und unsere Angebote attraktiv sind. Die ständig wachsende Mitgliederzahl hat dazu geführt, dass die Angebote und die dazu erforderlichen Ressourcen fortlaufend angepasst werden mussten. Besonders deutlich wird dies bei unserer Vereinsflotte: Die Zahl der Vereinsboote ist von anfänglich ca. sechs Segelbooten und einem Motorboot auf inzwischen 17 Segelboote und vier Motorboote (inklusive Schlauchboote) angewachsen. Hinzu kommen die notwendigen Trailer bzw. Slipwagen. Mit der Anschaffung der Boote ist auch der Platzbedarf gestiegen: für die Boote müssen Liegeplätze vorgehalten werden, für die Trailer Landliegeplätze, der Raumbedarf für Staumöglichkeiten (z.B. Segel, Zubehör, Ersatzteile, Motoren), Gerätschaften für Wartungen und Reparaturen sowie die Erhaltung der Boote wächst.

Mit der Zahl der Mitglieder stieg darüber hinaus der Bedarf an Veranstaltungsequipment (z.B. Geschirr, Besteck, Küchenutensilien), der Geschäftsbedarf (z.B. Ordner, Unterlagen) und allem, was mit der Organisation unseres Sports und flankierenden Angeboten in einem Zusammenhang steht.

In den letzten Jahren konnten wir die Zahl der Fort- und Weiterbildungsangebote erheblich steigern (z.B. SBF Binnen, See, SKS, Funkkurse). Unser Clubhaus „Kajüte“ dient zwar primär Vereinsveranstaltungen, war aber für solche Zwecke und Ausmaße nicht gedacht und ist dafür meist zu klein und ungeeignet.

Wir sind längst an dem Punkt angekommen, wo wir trotz fortlaufender Bemühungen Ordnung zu halten und kreative Lösungen zu finden nicht mehr genug Platz haben. Gegenstände werden seit Jahren ausgelagert und auf unterschiedliche Orte verteilt (bis hin zur Lagerung von Segeln im Schlafzimmer von Vereinsmitgliedern), Hallen Dritter werden „belagert“ und für Veranstaltungen müssen Räume zusätzlich kostenpflichtig angemietet werden.

Zwar kann die auch angedachte Anschaffung von Containern eine kurzfristige Entspannung bringen, langfristig ist dies aber keine Lösung, zumal ein „Containerdorf“ im Hafen sicher nicht attraktivitätssteigernd ist.

Im Vorstand haben wir deshalb die Idee aufgegriffen, eine mittel- bis langfristig tragbare, ganzheitliche Lösung anzustreben und dazu eine Erweiterung des Duschhauses zu planen, aus dem dann ein "Multifunktionsbau" werden würde. Diese Idee ist nicht neu, denn das jetzige Duschhaus entspricht nur einem Teil dessen, was ursprünglich bei seiner Entstehung geplant war. Der komplette Bau wurde nie wie vom damaligen Architekten Alfred Hardt vorgesehen fertiggestellt. Kurzum: Wir haben alle Bedarfe zusammengetragen, unserem Mitglied und Architekten Peter Hardt vorgelegt und mit ihm angefangen zu überlegen, wie eine sinnvolle Erweiterung aussehen könnte.

Im Moment sind wir noch relativ am Anfang und es liegt zunächst ein grobes Konzept vor. Bevor wir diesen Weg weiter verfolgen, möchten wir Euch als Mitglieder darüber informieren und in der Jahreshauptversammlung am 02.02.2019 Eure Entscheidung abfragen, ob wir diesen Weg Eurer Meinung nach weiter gehen sollen oder nicht, da wir als Vorstand gewählt sind, um Eure Interessen zu vertreten. Dabei geht es noch nicht um die Entscheidung, ob das Duschhaus erweitert werden soll, sondern in einem ersten Schritt zunächst um Euren Auftrag an uns bzw. um die Frage, ob wir uns um die Planungen bis zur Entscheidungsreife kümmern sollen (u.a. fertigen Plan erstellen, Machbarkeitsstudie, Kostenkalkulation, Prüfung von Zuschüssen), denn bereits das wird mit Zeit, Aufwand und Kosten verbunden sein. Zudem sind wir natürlich auch froh um jede Idee oder Anregung von Euch.

Damit Eure Entscheidung an der Jahreshauptversammlung am 02.02.2019 sicherer getroffen und die Zeit der Mitgliederversammlung effizient genutzt werden kann laden wir Interessierte ein, am Freitag, 11.01.2019 um 19:00 Uhr in das Clubhaus „Kajüte“ zu kommen, damit wir Euch das derzeitige Konzept vorstellen und mit Euch besprechen können. An diesem Abend soll ausreichend Zeit für Fragen, Ideen, Anregungen und Diskussionen sein.

Für Fragen stehen wir selbstverständlich auch sonst zur Verfügung.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 31. Dezember 2018: Sicherheitstraining für Kinder und Jugendliche der Segelabteilung mit Segelerfahrung

Um Erfahrung zum richtigen Verhalten nach dem „Über-Bord-gehen“ im Wasser zu sammeln, das Schwimmen mit ohnmachtssicherer Schwimmweste oder mit einer Regattaweste zu üben und das Wiedereinsteigen in einen Opti zu versuchen, bieten wir für Kinder und Jugendliche der Segelabteilng an zwei Samstagen (19.01. + 02.02.2019) ein entsprechendes Training in einem Hallenbad an.

Im Schwimmbad können wir alle Abläufe in aller Ruhe erklären, wir haben eine gute Sicht unter Wasser und niemand wird frieren. Die angegebene Uhrzeit ist derzeit ein Richtwert und wird gegebenenfalls noch korrigiert.

  • 19.01.2019 - 15:00 bis 17:00 Uhr
    Schwimmen mit ohnmachtssicherer Schwimmweste und Regattaweste, Orientierung unter Wasser, Koordination im Wasser, Tauchen, Streckentauchen
  • 02.02.2018 - 15:00 bis 17:00 Uhr
    Übung mit Opti, auftauchen unter dem Boot, wegschwimmen vom Boot, auf das Boot klettern, Opti aufrichten

Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Rückmeldung, wer Interesse an dem Training hat. Auch Seglerinnen und Segler anderer Bootsklassen sind herzlich eingeladen, bitte habt aber Verständnis dafür, dass wir uns bei dem Übungsobjekt auf den Opti beschränken :-).

Bei Rückfragen oder Interesse bitte melden unter: jugendleitung@pst-segeln-trier.de

Viele Grüße,

die Trainerinnen und Trainer der Kinder- und Jugendausbildung

veröffentlicht 21. Dezember 2018: Weihnachtsgrüße

Grüße zu Weihnachten und Wünsche für das neue Jahr

Wie schnell sind sie vergangen, die fast 365 Tage des Jahres 2018.

Das Jahr brachte uns

  • … sportliche Momente, auch wenn in dem außergewöhnlichen Sommer nahezu ununterbrochen die Sonne schien, der Wind aber häufig ausblieb
  • … schöne Momente, in denen sich Menschen spontan, ohne Absprache im Hafen oder in der „Kajüte“ trafen
  • … stolze Momente, als nach großem Einsatz vieler am Ende einer Ausbildung die erwünschte Qualifikation überreicht werden konnte
  • … traurige Momente, als uns ein liebgewonnener Mensch verlassen musste, der in Gedanken aber weiter bei uns ist
  • … Momente der Freundschaft, aber auch des Streits und der Hoffnung, dass sich alle am Ende doch noch verzeihen
  • … Momente der Geduld und des Vertrauens, dass der Kran bald wieder das Hafenbild prägt
  • … besinnliche Momente, als der Nikolaus und ein besonderer Engel zum 10. Mal in Folge seine Gäste mit einem festlichen Weihnachtsmenü verzauberte
  • … Momente des Danks, der vielen lieben Worte, der guten Taten und der Unterstützung – jeder auf seine Art

Die gute Zeit fällt nicht vom Himmel, sondern wir schaffen sie

selbst; sie liegt in unseren Herzen eingeschlossen.

(Fjodor Dostojewskij 1821-1881)

In diesem Sinne bedanken wir uns bei allen für ihr Engagement, die Geduld und den unermüdlichen Einsatz während der Saison. Dies gilt für unsere Mitglieder, Hafenlieger und Gäste ebenso, wie für diejenigen, die uns im und außerhalb des Hafens fortlaufend unterstützen wie unsere Freunde der Wasserwacht, die Bediensteten des Wasser- und Schifffahrtsamts, die der Ämter der Stadt Trier, die des Präsidiums und der Geschäftsstelle des PST Trier e.V.

Wir wünschen allen ein frohes Weihnachtsfest, viel Freude, Glück und Gesundheit für das Jahr 2019!

Mit weihnachtlichen Grüßen,

für den Vorstand der Segelabteilung,

Patricia

veröffentlicht 17. Dezember 2018: Einladung zur Jahreshauptversammlung und Terminplanungen für das Jahr 2019

Liebe Wassersportfreunde,

obwohl das Jahr 2018 noch nicht zu Ende ist, haben wir im Vorstand gemeinsam mit Aktiven unserer Segelabteilung mit Hochdruck an der Planung des Jahres 2019 gearbeitet. Es ist geschafft, der Kalender steht: Ihr findet ihn in der Rubrik „Termine“. Dort wird er bei Bedarf fortlaufend aktualisiert.

Die derzeitige Fassung wird bald gemeinsam mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung an alle Mitglieder per Briefpost versendet.

Für das Jahr 2019 solltet Ihr Euch bereits jetzt folgende Termine unbedingt vormerken:

  • 02.02.2019: In der Europäischen Akademie des Rheinland-Pfälzischen Sports findet die Jahreshauptversammlung der Segelabteilung statt.
  • 24./25.08.2019: Die Segelabteilung hat 2019 einen runden Geburtstag und wird 50! Diesen Anlass wollen wir im Hafen ordentlich feiern.

Jeder, der Lust hat in einem Fest- und Feierausschuss den 50. Geburtstag der Segelabteilung mit zu gestalten, melde sich bitte gerne bei uns, damit wir die Veranstaltung gemeinsam „gestemmt“ bekommen. Wir werden auf sehr viel Mithilfe, Ideen und Unterstützung angewiesen sein. Deshalb freuen wir uns ebenso über jedes Hilfsangebot wie für jede gute Anregung.

Davon abgesehen ist der Kalender 2019 wieder reichlich gefüllt mit sportlichen Wettkämpfen, Qualifikationsangeboten, Vorträgen, Workshops und vielem mehr. Wir hoffen, dass für jede bzw. jeden etwas Passendes dabei ist.

Mit sportlichen Grüßen,

Euer Vorstand

veröffentlicht 03. Dezember 2018: Überblick Regattaseglerinnen und –segler und Verteilung von Zuschüssen für das Jahr 2018

Liebe Regattaseglerinnen und –segler,

die Teilnahme unserer Mitglieder an Wettkämpfen, die außerhalb unseres Reviers stattfinden ist ein großer Gewinn für einen Verein. Die Teilnehmenden zeigen ihr sportliches Können auf anderen Revieren und sie repräsentieren gleichzeitig unsere Abteilung nach außen. Die Teilnahme ist jedoch immer mit eigenen Kosten verbunden, die teilweise sehr hoch sind (i.d.R. Startgelder, Fahrtkosten, Übernachtungskosten). Wir verfügen inzwischen über ein kleines Budget, dass wir zur Unterstützung unserer „Leistungssportler“ verteilen können, auch wenn es nur eine kleine Anerkennung sein wird.

Um einen Algorithmus zu entwickeln, über den die Höhe der Beiträge für die einzelnen Sportlerinnen und Sportler festgelegt werden kann, haben wir ein Dokument erstellt, das hier zur Verfügung steht. Darüber hinaus erhoffen wir uns so einen Überblick darüber zu verschaffen, wie viele Sportlerinnen und Sportler aus unseren eigenen Reihen an auswärtigen Regatten teilnehmen und mit welchen Erfolgen sie zurückkehren.

Wir bitten deshalb alle diejenigen, die an auswärtigen Regatten in 2018 teilgenommen haben das Dokument auszufüllen und bis zum 15.12.2018 an finanzen@pst-segeln-trier.de zuzumailen.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand

veröffentlicht 17. November 2018: Wassertiefe im Hafenbecken

Hallo zusammen,

konstruktionsbedingt verschlammt das Hafenbecken im Yachthafen Trier-Monaise über die Jahre, so dass ein Ausbaggern irgendwann unumgänglich sein wird, will man die erforderliche Wassertiefe halten. Um den aktuellen Stand zu erfahren hat Martin die derzeitigen Wassertiefen punktuell gemessen und die Ergebnisse in einem Plan eingetragen. Der Plan kann hier eingesehen werden. Grundlage der Messung ist ein „normaler“ Wasserstand (10 cm unter den Brettern des Kranstegs bzw. am Molenkopf). Wie auf dem Plan ersichtlich, ist die am Molenkopf zugesicherte Wassertiefe von 2,50 Meter nicht mehr vorhanden. Bei normalem Wasserstand ist derzeit die Wassertiefe für die Boote unserer aktuellen Hafenliegerinnen und Hafenlieger noch ausreichend. Sinkt der Wasserstand, könnte es in einigen Fällen kritisch werden. Gastlieger müssen wir je nach Bootstyp und Wasserstand auf die Tiefen hinweisen.

Das Problem haben wir an die Zuständigen der Stadt Trier weitergegeben. Wir behalten die Wassertiefen weiter im Blick und werden sie im Rahmen der Planungen der Hafenbelegung berücksichtigen. Sollte jemand Probleme mit der Wassertiefe haben, bitten wir um eine Rückmeldung.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 13. November 2018: Abschlussfeier Rund-6

Liebe Mittwochswassersportler,

nach der Feier ist vor der Feier, nach der Regattaserie ist auch vor der Feier. Am Freitag, den 16.11.2018 19:30 Uhr in der Kajüte, feiern wir den Abschluss der Mittwochsserie 2018. Wie jedes Jahr haben sich eine Reihe von Heinzelmännchen um Bernhard geschart und bereiten eine grandiose Feier vor. Für Essen und Trinken ist reichlich gesorgt. Wer sich noch als Heinzelmännchen berufen fühlt, sei aufgefordert sich bei Bernhard zu melden.

Eingeladen sind alle, die mal mitgesegelt sind, gerne mitgesegelt wären, zukünftig mitsegeln wollen oder sich sonst im Sinne der Gemeinschaft eingebracht haben - mit oder ohne eigenes Boot.

Wie immer gibt es vieles, was besprochen werden müsste, sollte oder könnte.

Ich freue mich, euch am Freitag zu treffen

Nik

veröffentlicht 08. November 2018: Zuschüsse des Segler-Fachverbands Rheinland e.V. für Jugendliche Teilnehmer an auswärtigen Regatten

Der Segler-Fachverband Rheinland e.V. hat uns darüber informiert, dass ab sofort die neuen Zuschussanträge auf der Website des Verbands zum Download zur Verfügung stehen (http://sfr-online.org/downl.html?reloaded=true). Dort findet Ihr die relevanten Kriterien sowie die Antragsformulare.
Hier auch direkt die Dokumente zum Download:

Zuschussfähig sind Jugendliche der Segelabteilung des PST Trier e.V., die an auswärtigen Ranglistenregatten sowie an Deutschen-, Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen haben und darüber hinaus die vom Verband genannten Kriterien erfüllen. Bezuschusst werden bis zu fünf Ranglistenregatten (< 500 km Entfernung). Anträge können von Seglerinnen und Seglern gestellt werden, die das 26. Lebensjahr noch nicht vollendet und kein eigenes Einkommen haben.

Wie würden uns freuen, wenn möglichst viele Jugendliche die in Frage kommen einen Antrag einreichen. Setzt Euch dazu bitte mit Patricia unter vorsitz@pst-segeln-trier.de in Verbindung.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 05. November 2018: Ein Wechsel im Vorstand

unser Schriftführer im Vorstand, Thomas Greff ist aus persönlichen Gründen von seinem Vorstandsposten zurückgetreten. Wir bedauern dies sehr, da er sich sympathisch und stets konstruktiv in die Vorstandsarbeit eingebracht hat. Wir sind aber dennoch sehr froh darüber, dass er sich weiterhin als Webmaster um unsere Homepage und den Newsletterversand kümmert.

Wir freuen uns, dass wir mit Magdalena Norta eine Nachfolgerin gefunden haben, die die Schriftführung im Vorstand bis zur nächsten Jahreshauptversammlung der Segelabteilung kommissarisch übernimmt. Wir danken Thomas für die tolle Zusammenarbeit im Vorstand und freuen uns auf die mit Magdalena und bitten euch, sie tatkräftig zu unterstützen. Die Mailadresse „ schriftfuehrung@pst-segeln-trier.de“ wird ab sofort an Magdalena umgeleitet.

Mit sportlichen Grüßen,

Euer Vorstand

veröffentlicht 05. November 2018: Nikolausfeier ausgebucht

Es ist leider zum zweiten Mal in Folge so, dass die Nikolausfeier im Hafen restlos ausgebucht ist. Einerseits freut es uns sehr, dass die Veranstaltung so viel Zuspruch erhält, andererseits tut es uns sehr leid, dass nicht alle, die Interesse geäußert haben, daran teilnehmen können. Die Kapazitäten in der „Kajüte“ sowie in der Küche sind leider begrenzt.

Es grüßt Euch,

Patricia

(zur Zeit abgeordnet in das himmlische Büro vom Nikolaus)

veröffentlicht 29. Oktober 2018: Einladung: 10 Jahre Nikolausfeier im Yachthafen

Dieses Jahr ist die Freude besonders groß: Der heilige Nikolaus besucht uns auch in diesem Jahr höchst persönlich. In seinem „goldenen Buch“ hat er alles notiert, was ihm über das Jahr aufgefallen ist. Er wird uns sicher wieder nicht verschonen: Seien es mahnende, seien es lobende Worte. Und: Zum zehnten Mal in Folge wird es die längst über die Landesgrenzen hinaus bekannte luxemburgische „haute cuisine“ von Yvonne und ihren vielen Engeln geben. Weil es ein Jubiläum ist, wird es ein ganz besonders festliches Menü geben – kaum zu glauben, dass es überhaupt eine Steigerung zu den letzten Jahren geben kann.

Alle Informationen zum Menü findet Ihr hier Einladung Nikolausfeier 2018

Die Zahl der Plätze muss aus Kapazitätsgründen leider weiter begrenzt bleiben. Aus Planungsgründen bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bis zum 23.11.2018 an folgende Mailadresse: nikolaus@pst-segeln-trier.de

Wir freuen uns auf Euch, unsere treuen Gäste aus Konz, aber gerne auch auf alle anderen Gäste, die mit uns gemeinsam einen besonderen Abend in weihnachtlicher Stimmung verbringen werden!

Mit vor-weihnachtlichen Grüßen aus dem himmlischen Büro des Nikolaus

(das personell ab sofort wieder besetzt ist)

Viele Grüße,

Patricia

veröffentlicht 24. Oktober 2018: Terminplanungen 2019

Liebe Mitglieder und Wassersportfreunde,

die Saison neigt sich dem Ende zu. Während die Boote in den wohlverdienten „Winterschlaf“ fallen sind wir dabei, die Saison 2019 zu planen und vorzubereiten. Dazu erstellen wir wie gewohnt einen Terminkalender, den wir auf der Homepage veröffentlichen und mit der Einladung zur Jahreshauptversammlung verschicken.

Wir würden uns freuen, wenn jeder, der einen Terminvorschlag hat, einen Workshop oder einen Themenabend anbieten will, eine Präsentation für einen Winterabend halten möchte (z.B. zu maritimen Urlaubserlebnissen, interessanten Revieren oder Schiffen), eine Veranstaltung plant, etc. Termine an folgende Mailadresse sendet: schriftfuehrung@pst-segeln-trier.de.

Sollte es dazu Fragen geben, meldet Euch gerne bei einem der Vorstandsmitglieder.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 09. Oktober 2018: Auskranen im Yachthafen Trier, Auskranen der Vereinsboote

Liebe Bootseignerinnen und Bootseigner,

wie bereits angekündigt werden wir zwei Krantermine in unserem Yachthafen anbieten, zu denen ausgekrant werden kann. Die Firma Steil wird zu diesem Zweck an folgenden Samstagen ab 09:00 Uhr mit einem Kran im Hafen bereitstehen:

Samstag, 20.10.2018

Samstag, 03.11.2018

Wer an einem der beiden Samstage ausgekrant werden möchte, der wende sich bitte baldmöglichst an unseren Hafenmeister Peter Lenninger unter der

Telefonnummer: 0651/84311 oder der

Mailadresse: hafenmeister@yachthafen-trier.de

Tom Jochum wird mit dem Hafentraktor an beiden Tagen bereitstehen. Wie auch beim Einkranen sollten alle, die ausgekrant werden möchten sich so organisiert haben, dass das Auskranen des eigenen Bootes zügig erfolgen kann. Arbeiten am Schiff sind während des Auskranens leider nicht möglich. Der Hochdruckreiniger wird aber an anderer Stelle zur Verfügung stehen.

Die Vereinsboote werden entgegen der Ankündigung im Terminkalender nicht am 27.10. ausgekrant. Auch hierzu werden die oben angegebenen Termine genutzt. Bis dahin werden die Vereinsboote entsprechend abgebaut und für das Auskranen bereitgestellt. Für Fragen dazu steht unser Koordinator Vereinsboote zur Verfügung ( vereinsboote@pst-segeln-trier.de).

In Konz können Termine nur noch bis zum dritten Oktoberwochenende vereinbart werden. Allerdings ist damit zu rechnen, dass bis dahin immer weniger Termine frei sein werden.

Es grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 28. September 2018: Newsletter Ausbildung SKS 2018/2019

veröffentlicht 28. September 2018: Ergebnisse Monas Ranglistenregatta 2018

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Endergebnisse zur Monas RLR 2018 sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 26. September 2018: Absegeln / Abfahren – Saison 2018 - mit maritimem Flohmarkt am 29.09.2018

Vorstand Segelabteilung PST

Liebe Wassersportfreunde,

ein rekordverdächtiger Sommer neigt sich dem Ende zu und mit ihm die Wassersportsaison 2018. Wie es Tradition ist, wollen wir die Saison 2018, die voller Herausforderungen steckte mit dem „Absegeln / Abfahren“ gemeinsam verabschieden. Die diesjährige Saison war u.a. geprägt von Sonne pur, einem umfangreichen Kranprojekt, sportliche Erfolge, zahlreiche Gäste, fortlaufende Erneuerungen unserer Vereinsflotte, jede Menge neuer „Segelscheinneulinge“ sowie ebenso windreiche wie windarme Tage.


Und das ist der Ablauf:

  • ab 13:00 Uhr Kaffee, Kuchen und leckere frische, heiße Waffeln mit Eis und Sahne in der „Kajüte“
  • 14:00 Uhr Ansprache des stv. Vorsitzenden: Begrüßung und Information über Aktuelles, Einholen des Vereinsstanders
  • 15:00 Uhr Revierfahrt, für die selbstverständlich auch die Vereinsflotte genutzt werden kann
  • ab ca. 17:00 Uhr Grillen am Regattaturm

Parallel dazu findet ein „Maritimer Flohmarkt“ statt. Das ist die beste Gelegenheit zu Hause zu prüfen, ob es den einen oder anderen liebgewonnenen, aber entbehrlichen maritimen Gegenstand findet, den er oder sie veräußern möchte in der Hoffnung, dass der Gegenstand einen neuen Besitzer findet. Umgekehrt finden sich vielleicht das eine oder andere „Schnäppchen“, historisch Wertvolles oder wahre maritime Raritäten. So oder so: so mancher Lebenspartner lässt sich damit glücklich machen und spätestens in drei Monaten werden Weihnachtsgeschenke gesucht. Tische zur Präsentation stehen bereit. Bitte zum Verkauf angebotene Gegenstände mit Namen des Verkäufers und ggf. einer Preisvorstellungen versehen, damit Käufer und Verkäufer sich auch finden. Bringt bitte ausschließlich „maritime“ Gegenstände zum Verkauf mit!

Wer am Absegeln helfen bzw. mit anpacken möchte, der melde sich bitte bei einem der Vorstandsmitglieder (z.B. Dekorieren, Auf- und Abbauen, Kaffee- und Kuchenverkauf, Grillen, etc.). Auch spontane Einsätze sind stets willkommen.

Über Kaffee- und Kuchenspenden, die wir zugunsten der Vereinskasse verkaufen freuen wir uns ebenfalls.

Wir freuen uns auf Euch!

Euer Vorstand


veröffentlicht 17. September 2018: Sandstrahlarbeiten im Hafen und damit verbundene Einschränkungen

Vorstand Segelabteilung PST

Vom 18.09. bis 19.09. finden im Hafen Sandstrahlarbeiten am Kran statt. Ein Radius von ca. 30 Metern muss dabei freigehalten werden. Der Bereich wurde mit Sperrband abgesperrt.

Wir bitten darum, an beiden Tagen ausschließlich auf dem Parkplatz außerhalb des Hafengeländes zu parken. Während der Sandstrahlarbeiten wird es leider relativ laut sein.

Zu den weiteren Arbeiten am Kran und dem aktuellen Stand informieren wir Euch zeitnah.

Es grüßt euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 17. September 2018: Monas Ranglistenregatta 2018

Sportleitung Segelabteilung PST

Informationen zur Monas RLR am 22./23.09.2018

veröffentlicht 16. August 2018: Südwestdeutsche Meisterschaften im Rudern am Wochenende 25./26.08.2018 auf dem Oberstau der Mosel

Liebe Mitglieder, Hafenliegerinnen und Hafenlieger sowie Gäste des Yachthafens,

am Wochenende vom 25.-26.08. finden auf unserem Revier die Südwestdeutschen Meisterschaften im Rudern statt. Die Ausrichter sowie die Sportlerinnen und Sportler werden sich auch in diesem Jahr wieder in unserem Hafen aufhalten und Einrichtungen des Hafens nutzen, zu vor- bzw. nachbereitenden Arbeiten evtl. auch am jeweiligen Tag davor bzw. danach. Dadurch wird es sicher zu mehr „Leben“ und Trubel im Yachthafen kommen. Wir bitten um Verständnis und würden uns freuen, wenn das Sportereignis von allen unterstützt wird. Darüber hinaus können die sicher wieder spannenden Wettkämpfe vom Ufer aus verfolgt und die Sportlerinnen und Sportler „angefeuert“ werden. Dem ausrichtenden Ruderverein 'Treviris 1921' e.V. Trier wünschen wir viel Erfolg für die Veranstaltung.

Segeln bzw. Motorbootfahren wird ober- und unterhalb der bekannten Regattastrecke möglich sein.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand

veröffentlicht 12. August 2018: Schleusentraining 2018

Für alle diejenigen, die noch nie geschleust sind bieten wir auch in diesem Jahr ein Schleusentraining an. Geschleust wird in der Sportbootschleuse Trier.

Schleusen ist kein „Hexenwerk“, wenn man weiß, worauf man achten sollte. Dazu zählen Besonderheiten wie der „Drempel am Obertor“. Während des Trainings werden die Bedienung der Sportbootschleuse erklärt und Schleusenvorgänge geübt.

Wann wird geschleust?: Wir treffen uns am Sonntag, 19.08.2018 um 10:30 Uhr im Yachthafen an der „Kajüte“. Wir fahren von dort über den Wasserweg zur Schleuse.

Wer kann teilnehmen?: Mitglieder der Segelabteilung des PST Trier e.V., insbesondere Teilnehmende der diesjährigen Ausbildungen

Wo kann ich mich anmelden?: Per Mail an vorsitz@pst-segeln-trier.de

Was muss ich mitbringen?

  • Bootstaugliches Schuhwerk
  • Wenn vorhanden: eine Rettungsweste. Falls nicht, bitte eine Rettungsweste vom Verein mitnehmen
  • Segelhandschuhe oder ähnliche handschützende Kleidungsstücke
  • Je nach Wetterlage passendes Equipment wie Sonnenschutz, Regenkleidung

Wer hilft mit seinem Boot mit?

In Abhängigkeit von der Teilnehmerzahl benötigen wir ausreichend viele Boote, die für das Schleusen zur Verfügung gestellt werden. Derzeit haben wir zwei Boote, die teilnehmen. Je nach Anmeldezahl kann es sein, dass ein weiteres Boot benötigt wird. Sollte jemand bereit sein, mit dem eigenen Boot das gemeinsame Schleusen zu unterstützen oder grundsätzlich Interesse daran haben, mit dem eigenen Boot mit zu schleusen, meldet Euch ebenfalls unter der oben genannten Mailadresse bei mir, damit ich Euch mit Eurem Boot einplanen kann.

Herzliche Grüße,

Eure Patricia

veröffentlicht 11. August 2018: Sportschifffahrt am 20.08.2018 auf unserem Revier gesperrt

Hallo zusammen,

am 20.08. wird auf unserem Revier erneut ganztägig eine Stauabsenkung von ca. 60 cm vorgenommen. Dadurch wird erreicht, dass an diesem Tag das Tauchglockenschiff „Carl Straat“ die Konzer Brücke passieren kann. Mit Hilfe dieses Schiffes werden Verankerungen der Revisionsverschlüsse der Wehre überprüft. Mehr Informationen zu dem Schiff sind über das Internet zu finden.

Aufgrund der Absenkung ist die komplette Schifffahrt inklusive der Sportschifffahrt für diesen Tag auf unserem Revier gesperrt. Die Ankündigung wird auch über das Portal ELWIS erfolgen.

An dieser Stelle ein dickes „Dankeschön“ an die Mitarbeiter des Wasser- und Schifffahrtsamtes Trier, die uns vorbildlich frühzeitig auf dem Laufenden halten.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand

veröffentlicht 09. August 2018: Riesling Regatta 2018 im Wassersportverein Oberfell e.V.

veröffentlicht 08. August 2018: Regattaworkshop zur "Schlopo 2018"

Liebe Regattainteressierte,

am kommenden Freitag, den 10.08., bieten wir für alle Regattainteressierte einen kleinen Workshop an. Wir werden uns mit den Themen Startphase, Tonnenmanöver und mit dem richtigen Ausweichen beschäftigen. Inhaltlich werden wir uns auf die Basics konzentrieren, also perfekt für Regattaeinsteiger oder einfach nur interessierte Zuhörer geeignet!

Wann: Freitag 10.08. 19:00 Uhr

Wo: Kajüte, Yachthafen Trier-Monaise

Dauer: ca. 1-2 Stunden

Anmeldung: Bitte eine kurze Mail an ausbildung@pst-segeln-trier.de

Kosten: Keine


Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnehmer.


Viele Grüße,

Peter Krauß

veröffentlicht 04. August 2018: Einladung Schlosspokal-Regatta am 11./12. August 2018

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 05. Juli 2018: Stegsanierung

Wer kann am Samstag, 07. Juli ab 09:30 Uhr bei der Sanierung von Steg F mit anpacken?

Am Steg F, der Steg vom Kranbereich bis zum Molenkopf, sind dringende Reparaturarbeiten erforderlich.

Wir suchen deshalb ca. vier Personen, die gemeinsam mit unserem Technischen Leiter Jules Majeres den Steg sanieren.

Was ist zu tun? Zunächst müssen Holzteile abgebaut werden. Danach muss die Auflagefläche gestrichen werden. Bereits vorhandene Gitterroste werden in den Hafen gebracht, mit einer Trennscheibe angepasst und anschließend verlegt.

Wer mit anpacken kann, der melde sich bitte direkt bei unserem Hafenmeister Peter Lenninger ( hafenmeister@yachthafen-trier.de).

Herzliche Grüße,

Jules Majeres

(Technischer Leiter)

veröffentlicht 04. Juli 2018: Was gibt es Neues zu unserem Kran?

Der Kran in unserem Hafen musste von seinem Fundament abgehoben werden, um den tatsächlichen Zustand des Fundaments bewerten zu können. Dazu wurde die Bodenplatte des Krans weiter gereinigt. Alle Bolzen wurden einige Zentimeter frei gelegt. Hier gilt unser herzlicher Dank insbesondere Martin Hammen und unserem Hafenmeister Peter Lenninger. Durch die Freilegung sichtbar wurden ausschließlich korrodierte Bolzen.

Weiter ist im Hafen nichts weiter passiert. Das gilt aber nur für den Hafen. Wie zugesagt wird im Hintergrund fortlaufend mit Hochdruck daran gearbeitet, dass die Sanierung des Krans vorangeht. Da dies aber nicht sichtbar ist, weil diese Arbeiten außerhalb des Hafens stattfinden, informieren wir euch wieder über den aktuellen Stand:

Was war zu tun?

  • Der Statiker wurde damit beauftragt, unterschiedliche Varianten der Befestigung des Krans mit der Bodenplatte zu prüfen. Verschiedene Varianten wurden ausgearbeitet.
  • Mit Hilfe von Rudi Leprich, langjähriger ehemaliger Vorsitzender der Segelabteilung und Peter Hardt, der uns im Stadtarchiv geholfen hat konnten weitere wichtige Informationen und Unterlagen zum Fundament gesammelt und gesichtet werden. Danke an euch alle!
  • Neben dem Fundament sind weitere Arbeiten notwendig und Entscheidungen zu treffen. Dazu zählen z.B. die Instandsetzung des Hubwerks oder alternativ der Kauf eines neuen Hubwerks, die Sanierung des Stahlbaus, die Sanierung des Betonfundaments, die Erneuerung der Elektrik und das Wiederaufstellen des überarbeiten Krans.
  • Zahlreiche Firmen wurden angeschrieben, unzählige Telefonate geführt, Angebote eingeholt und ausgewertet.

Die Befestigung des Krans mit der Bodenplatte – drei Varianten zur Auswahl

Bezüglich der Befestigung des Krans mit der Bodenplatte hatten wir schließlich drei Varianten zu bedenken:

  1. Das weitere Freilegen der Bolzen, bis wir auf „gesundes“ Material stoßen um prüfen zu können, ob sich die Anbringung von Adapterhülsen lohnt.
  2. Das Einbringen einer Stahlplatte („Adapterplatte“), die mit der Betonplatte verankert werden soll oder
  3. Der Abriss und anschließende Neubau des kompletten Fundaments

Welche Entscheidungen wurden getroffen?

Uns drängt die Zeit, gleichzeitig soll die Sanierung möglichst wirtschaftlich und nachhaltig erfolgen. Wir haben unterschiedliche Vor- und Nachteile abgewogen und folgende Entscheidungen getroffen:

  1. Die Variante mit der Adapterplatte wird weiter verfolgt. Der Statiker wird jetzt damit beauftragt, alle notwendigen Berechnungen dazu vorzunehmen. Dies wird in den nächsten Tagen erfolgen, damit die ausgewählten Firmen mit der Vorbereitung der Umsetzung starten können.
  2. Das vorhandene Hubwerk wird wieder instandgesetzt.
  3. Die beiden Schwenkmotoren werden gewartet.
  4. Der Stahlbau wird im Hafen saniert. Die bevorzugte Firma hat den August als Starttermin genannt.
  5. Die Elektrik wird überarbeitet bzw. erneuert (u.a. der Schaltkasten, Kabel).

Damit dürfte bald auch im Hafen sichtbar werden, dass es voran geht. Natürlich sind wir aber abhängig von den Zeitläufen der einzelnen Firmen und dem Wetter. Unser dickes Dankeschön gilt an dieser Stelle Ingo Köper, der sich federführend um das Projekt „Kransanierung“ kümmert.

Wir halten Euch weiter auf dem Laufenden.

Viele Grüße,

Euer Vorstand

veröffentlicht 19. Juni 2018: Segelfreizeit für Kinder von Do. 05. Juli bis So. 08. Juli 2018

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 11. Juni 2018: Sportschifffahrt wieder freigegeben – es kann wieder gesegelt bzw. gefahren werden

Wie wir vom Wasser- und Schifffahrtsamt Trier erfahren haben wird aufgestaut, so dass die Sportschifffahrt spätestens ab 0:00 Uhr in der Nacht vom 11. zum 12.06. wieder frei gegeben ist.

Wir wünschen allen eine gute Fahrt!

Euer Vorstand

veröffentlicht 11. Juni 2018: Porta Nigra Segelmarathon 2018

Sportleitung Segelabteilung PST

Der Segelmarathon startet am Samstag, 16. Juni 2018

veröffentlicht 07. Juni 2018: Neuer Koordinator Vereinsboote

Der Vorstand der Segelabteilung ist endlich wieder vollständig besetzt – aus „N.N.“ wurde „Hariolf Merkle“, unser neuer Koordinator Vereinsboote

Wir freuen uns euch mitteilen zu können, dass die Segelabteilung bis zur nächsten Mitgliederversammlung kommissarisch einen neuen Koordinator Vereinsboote hat: Hariolf Merkle hat sich für dieses Amt zur Verfügung gestellt. Wir sind sehr glücklich darüber und freuen uns sehr auf die Zusammenarbeit mit ihm in unserem Vorstandsteam.

Auch an dieser Stelle danken wir seinem Vorgänger Peter Willems außerordentlich, der aus persönlichen Gründen für eine weitere Amtszeit nicht mehr zur Verfügung stand, für seinen jahrelangen, unermüdlichen Einsatz für unsere Vereinsboote und die tolle Zusammenarbeit!

Unsere Vereinsflotte konnte in den letzten Jahren erfreulich vergrößert werden. Es wurden u.a. ein neuer Yngling und für die Jugend ein 420er angeschafft, der vor allem in der SBF-Binnenausbildung eingesetzte Valk „Porta Alba“ hat ein neues Großsegel bekommen, für die 420er der Jugendausbildung wurde ein neuer Doppelstocktrailer gekauft, damit Boote zu Regatten oder anderen auswärtigen Veranstaltungen einfacher transportiert werden können und die Optis haben teilweise neue Slipwagen erhalten. Darüber hinaus wird fortlaufend in die Erhaltung der Boote investiert. Das ist zwar positiv für alle diejenigen, die die Boote segeln, aber natürlich ist dies auch mit viel Arbeit verbunden, die u.a. von den Bootspaten, aber auch von Vereinsmitgliedern übernommen wird, die sich für unsere Flotte engagieren.Ohne dieses Engagement wäre die Flotte, unsere vereinseigenen „Sportgeräte“, in der Größenordnung sicher nicht aufrechtzuerhalten.

Wir würden uns freuen, wenn Hariolf von euch und natürlich insbesondere von den Bootspaten bei seiner neuen Aufgabe unterstützt wird und weiterhin möglichst viele Leute dabei helfen, dass unsere Vereinsflotte „fit“ ist. Für Fragen, Anregungen, Unterstützung etc. ist er künftig über die Mailadresse vereinsboote@pst-segeln-trier.de erreichbar. Die aktuellen Bootspaten bitten wir, sich mit ihm in Verbindung zu setzen, damit ihr euch baldmöglichst persönlich kennenlernen könnt.

Herzliche Grüße,

Euer – jetzt wieder kompletter - Vorstand

veröffentlicht 07. Juni 2018: Aktionstag zur Bekämpfung der Elodea am Samstag, 09.06.2018

Fluch und Segen der „Elodea“ – 6-8 Personen gesucht, um am Samstag, 09.06. ab 14:00 Uhr zu helfen, das Hafenbecken von der „Wasserpest“ zu befreien

Eigentlich ist die „Elodea“, auch „Wasserpest“ genannt, eine nützliche Pflanze. Sie unterstützt die Sauerstoffzufuhr in Gewässern, sie wirkt dem Algenwachstum entgegen und ist wasserreinigend. Allerdings kann sie unter bestimmten Bedingungen rasant wachsen. Schnell können aus einer Pflanze innerhalb von vier Monaten 600 Pflanzen werden. Bei bestimmter Witterung wird das Wachstum begünstigt – so, wie dies gerade im Hafen zu beobachten ist. Das Problem ist, dass durch die schnelle Vermehrung Schiffsschrauben blockiert und Ruderblätter „eingewickelt“ werden können, so dass ein Befahren des Hafenbeckens schwierig bis unmöglich wird.

Zurzeit haben wir gerade eine Sperrung der Schifffahrt und können ohnehin nicht fahren. Andererseits wurde der Wasserspiegel abgesenkt, so dass ein Eindämmen der Elodea gerade jetzt besonders gut vorgenommen werden kann. Dazu muss die Pflanze ausgerissen werden. Ein Abmähen würde nur bewirken, dass sie umso stärker nachwächst. Zum Ausreißen haben wir verlängerte Rechen angeschafft, die im Hafen zur Verfügung stehen, so dass jeder jederzeit aktiv werden kann.

Am Samstag, 09.06. wollen wir zusätzlich die Gunst des Niedrigwassers nutzen und suchen nach 6-8 Leuten die bereit sind, das Vorkommen der Elodea im Hafenbecken großräumig einzudämmen. Ab 14:00 Uhr steht unser Hafenmeister Peter Lenninger als Ansprechpartner und zur Koordination der Aktion zur Verfügung. Rechen und Schubkarren stehen ebenso zur Verfügung wie ein Boot, um auch die Stellen erreichen zu können, die vom Steg oder von Land aus nicht zugänglich sind.

Interessenten melden sich bitte direkt beim Hafenmeister ( hafenmeister@yachthafen-trier.de). Hafenarbeitsstunden können angerechnet werden.

Wer mehr Interesse zum Thema „Elodea“ hat, der findet hier interessante Informationen: Ruhrverband (Hrsg.):Untersuchungen zur Massenentwicklung von Wasserpflanzen in den Ruhrstauseen und Gegenmaßnahmen. F & E - Vorhaben des Ruhrverbands im Auftrag des Ministeriums für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Landes NRW (MUNLV) unter:

http://www.ruhrverband.de/fileadmin/pdf/elodea_broschuere.pdf

oder etwas umfangreicher unter:

http://www.ruhrverband.de/fileadmin/pdf/elodea_abschlussbericht.pdf

Es grüßt Euch,

der Vorstand bzw. die Hafenverwaltung

veröffentlicht 04. Juni 2018: Sperrung Moselschifffahrt

Wir haben vom Wasser- und Schifffahrtsamt (WSA) erfahren, dass dieses Jahr für die Dauer der Schleusensperrung aufgrund der Stauabsenkung vom 05.-12.06.2018 jegliche Schifffahrt auf der Mosel (km 195,8 bis 212,9) untersagt ist, auch die der Sportbootschifffahrt. Dies gilt ausnahmslos für alle Boote!

Die Stauabsenkung erfolgt aufgrund von Reparaturarbeiten an Schleusen in Luxemburg. Es ist im angegebenen Zeitraum von starken Wasserstandsschwankungen bis maximal 60 Zentimeter auszugehen. Wir bitten Bootseignerinnen und –eigner zu prüfen, ob dies für den eigenen Liegeplatz im Hafen relevant ist und sich ggf. mit dem Hafenmeister in Verbindung zu setzen.

Die Meldung wurde vom WSA auch unter www.elwis.de eingestellt (Meldung 1300/2018) und kann dort nachgelesen werden. Sollte die Sperrung vorzeitig aufgehoben werden, wird dies dort vom WSA bekannt gegeben und wir werden vom WSA informiert. Für diesen Fall werden wir die Information natürlich schnellstmöglich bekanntgeben.

Alle für den Zeitraum geplanten Veranstaltungen (z.B. Nachtfahrt, Rund-6) müssen aus den genannten Gründen leider ausfallen.

Bezüglich der für diesen Zeitraum terminierten Ausbildungen wird sich Peter Krauß mit den betreffenden Personen in Verbindung setzen.

Dann noch etwas aus der Unterwasserwelt: Derzeit wächst die Unterwasserpflanze „Elodea“ aufgrund der Witterung im Hafenbecken sehr stark. Die warme Witterung begünstigt das Wachstum erheblich. Die Pflanze verfängt sich gerne in Schiffsschrauben und Ruderblättern. Als besonders effektiv erweist es sich, die Pflanze komplett herauszureißen. Wir haben dafür wieder Rechen mit Verlängerung bereitgestellt und hoffen, dass diese dieses Mal im Hafen verbleiben.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand

veröffentlicht 28. Mai 2018: Nachtfahrt am 08.06.2018

Schleusensperrung heißt das Zauberwort, das bald der Vergangenheit angehören wird. Aber noch nicht in diesem Jahr. Deshalb planen wir eine neue Ausgabe der beliebten Nachtfahrt. Der genaue Ablauf wird noch festgelegt. Treffpunkt ist am 08.06.2018 21.00 Uhr der Hafen Monaise. Start wird dann gegen 22.00 Uhr sein. Die Schiffe müssen 2 Taschenlampen mitführen. Eine Lampe leuchtet beständig und eine Lampe erlaubt die Beleuchtung des Segels. Wir fahren nach Konz und zurück. Ob es dort einen Imbiss gibt, muss noch geklärt werden. Ansonsten gibt es etwas bei uns. Der Spaß ist garantiert.

Anmeldungen, Interessenbekundungen, etc. bitte an ISO719@gmx.de

LG Nik

veröffentlicht 28. Mai 2018: Ergebnisse PIRATEN Ranglistenregatta 2018

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Endergebnisse zur PIRATEN Ranglistenregatta 2018 sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 19. Mai 2018: PIRATEN Ranglistenregatta am 26.05. – 27.05.2018

Sportleitung Segelabteilung PST

Ankündigung PIRATEN RLR

veröffentlicht 12. Mai 2018: Sicherheitsvorkehrungen im Hafen: Erste-Hilfe-Schränkchen für Mensch und Boot

Seit dieser Saison haben wir – nicht zuletzt auch aufgrund des Einsatzes des Schutzpatrons der Seefahrer, dem heiligen Nikolaus – im Yachthafen ein Erste-Hilfe-Schränkchen für Mensch und Boot. Peter Bach folgte dem Wunsch des heiligen Mannes umgehend und fertigte ein entsprechendes Schränkchen an. Dieses hängt jetzt für alle zugänglich am Regattaturm.

In dem Schränkchen befindet sich ein Erste-Hilfe-Kasten mit gängigen Verbandsmitteln und weiterer Ausrüstung. Dank Monika Stark wird der Kasten regelmäßig gewartet. Sollte im Hafen künftig Material zur Leistung von Erster Hilfe benötigt werden, steht der Kasten zur Verfügung.

Aber auch für die Erste-Hilfe unserer Boote steht etwas bereit: Zusätzlich befindet sich in dem Kasten ein Leckage-Abdichtmittel. Dabei handelt es sich um ein wachs- bzw. fettartiges Dichtmittel, das sofort gebrauchsfertig ist und in Sekunden hilft, eine Leckage abzudichten. Das Dichtmittel kann in einem Notfall mit der bloßen Hand direkt auf den Schadensbereich (z.B. Löcher, Risse, Plankennähte, defekte Borddurchbrüche) aufgelegt oder reingepresst werden. Das Mittel haftet laut Herstellerangaben problemlos auf vielen Untergründen wie auf Holz, Metall oder GFK, egal ob trocken oder nass und dichtet umgehend ab – auch unter Wasser. Eine Anleitung liegt bei.

Das Erste-Hilfe-Schränkchen ist verschlossen, um rasch feststellen zu können, ob es vollständig ist oder Material entnommen wurde. Sollte ein Notfall vorgelegen haben und Material benötigt worden sein, gebt uns bitte umgehend Bescheid ( info@pst-segeln-trier.de), damit wir dafür sorgen können, dass das Schränkchen wieder vervollständigt wird.

Darüber hinaus hatten wir eine Ortsbegehung mit der Feuerwehr Trier. Wir haben uns beraten lassen, wo besondere Gefahrenquellen im Yachthafen „lauern“ und welche Brandschutz- und Personenschutzmaßnahmenaus Sicht der Feuerwehr vor Ort umgesetzt werden sollten. Einsatzrelevante Daten wurden der Feuerwehr umgehend ausgehändigt und stehen für Einsätze im Yachthafen der Feuerwehr zur Verfügung. Die empfohlenen Hinweise wie Positionierung von Feuerlöschern, Brandschutzmaßnahmen, Zugang für Rettungskräfte, etc. werden sukzessive umgesetzt. An dieser Stelle bedanken wir uns herzlich für die kompetente, freundliche Beratung durch Herrn Porn und Herrn Kirchartz vom Amt für Brand-, Zivilschutz und Rettungsdienst der Feuerwehr der Stadt Trier, zuständig für den vorbeugenden Gefahrenschutz, die uns weiterhin mit Rat und Tat zur Verfügung stehen.

In der Hoffnung, dass wir unbeschwert und unfallfrei unseren Sport genießen können grüßt Euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 02. Mai 2018: Ergebnisse Jollenregatta 2018

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Endergebnisse zur Jollenregatta 2018 sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 26. April 2018: Kran Yachthafen-Trier ab Freitagabend außer Betrieb

Vorstand Segelabteilung PST

Wie bereits angekündigt wird der Bootskran im Yachthafen Trier am Freitagabend, 27.04.2018 aus dringenden Wartungsgründen außer Betrieb gesetzt und gelegt. Ein Kranen ist im Yachthafen dann vorübergehend nicht mehr möglich. Für Boote von Hafenliegerinnen und Hafenliegern des Yachthafens bis 4 Tonnen Gewicht besteht die Möglichkeit, beim WSC Konz zu kranen (zur Abstimmung bitte Rückmeldung an vorsitz@pst-segeln-trier.de).

Herzliche Grüße,

der Vorstand / die Hafenverwaltung

veröffentlicht 21. April 2018: Ansegeln / Anfahren 2018 am Samstag, 28.04.2018

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 17. April 2018: Info-Abend SBF See und FKN

Vorstand Segelabteilung PST

Am Freitag, den 20.04.2018 um 19:00 Uhr findet in der "Kajüte" des Yachthafens Trier-Monaise ein Informationsabend zum Kurs zur Erlangung des Sportbootführerscheins See und des Fachkundenachweises Seenotsignalmittel (FKN) statt.

Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen

veröffentlicht 13. April 2018: Ausbildung zum Jüngstenschein gestartet

Letzten Samstag war es endlich so weit: die diesjährige Ausbildung zum Jüngstenschein ist gestartet. An insgesamt acht Ausbildungstagen werden unsere „Jüngsten“, Kinder ab ca. 7 Jahren, von 10:00-17:00 Uhr darauf vorbereitet, am Ende der Ausbildung den ersten offiziellen Segelschein des Deutschen Seglerverbands im Rahmen einer Prüfung zu erwerben. Am Kurs nehmen diese Saison insgesamt 12 Kinder teil – das ist ein neuer Rekord in der Segelabteilung. Vier Trainerinnen und Trainer betreuen die Kinder, sie vermitteln ihnen erste Segelkenntnisse sowie jede Menge Segelspaß und bereiten sie auf die Prüfung vor.

Am ersten Tag konnte bereits bei kräftigem Wind gesegelt werden. Dass das Segeln Wassersport ist, durften zwei Kinder sehr bald hautnah erfahren: sie machten direkte Bekanntschaft mit dem Wasser und gingen in der Mosel eher unfreiwillig baden. Am zweiten Tag folgte gleich eine weitere wichtige Erkenntnis: Segeln ist stark wetterabhängig. Da der Wind an diesem Tag ausblieb, standen Theorieeinheiten, Bootsaufbau und Paddeln auf dem Programm.

An dieser Stelle bedanken wir uns wieder bei unserem Mitglied Dieter Awender, der auch in diesem Jahr sein privates Boot für die Ausbildung zur Verfügung stellt. Gleiches gilt für Peter König, dessen Boot ebenfalls wieder im Rahmen der Kinderausbildung eingesetzt wird. Ein weiterer Dank gilt Tom Dörr, der die Holzteile der Optimisten und von unserem 420er professionell überholt und gestrichen hat – es handelt sich um sechs Schwerter und fünf Ruderblätter und damit um „jede Menge Holz“ und viel Arbeit.

Wir wünschen unserem diesjährigen Nachwuchs und ihren Trainerinnen und Trainern weiterhin viel Spaß für die Saison und sind gespannt auf das Ergebnis am Ende des Kurses.

veröffentlicht 13. April 2018: Einmaliger Krantermin am 27.04. ab 12:00 Uhr für Schiffe mit mehr als zwei Tonnen Gewicht im Yachthafen-Trier und weitere Planungen

Liebe Bootseignerinnen und Bootseigner,

wie im letzten Newsletter zum Thema Kranen zugesagt haben wir eine Lösung jetzt auch für alle die Schiffe, die ein Gewicht von über zwei Tonnen haben, insbesondere aber auch für diejenigen, die nicht trailerbar sind oder für den Kran in Konz zu schwer sind:

Wir haben für Freitag, 27.04.2018 ab 12:00 Uhr einen mobilen Kran in den Hafen bestellt, der die Schiffe einkranen wird, die über zwei Tonnen wiegen. Wer Interesse hat, an diesem Tag eingekrant zu werden, der setze sich bitte schnellstmöglich mit unserem Hafenmeister Peter Lenninger in Verbindung ( hafenmeister@yachthafen-trier.de). Meldet euch bitte bis spätestens 15.04., damit wir die Dauer des benötigten Kraneinsatzes planen können.

Zum Ablauf: Für jeden Kranvorgang werden aus Kostengründen maximal 20 bis 30 Minuten eingeplant. Damit der Kran optimal ausgelastet ist, sollte jedes Schiff bereits vor der geplanten Uhrzeit so bereit stehen, dass es zügig zum Kran gebracht und eingekrant werden kann. Tom Jochum wird mit dem Hafentraktor bereit stehen und mit dafür sorgen, dass die Kranvorgänge zügig umgesetzt werden können. Schiffsarbeiten am Kran sind deshalb leider nicht möglich.

Das ist der weitere Plan: Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck daran, dass der Kran so bald wie möglich wieder in vollem Umfang einsatzbereit ist. Derzeit wird geprüft, welche Reparaturmaßnahmen in Frage kommen und entsprechende Angebote eingeholt. Es kann sein, dass wir die Anwesenheit des Krans dazu nutzen werden, dass er unseren Kran bereits am 27.04. nach dem letzten Einkranen zur Ausführung der notwendigen Reparaturarbeiten vom Fundament entfernt. Ab dann sind im Yachthafen-Trier für mehrere Wochen (wir kalkulieren derzeit unter Vorbehalt etwa acht Wochen ein) keine Kranvorgänge mehr möglich. Eine Kranmöglichkeit für Schiffe bis 4 Tonnen steht aber zu den gleichen Konditionen wie bei uns nach wie vor beim WSC Konz zur Verfügung (bei Interesse bitte melden bei vorsitz@pst-segeln-trier.de). Wir werden euch weiter auf dem Laufenden halten.

An dieser Stelle bedanken wir uns vorab aber schon mal für die Geduld und die aufbauenden Worte, die uns erreicht haben sowie bei allen, die uns bei den Arbeiten bisher aktiv und zielstrebig unterstützen, das ist super! Auch wenn der Zeitpunkt der Einschränkungen denkbar ungünstig ist, was wir leider nicht „in der Hand“ hatten, sind wir froh, dass die Probleme erkannt sind, dass sie behoben werden und dass wir nicht zuletzt mit Eurer Hilfe, Eurer Geduld und der Unterstützung unserer Nachbarn des WSC Konz jetzt tatsächlich für jeden eine Lösung anbieten konnten.

Es grüßt euch,

Euer Vorstand

veröffentlicht 04. April 2018: Wichtige Information Kran Yachthafen Trier

Liebe Bootseignerinnen und Bootseigner,

die letzte Untersuchung des Kransachverständigen galt dem Fundament unseres Krans, das dazu teilweise offengelegt werden musste. Dies sollte zunächst maschinell erfolgen, aufgrund des sehr schlechten Zustandes konnte es überwiegend mit bloßen Händen frei gelegt werden. Bei der Prüfung wurden leider massive Mängel festgestellt. Es besteht die Gefahr, dass der Kran bei einer Belastung über 2.000kg aus dem Fundament herausbricht, die sichere Standfestigkeit des Kran ist darüber hinaus nicht mehr gewährleistet. Wer sich davon selbst überzeugen will, kann sich das Fundament am Kran im Hafen ansehen.

Wir bedauern es sehr, aber die Bedienung des Krans ist aus den genannten Gründen vorübergehend drastisch eingeschränkt, Sicherheitsrichtlinien sind in Abstimmung mit dem Kransachverständigen zwingend einzuhalten. Im Klartext bedeutet dies:

  1. Die maximale Last, die mit dem Kran derzeit gehoben werden darf, ist bis auf weiteres auf 2.000 kg begrenzt. Damit können die meisten Schiffe unserer Hafenliegerinnen und Hafenlieger aber weiterhin noch gekrant werden.
  2. Für Schiffe bis zwei Tonnen Gewicht gelten Auflagen und Sicherheitsregeln , die vom Bedienpersonal eingehalten werden müssen (siehe unten).
  3. Mit dem WSC Konz haben wir vereinbart, dass Schiffe unserer Hafenliegerinnen und Hafenlieger mit einem Bootsgewicht von über zwei Tonnen bis maximal vier Tonnen für die Dauer der bei uns eingeschränkten Kranmöglichkeiten dort zu den gleichen Konditionen kranen können, wie bei uns. Wer Interesse an einen Krantermin in Konz hat, der melde sich bitte unter vorsitz@pst-segeln-trier.de, da wir die Termine und die Abwicklung in Absprache mit dem WSC Konz koordinieren. Ein herzliches Dankeschön gilt an dieser Stelle unserem Nachbarverein!

Damit haben wir über 90% der potenziell zu kranenden Schiffe abgedeckt. Für die restlichen suchen wir gerne gemeinsam nach einer Lösung, meldet euch auf Wunsch dazu bei uns.

Um die Schäden am Kran zu beheben, muss dieser komplett abgehoben, das Fundament repariert und der Kran neu verankert werden. Da die Saison aber zum 01.04. gestartet ist und viele zeitnah einkranen wollen, werden wir zunächst abwarten, bis dies bei den meisten erfolgt ist. Parallel dazu bereiten wir derzeit die notwendigen Reparaturmaßnahmen vor. Wir halten Euch auf dem Laufenden.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand


Einzuhaltende Sicherheitsmaßnahmen

veröffentlicht 28. März 2018: Familien-Segelwochenende 2018

Familien-Segelwochenende am Veersemeer in Holland, Mi. 30.05. bis So. 03.06.2018

Ankündigung Familienfreizeit Veersemeer 2018

Anmeldeformular Familienfreizeit Veersemeer 2018

veröffentlicht 12. März 2018: Einladung Jollensegler-Treff

Einladung zum Jollensegler-Treff am Samstag, den 17.03.2018

veröffentlicht 10. März 2018: Professionelle Unterstützung, Beratung und Informationen bei der Wartung und Verschönerung von Booten durch Herrn Spaltmann, Fa. International Farbenwerke im Yachthafen Trier

Liebe Bootsbesitzerinnen und Bootsbesitzer,

rechtzeitig vor Saisonbeginn freuen wir uns, dass Herr Spaltmann von der Firma International Farbenwerke Euch wieder mit seinem Wissen und seiner Erfahrung zur Verfügung stehen wird. Er unterstützt Interessierte, gibt Tipps und berät bei Fragen rund um die Bootswartung und Verschönerung, z.B. bei Laminatschäden, Osmoseproblemen, Antifouling, Schutz vor Witterungseinflüssen, Unterwasserschifferneuerungen, Grundierungen, Lackierungen, Farbtöne etc.

Herr Spaltmann von der Firma International kommt am Donnerstagnachmittag, 15.03.2018 bis Samstag, 17.03.2018 zu uns in den Yachthafen Trier sowie in die Hallen in Hafennähe.

Wer will, kann Herr Spaltmann sein Boot zeigen und die Expertise von ihm vor Ort einholen. Ggf. können wir auch Termine in den jeweiligen Bootshallen in Trier organisieren.

Wer an einem Termin mit Herrn Spaltmann interessiert ist, der melde sich bitte bei mir unter vorsitz@pst-segeln-trier.de.

Viele Grüße,

Patricia

veröffentlicht 05. März 2018: Einladung zum Hafenarbeitstag am Samstag, 10.03.2018, 09:00 Uhr

Hallo liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger bzw. Mitglieder der Segelabteilung,

nachdem die Temperaturen nach den frostigen Tagen allmählich wieder ansteigen und die Saison merklich näher rückt wird es Zeit, dass der Hafen seinen „Frühjahrsputz“ bekommt. Deshalb laden wir ein zum Hafenarbeitstag in den Yachthafen Trier-Monaise.

Damit sich jeder ein Bild von den anfallenden Arbeiten machen kann, veröffentlichen wir wieder auf der Homepage eine Übersicht der anfallenden Tätigkeiten, den „Hafenarbeitsplan“.

Liegeplatzinhaberinnen und -inhaber können sich ihre geleisteten Stunden als „Arbeitsstunden“ anrechnen lassen. Achtet bitte darauf, dass diese vor Ort dokumentiert und gegengezeichnet werden. Wer am Samstag keine Zeit haben sollte, der braucht sich aber keine Sorgen zu machen: Arbeitsstunden können das ganze Jahr über geleistet werden, teilweise auch über die Saison hinaus! Sprecht den Hafenmeister gerne darauf an.

Aber auch diejenigen, die keine Arbeitsstunden leisten müssen, sind natürlich herzlich eingeladen mit anzupacken. Hafenarbeitstage sind eine tolle Gelegenheit, gemeinsam jede Menge zu leisten, neue Leute kennen zu lernen oder mit Menschen ins Gespräch zu kommen, die man sonst eher selten trifft.

Für das Mittagessen wird wieder von Christel Schneider gesorgt.


Wir freuen uns auf Euch,

das Team aus der Hafenverwaltung

Jules Majeres, Manfred Schneider, Martin Hammen


Hafenverwaltung Yachthafen Trier –Monaise

hafenverwaltung@yachthafen-trier.de

Tel. Hafen: 0049/651/84311

veröffentlicht 16. Februar 2018: Zeitliche Verschiebung des Workshops Knoten & Spleißen

Wichtiger Hinweis für diejenigen, die am Samstag am Workshop teilnehmen wollen: Der Beginn des Workshops Knoten & Spleißen am Samstag, 17.02.2018 muss um 1,5h auf 15:30 Uhr verschoben werden.

Wir wünschen allen Teilnehmern viel Spaß und jede Menge neuer Erkenntnisse. Wir sind sehr gespannt auf die Ergebnisse.

Herzliche Grüße,

Euer Vorstand und Nik

veröffentlicht 12. Februar 2018: Flottillentörn 2018

Nach dem erfolgreichen Flottillentörn der vergangenen Saison bieten wir auch in diesem Jahr wieder einen Flottillentörn im Ijsselmeer an in der Zeit von Fr. 31.08.2018 bis Fr. 07.09.2018

Anmeldeschluss ist So. 25.02.2018

veröffentlicht 07. Februar 2018: Spleißen von High-Tec Tauwerk, Workshop am 17.02.2018 von 14:00 -19:00 in der Kajüte

Modernes Tauwerk aus Dyneema oder Spectra bietet eine Zugfestigkeit, die bei gleichem Gewicht über der von Stahl liegt. Leider sinkt die Zugfestigkeit der Leinen bereits mit dem 1. Knoten auf die Hälfte. Spleißen heißt das Zauberwort, welches dieses Problem vermeidet.

In dem Workshop geht es um die folgenden Themen:

1) Thematik Typen und Einsatz von geflochtenem Tauwerk, welches Tauwerk ist für welchen Einsatzzweck geeignet.

2) Spleißen von geflochtenem Tauwerk

3) Augspleiß, Endlosspleiß, Brummel-Lock-Spleiß

4) Herstellung von Tauwerkschäkeln

5) Werkzeuge zum Spleißen

Im Spleißen erfahrene Segler betreuen den Workshop. Jede Teilnehmerin, jeder Teilnehmer bekommt 1 Spleißwerkzeug, 2 unterschiedliche Tauwerkschäkel, 1 Brillensicherungsband. Die notwendigen Materialien werden gestellt. Mitzubringen wäre nach Möglichkeit eine stabile Schere. Um Anmeldung wird gebeten unter info@pst-segeln-trier.de. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 25 Personen beschränkt. Kostenbeitrag €10,-.

Sportliche Grüße,

Nik

veröffentlicht 29. Januar 2018: Spannende Geschichten über Handelsschiffe und Neuwahlen – Jahreshauptversammlung der Segelabteilung an der Universität Trier

Nach einem spannenden, kurzweiligen und sehr interessanten Vortrag von Prof. Christoph Schäfer und Prof. Karl Hoffmann von Kap-herr zum Thema „Der Prahm von Bevaix im Experiment“ konnten die Mitglieder der Segelabteilung des PST Trier e.V. den Nachbau eines 20 Meter langen römischen, seegängigen Handelsschiffs an der Universität Trier besichtigen. Wir danken beiden Vortragenden dafür, dass sie uns Einblicke in Ihre Forschungstätigkeiten und den Neubau gewährt haben und sind schon sehr gespannt, wie sich das Projekt weiter entwickelt.

Im Anschluss folgte die Jahreshauptversammlung der Segelabteilung, an der auch Thomas Lorenz (Präsident des PST Trier e.V.) und Marita Grüneisen (Referentin Sport des PST Trier e.V.) zugegen waren. Turnusgemäß fanden Neuwahlen statt. Peter Willems (Koordinator Vereinsboote) und Horst Kahren (Sportleitung) standen aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Verfügung. Ihnen wurde für ihr herausragendes Engagement gedankt. Einstimmig in den Vorstand gewählt wurden:

Dr. Patricia Erbeldinger (Vorsitzende)

Manfred Schneider (stv. Vorsitzender)

Werner Huwer (Finanzen)

Thomas Greff (Schriftführung)

Martin Hammen (Sportleitung)

Ingo Köper (Jugendleitung)

Peter Krauß (Ausbildungsleitung – Koordination Hochschulsegeln)

Jules Majeres (Technische Leitung)

Lediglich der Posten des „Koordinators Vereinsboote“ blieb unbesetzt, hier wird nach einem Nachfolger für Peter Willems gesucht.

Wir bedanken uns bei allen Mitgliedern für den sehr angenehmen Abend, der u.a. von Gaby Hofmann von Kap-herr, Daniel Storck und Detlef Böttger mitgestaltet wurde. Danke für das Kommen, die Wahl und das Vertrauen, das uns entgegengebracht wurde. Wir danken zudem Prof. Christoph Schäfer und der Universität Trier, die im Rahmen der Kooperation mit der Segelabteilung für diesen Abend ihre Räumlichkeiten zur Verfügung gestellt hat. Darüber hinaus danken wir Thomas Lorenz für die sehr freundlichen Worte und den Dank an den „alten“ Vorstand.

Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit der Hafengemeinschaft im Yachthafen Trier-Monaise, die nicht nur vom Engagement des Vorstands, sondern auch vom großen Engagement Ihrer Mitglieder lebt.

Herzliche Grüße,

Euer „neuer“ Vorstand

veröffentlicht 09. Januar 2018: Regatten 2018 in Trier

Sportleitung Segelabteilung PST

Informationen von Horst Kahren zu den Regatten 2018

veröffentlicht 03. Januar 2018: Jahreshauptversammlung 2018

Einladung zur Jahreshauptversammlung der Segelabteilung des PST Trier e.V. am Samstag, 27.01.2018

Im Rahmen der Kooperation mit der Universität Trier, die in unserem Hafen einen Liegeplatz für den Nachbau eines römerzeitlichen Flussschiffes („Prahm“) hat, laden wir für Samstag, 27.01.2018 um 18:00 Uhr herzlich ein zu einem Vortrag von Prof. Christoph Schäfer und Prof. Hofmann von Kap-herr zum Thema

„Der Prahm von Bevaix im Experiment“

Im Anschluss an den Vortrag findet um 19:30 Uhr die Jahreshauptversammlung der Segelabteilung gemäß § 17 der Satzung des PST Trier e.V. statt, zu der wir ebenfalls alle Mitglieder einladen.

Sowohl der Vortrag als auch die Jahreshauptversammlung finden statt an der

Universität Trier - Campus I, B-Gebäude, Raum B 16

Universitätsring 15, D-54296 Trier

(www.uni-trier.de)

veröffentlicht 03. Januar 2018: Neujahrskaffee

Liebe Mitglieder der Segelabteilung, liebe Hafenlieger, liebe Gäste und Freunde,

der letzte Stollen ist (fast) vertilgt, die Weihnachtsgeschenke ausgepackt und das neue Jahr wurde bereits begrüßt. Die Boote ruhen noch im Winterschlaf und warten darauf, geweckt zu werden. Der eine oder andere wird vielleicht schon nervös und kann es kaum erwarten, wieder auf das Wasser zu kommen. In den langen regnerischen Wintermonaten beobachten wir, dass der eine oder andere öfter am Yachthafen vorbei kommt, um wenigstens ein bisschen „Hafenluft“ zu schnuppern. Um die Zeit bis zur Saison ein wenig zu verkürzen laden wir ein zu einem Neujahrskaffee in der „Kajüte“ des Yachthafens und zwar am

Sonntag 07. Januar 2018

ab 15:00 Uhr

Wer einen Kuchen, einen (inzwischen) gut durchgezogenen Stollen oder anderes Gebäck mitbringen möchte, lass es uns bitte wissen ( info@pst-segeln-trier.de).

Wir würden uns freuen, wenn auch diejenigen kommen, die in den letzten Monaten keine Zeit für ihr Hobby im Hafen hatten oder diejenigen, die warum auch immer, den Wassersport ganz aufgeben mussten. Alle sind herzlich willkommen, wir freuen uns auf ein Wiedersehen im noch jungen, neuen Jahr.

Herzliche Grüße und alles Gute für das neue Jahr 2018,

Euer Vorstand

veröffentlicht 20. Dezember 2017: Weihnachtsgrüße

Manche

Menschen

wissen nicht, wie

wichtig es ist, dass sie

einfach da sind. Manche

Menschen wissen nicht, wie

gut es tut sie einfach zu sehen. Manche

Menschen wissen nicht, wie tröstlich ihr

gütiges Lächeln ist. Manche Menschen wissen

nicht, wie wohltuend ihre Nähe ist. Manche Menschen,

wissen nicht, wie viel ärmer wir ohne sie wären. Manche

Menschen wissen nicht, dass sie ein Geschenk des Himmels sind.

Sie wüssten es

würden wir es

ihnen sagen!

(Petrus Ceelen)


Wir danken

allen Mitgliedern der Segelabteilung, Freunden und Unterstützern unseres Yachthafens,

dem Präsidium und der Geschäftsstelle des PST Trier e.V.,

den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadt Trier und des Wasser- und Schifffahrtsamtes Trier

für jede helfende Hand, jede Unterstützung, jedes tröstende Wort, jede mitgebrachte Geduld,

jede Aufmunterung und jede Art der aktiven Mitgestaltung unseres Hafens und unseres Vereinslebens –

es ist toll, einer solchen Gemeinschaft anzugehören – schön, dass es jeden einzelnen von Euch gibt!


Wir freuen uns darauf, euch im neuen Jahr alle gesund und munter wieder zu sehen.

Wir wünschen allen ein frohes Fest, und ein neues Jahr 2018, das für uns alle viel Freude bereithält

Euer Vorstand der Segelabteilung

veröffentlicht 03. Dezember 2017: PRESSEINFORMATION: Der neue Sportbootführerschein im Scheckkartenformat kommt zum 1. Januar 2018

Vorstand Segelabteilung PST

Der Deutsche Segler-Verband (DSV) informiert, dass zum 1. Januar 2018 der neue Sportbootführerschein im Scheckkartenformat die bisherigen Führerscheindokumente „SBF-Binnen“ und „SBF-See“ ablöst. Ein Umtausch der „alten“ Dokumente gegen den neuen Kartenführerschein ist gegen Entgelt möglich.

Informationen dazu und solche zur neuen Führerscheinverordnung findet ihr auf unserer Homepage sowie unter www.dsv.org.

Grüße,
Euer Vorstand

veröffentlicht 06. November 2017: Ankündigung Nikolausfeier 2017

Vorstand Segelabteilung PST

Es ist wieder soweit! Die diesjährige Nikolausfeier findet am 01. Dezember 2017 ab 19:30 Uhr in der "Kajüte" des Yachthafens statt.

Auch in diesem Jahr ist unter der Leitung von Yvonne wieder bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Ankündigung Nikolausfeier 2017

Wichtiger Hinweis: Aus Planungsgründen bitten die himmlischen Engel aus dem Büro des Nikolaus um eine

verbindliche Anmeldung bis zum 21.11.2017 an nikolaus@pst-segeln-trier.de


Gäste aus Konz, Rheinland-Pfalz und der großen weiten Welt, auch aus dem Polarkreis sind herzlich willkommen!

veröffentlicht 30. Oktober 2017: Winterräumen Opti und anschließender Filme-Abend der Jungsegler

Vorstand Segelabteilung PST

Einladung zum Winterräumen Opti und anschließender Filme-Abend der Jungsegler

veröffentlicht 25. Oktober 2017: Frischer Wind in der Vereinsflotte

Vorstand Segelabteilung PST

Informationen zur Erneuerung der Vereinsflotte

veröffentlicht 19. Oktober 2017: Und immer wieder Yardstick

Sportleitung Segelabteilung PST

Informationen von Horst Kahren zur Yardstickregelung

veröffentlicht 17. Oktober 2017: SKS Infoabend

Liebe Wassersportfreunde,

leider neigt sich die Segelsaison schon dem Ende zu.

Glücklicherweise stellt sich bei uns nicht die Frage, was man denn nun mit der vielen Zeit anfängt, wenn das Lieblingsspielzeug im Winterlager steht.

Winterzeit ist Fortbildungszeit und auch in dieser Offseason halten wir wieder einige Angebote für Euch bereit.

Wir starten mit dem Theoriekurs zur Erlangung des Sportküstenschifferschein (SKS) und laden hierzu alle Interessenten zur Informationsveranstaltung am 27. Oktober um 19:00 Uhr in die Kajüte ein.

Unser Kursleiter Thomas Fries wird dann über Ausbildungsablauf und Kosten informieren und Fragen zur Ausbildung beantworten.


Mit besten Grüßen,

Euer Vorstand

veröffentlicht 27. September 2017: Ergebnisse Monas Ranglistenregatta 2017

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Endergebnisse zur Monas RLR 2017 sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 20. September 2017: Absegeln 2017

Vorstand Segelabteilung PST

Einladung zum Absegeln 2017

veröffentlicht 20. September 2017: Organisation des Auskranens zum Saisonende

Liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger,

bisher haben wir keinen geeigneten Hafenmeister finden können. Wir sind weiterhin dankbar um jeden Hinweis für den Fall, dass jemand eine geeignete externe Person für diese interessante Aufgabe in einem wunderschönen Umfeld kennt und uns meldet. Ungeachtet dessen steht das Auskranen vor der Tür, auch wenn wir natürlich hoffen, dass möglichst viele beim Absegeln bzw. Abfahren mit ihren Booten noch dabei sein werden.

Wir sind sehr froh und dankbar dafür, dass sich Hans-Georg Thiel („Schorsch“) und Tom Jochum bereit erklärt haben, sich um das Auskranen der Boote zum Saisonende zu kümmern.

Die Terminkoordination übernimmt Tom Jochum. Bitte stimmt mit ihm Euren Auskrantermin ab. Ihr erreicht diesen unter der Telefonnummer 0171/28 90 458. Alternativ kann eine Mail an die Adresse
info@yachthafen-trier.de gesendet werden. Diese wird von uns an Tom weitergeleitet.

In der „Kajüte“ des Hafens wird eine Kranliste liegen, in der bereits vergebene Krantermine nachgelesen werden können.

Zum Auskranen noch folgender Sicherheitshinweis:

Wir sind erneut darauf hingewiesen worden, dass sich keine Personen unter schwebenden Lasten aufhalten dürfen. Ein Anheben eines Schiffes über einem Trailer ist erlaubt. Tom und Hans-Georg haben die strikte Anweisung darauf zu achten, dass dieser Sicherheitsaspekt befolgt wird. Es wird aus Sicherheitsgründen keine Ausnahmen geben.

Für Rückfragen stehen wir gerne zur Verfügung,

Euer Vorstand

veröffentlicht 12. September 2017: Monas Ranglistenregatta 2017

Sportleitung Segelabteilung PST

Informationen zur Monas RLR am 23./24.09.2017

veröffentlicht 31. August 2017: Diskussionsgrundlage Verwendung Spi

Sportleitung Segelabteilung PST

Anregung zur Diskussion über die Yardstickregelung für alle Regatten unserer Segelabteilung

veröffentlicht 28. August 2017: Ergebnisse Schlopo Regatta 2017

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Endergebnisse zur Schlosspokal Regatta 2017 sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 14. August 2017: Letzter Aufruf zur Schlopo Regatta am 26./27. August 2017

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 14. August 2017: Schleusentraining am 20.August 2017

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 30. Juli 2017: Flotillentörn Ijsselmeer 2017

Vorstand Segelabteilung PST

Flotillentörn Ijsselmeer, Fr. 01.09. bis Fr. 08.09.2017

Ankündigung und (unverbindliches) Anmeldeformular Flotillentörn Ijsselmeer 2017

veröffentlicht 25. Juli 2017: Internationale Deutsche Jugend-Meisterschaft

Vorstand Segelabteilung PST

Unsere Jugendlichen, die sich in Travemünde auf dem „Piraten“ für die deutschen Jugendmeisterschaften (IDJM) qualifiziert haben, haben uns Ihre Grüße geschickt: „Die Internationalen Deutschen Jugendmeisterschaften sind eröffnet. Viele Grüße von uns allen!“

Wir wünschen den dreien weiterhin viel Spaß (den sie sichtbar haben) und viel Erfolg.

veröffentlicht 07. Juli 2017: Gratulation!

Vorstand Segelabteilung PST

Im Namen der gesamten Segelabteilung gratulieren wir unseren jungen „Piraten“

Felicitas Hofmann von Kap-herr

Felix Hofmann von Kap-herr

Max Hoffmann

zur Qualifikation zur IDJM/IDJÜM 2017 in Travemünde! Das ist eine tolle Leistung, wir freuen uns mit euch und sind sehr stolz auf Euch!

Aus Rheinland-Pfalz haben sich insgesamt 13 Seglerinnen und Segler in 5 Klassen qualifiziert.

Euer Vorstand

veröffentlicht 04. Juli 2017: Ergebnisse Segelmarathon und Treveris Cup 2017

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Endergebnisse zum Segelmarathon und Treveris Cup 2017 sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 27. Juni 2017: Segelfreizeit für Kinder von Do. 13. Juli bis Fr. 16. Juli 2017

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 19. Juni 2017: Segelmarathon und Treveris Cup Meldefrist endet in Kürze

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Meldefrist zur Teilnahme am Segelmarathon und auch dem Treveris Cup endet am kommenden Sonntag, 25. Juni 2017.

  • Meldefrist Segelmarathon und Treveris Cup 2017 Newsletter

veröffentlicht 12. Juni 2017: Aufruf zum Trierer Segel - Highlight "Segelmarathon startet in 3 Wochen"

Sportleitung Segelabteilung PST

Der Segelmarathon startet am Samstag, 01. Juli 2017

veröffentlicht 22. Mai 2017: Endergebnis Mosel Beil der Piraten 2017

Sportleitung Segelabteilung PST

16 Boote boten beim Wettstreit um das Trierer Piraten Moselbeil spannenden Segelsport in 6 Läufen über eine Segelstrecke von 33 km.

veröffentlicht 19. Mai 2017: Aufruf zur Piraten-Ranglisten-Regatta Sa. 20.05 - So. 21.05.2017

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 11. Mai 2017: Wettsegeln um das Trierer Mosel Beil

Sportleitung Segelabteilung PST

Piraten Ranglistenregatta eröffnet die Regattasaison am Yachthafen Monaise

veröffentlicht 02. Mai 2017: TÜV-Prüfung im Hafen

Vorstand Segelabteilung PST

Hallo zusammen,

am 16.05.2017 um 17:30 Uhr wird ein Prüfer zur Erteilung einer Hauptuntersuchung (TÜV) in unseren Yachthafen Trier kommen. Wer Interesse hat, seinen Bootshänger prüfen zu lassen, melde sich bitte bei Ingo Köper( jugendleitung@pst-segeln-trier.de ). Denkt bitte daran, zu dem Termin neben dem Hänger auch die Fahrzeugscheine mitzubringen.

Viele Grüße,
Euer Vorstand

veröffentlicht 20. April 2017: Einladung Workshop Segelpraxis am Samstag, 29.04.2017 und Sonntag, 30.04.2017

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 16. April 2017: Ansegeln / Anfahren 2017 am Samstag, 22.04.2017

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 21. März 2017: Einladung Jollensegler-Treff / Tonnenmanöver

Einladung zum Regatta-Workshop Tonnenmanöver am Freitag, den 24.03.2017 und zum Jollensegler-Treff am Samstag, den 25.03.2017

veröffentlicht 15. März 2017: Einladung zum 2. Hafenarbeitstag

Einladung zum 2. Hafenarbeitstag am Samstag, den 18.03.2017

veröffentlicht 13. März 2017: Einladung: Informationen und Austausch zum Thema „Hafenmeister im Yachthafen Trier“

Liebe Hafenliegerinnen und Hafenlieger, liebe Vereinsmitglieder,

anlässlich der diesjährigen Jahreshauptversammlung der Segelabteilung wurden unter dem Punkt „Sonstiges“ Anliegen aus der Hafenverwaltung vorgestellt. In diesem Kontext startete eine Diskussion zur Frage, ob in diesem Jahr aus Kostengründen auf die Einstellung eines Hafenmeisters verzichtet werden kann oder nicht.

Anknüpfend an die aufkeimende Diskussion und der Zusage, das Thema in einem eigens dazu passenderen Rahmen zu besprechen laden wir zu einem Austausch in die „Kajüte“ im Anschluss an den 2. Hafenarbeitstag am Samstag, 18.03. um 15:00 Uhr ein.

Geplant ist eine Diskussion mit dem Ziel, Transparenz zu den Hintergründen herzustellen, offene Fragen zu klären, die bisherigen Überlegungen des Vorstands vorzustellen und in einem anschließenden Austausch die Einschätzungen der „Hafengemeinschaft“ kennen zu lernen. Die Rückmeldungen und Argumente werden von uns gesammelt und sollen in den weiteren Entscheidungsprozess einbezogen werden.

Wir freuen uns auf einen anregenden Nachmittag,

viele Grüße,
Euer Vorstand

veröffentlicht 07. März 2017: Familien-Segelwochenende 2017

Familien-Segelwochenende am Versemeer in Holland, Do. 15.06. bis So. 18.06.2017

Ankündigung Familienfreizeit Versemeer 2017

Anmeldeformular Familienfreizeit Versemeer 2017

veröffentlicht 03. März 2017: Professionelle Unterstützung, Beratung und Informationen bei der Wartung und Verschönerung von Booten durch Herrn Spaltmann,
Fa. International Farbenwerke im Yachthafen Trier

Liebe Bootsbesitzerinnen und Bootsbesitzer,

Herr Spaltmann von der Firma International kommt am Samstag, 01.04.2017 ab 10:00 Uhr bis ca. 15:00 Uhr zu uns in den Yachthafen Trier.

Herr Spaltmann steht uns mit seinem Wissen zur Verfügung, unterstützt und berät Euch bei Fragen rund um die Bootswartung und Verschönerung, z.B. bei Laminatschäden, Osmoseproblemen, Antifouling, Schutz vor Witterungseinflüssen, Unterwasserschifferneuerungen, Grundierungen, Lackierungen, Farbtöne etc.

Wer will, kann Herr Spaltmann sein Boot zeigen und die Expertise von ihm vor Ort einholen. Ggf. können wir auch Termine in den jeweiligen Bootshallen in Trier organisieren.

Wer Interesse an einem Termin hat, der melde sich bitte bei mir unter vorsitz@pst-segeln-trier.de.

Viele Grüße,
Patricia

veröffentlicht 03. März 2017: Heute Info-Abend SBF-See und FKN

Vorstand Segelabteilung PST

Am heutigen Freitag, den 03.03.2017 um 19:00 Uhr findet in der "Kajüte" des Yachthafens Trier-Monaise ein Informationsabend zum Kurs zur Erlangung des Sportbootführerscheins See und des Fachkundenachweises Seenotsignalmittel (FKN) statt.

Hierzu sind alle Interessenten herzlich eingeladen

veröffentlicht 01. März 2017: Regatten 2017: Ausschreibungen und Infos veröffentlicht

veröffentlicht 28. Februar 2017: Einladung zu den Hafenarbeitstagen

Einladung zu den Hafenarbeitstagen am Samstag, den 04.03. und Samstag, den 18.03.2017

veröffentlicht 21. Februar 2017: Übungsleiterinnen und Übungsleiter gesucht

Die Segelabteilung des PST Trier e.V. sucht zur Verstärkung ihrer Kinder- und Jugendausbildung engagierte Seglerinnen und Segler, die uns als Übungsleiterinnen bzw. Übungsleiter unterstützen.

veröffentlicht 08. Februar 2017: Mitgliederrekord der Segelabteilung des PST Trier e.V.

Vorstand Segelabteilung PST

Die Segelabteilung des PST Trier e.V. lud ihre Mitglieder am Samstag, 04.02. zur Jahreshauptversammlung in das Hotel „Deutscher Hof“ nach Trier ein. Die Vorsitzende Dr. Patricia Erbeldinger begrüßte die Anwesenden und konnte einen neuen Mitgliederrekord vermelden. Die Abteilung ist somit weiterhin die größte des PST Trier e.V.

Der Vorstand konnte von zahlreichen vereinseigenen Regatten, der Teilnahme von Mitgliedern an Regatten im In- und Ausland sowie sportlichen Erfolgen berichten. Die Segelabteilung bietet Mitgliedern und Nicht-Mitgliedern inzwischen umfangreiche Angebote zum Erwerb von Bootsführerscheinen und Funkzeugnissen. Auch zahlreiche Fortbildungen wie Workshops, Kenter- und Schleusentrainings sind fester Bestandteil des Vereinslebens. Erfreulich ist auch, dass die Zahl der Kinder und Jugendlichen nach wie vor zunimmt. Das Jugendtraining konnte mit einer neuen Trainerin ausgebaut werden, um die hohe Nachfrage im Nachwuchsbereich bedienen zu können. Die sportlichen Erfolge können sich sehen lassen: Erste Jugendliche haben sich u.a. zur Teilnahme an den Deutschen Meisterschaften qualifiziert. Die Vereinsflotte wächst mit der Anzahl der Mitglieder ebenso wie die Aufgaben im Vorstand.

Den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Sören Gussner (Leitung Jugendausbildung), Dr. Nicole Heigl (Koordination Hochschulsegeln – Ausbildung SBF Binnen), Birgit Siegmüller (Schriftführung) und Doreen Kertels (Leitung Finanzen) mit der Unterstützung von Eric Kertels danken wir für die geleistete Arbeit.

Neu und jeweils einstimmig in den Vorstand gewählt wurden Ingo Köper (Leitung Jugendausbildung), Werner Huwer (Leitung Finanzen), Thomas Greff (Schriftführung) und Peter Krauß (Koordination Hochschulsegeln – Ausbildung SBF Binnen).

Wir danken unseren Mitgliedern für das entgegengebrachte Vertrauen und freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den neu gewählten Vorstandsmitgliedern.

Mit sportlichen Grüßen,

Euer Vorstand

veröffentlicht 23. Januar 2017: Informationen unserer Sportleitung

Sportleitung Segelabteilung PST

Bei jeder Olympiade werden die offiziellen Regattaregeln überarbeitet und neu formuliert. Sie sind dann für alle Regatten gültig. Es gilt der offizielle englische Text. Die nationalen Verbände veröffentlichen diesen Text in ihrer jeweiligen Landessprache. Für Deutschland hat dies der DSV in Verbindung mit dem Delius-Klasing Verlag erledigt. Damit sich die Seglerinnen und Segler schneller und kostenlos mit den neuen Regeln im Regelwerk kundig machen können, hier eine beispielhafte Kurzfassung sowie eine Zusammenstellung der Änderungen von Ulrich und Wolfgang Finckh.

veröffentlicht 07. Januar 2017: Workshop Kaufberatung Segelboot am Samstag, 14. Januar 2017

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 07. Januar 2017: Informationen unserer Sportleitung

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 02. Januar 2017: Einladung zum Neujahrskaffee am Sonntag, 08.12.2017

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 31. Dezember 2016: Informationen unserer Sportleitung

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Meldeformulare für alle Regatten 2017 wurden erstellt und in raceoffice freigeschaltet. Die einzelnen Links befinden sich in der Rubrik Regatten.

veröffentlicht 22. Dezember 2016: Weihnachtsgrüße

„Wenn uns bewusst wird,
dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen,
das Kostbarste ist, was wir schenken können,
haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden“.

(Roswitha Bloch)

Allen

wünschen

wir wohltuende

Stunden und Tage

mit Ihren/euren Lieben,

persönliche Zufriedenheit,

stabile Gesundheit und vor allem

täglich mindestens einen Grund zur Freude.

Ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes

Jahr 2017

wünscht allen Euer Vorstand der

Segelabteilung

veröffentlicht 14. Dezember 2016: Einladung zur Jahreshauptversammlung der Segelabteilung des PST Trier e.V.

Die Versammlung findet statt am

Samstag, 04.02.2017 um 19:30 Uhr im Hotel „Deutscher Hof"

(Südallee 25, 54290 Trier, Tel.: 0651 9778-0)

veröffentlicht 22. November 2016: Mittwochsrundfahrt 2016 Endstand nach dem 05.10.2016

veröffentlicht 02. November 2016: Ankündigung Nikolausfeier 2016

Vorstand Segelabteilung PST

Es ist wieder soweit! Die diesjährige Nikolausfeier findet am 02. Dezember 2016 ab 19:30 Uhr in der "Kajüte" des Yachthafens statt.

Auch in diesem Jahr ist unter der Leitung von Yvonne wieder bestens für das leibliche Wohl gesorgt.

Ankündigung Nikolausfeier 2016

Wichtiger Hinweis: Aus Planungsgründen bitten die himmlischen Engel aus dem Büro des Nikolaus um eine

verbindliche Anmeldung bis zum 25.11.2016 an nikolaus@pst-segeln-trier.de


Gäste aus Konz, Rheinland-Pfalz und der großen weiten Welt, auch aus dem Polarkreis sind herzlich willkommen!

veröffentlicht 27. September 2016: Absegeln / Abfahren 2016 am Samstag, 01.10.2016

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 27. September 2016: Revier-Report der Monas Klassenvereinigung e.V.

Sportleitung Segelabteilung PST

Monas Klassenvereinigung e.V. lobt Trierer Ranglistenregatta

veröffentlicht 24. September 2016: Herzlichen Glückwunsch Patricia

Vorstand Segelabteilung PST

Liebe Patricia, wir wünschen dir alles Gute zum runden Geburtstag! Möge dir das neue Lebensjahr Glück, Gesundheit sowie viele schöne Momente bringen!

veröffentlicht 19. September 2016: Ergebnisse Monas Ranglistenregatta 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Ergebnisse zur Monas RLR sind in raceoffice hochgeladen.

Eine besondere Gratulation geht an die erfolgreichen Trierer und Konzer Monas-Segler!

veröffentlicht 16. August 2016: Monas Ranglistenregatta 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 10. August 2016: Schnuppersegeln Kinder 2016

Auch in diesem Jahr veranstalten wir ein Schnuppersegeln für Kinder, die Interesse am Jüngstenschein 2017 haben. Hier erhalten die Kinder einen ersten Einblick in die Grundlagen zum Verhalten am Wasser und dürfen selber im Boot paddeln und steuern, mitsegeln und bei geeigneten Windverhältnissen sogar selber steuern.

Ziel ist es den Kindern ein erstes Gefühl zu vermitteln, was es bedeutet segeln zu lernen. Mit der gewonnenen Erfahrung können Sie anschließend gemeinsam mit den Eltern entscheiden, ob sie am Jüngstenschein 2017 teilnehmen möchten.

Das Schnuppersegeln soll am 10. oder 11.09.2016 von 13:00 bis 17:00 Uhr durchgeführt werden.

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an Ingo Köper (Ausbildungsleiter) E-Mail.

veröffentlicht 11. Juli 2016: Ergebnisse Schlosspokal Regatta Trier 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Ergebnisse zur Schlosspokal Regatta Trier 2016 sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 05. Juli 2016: Freigabe der Vereinsboote

Vorstand Segelabteilung PST

Da sich die Hochwassersituation entspannt hat, sind die Vereinsboote wieder zur Nutzung freigegeben. Auch das Wetter spielt zunehmend mit und verspricht schönes Segelwetter.

Bitte unbedingt bei JEDER Nutzung einen Eintrag in das Logbuch der Boote vornehmen und die Nutzungsgebühr in die Zahltüten geben und einwerfen. Die Logbücher sowie weitere Informationen zu den Booten befinden sich in dem hölzernen Kasten am Regattaturm. Dort, sowie auch auf unserer Homepage können u.a. die Mietbedingungen nachgelesen werden. Bitte tragt auch besondere Vorkommnisse in die Logbücher ein, die die Boote betreffen (z.B. Schäden). Solltet ihr Fragen haben, wendet euch bitte an den Vorstand oder an den Koordinator Vereinsboote Peter Willems: vereinsboote@pst-segeln-trier.de . Dieser freut sich übrigens immer über helfende Hände und Boote, die pfleglich behandelt und in einem ordentlichen Zustand am Steg gelassen werden.

Wir wünschen euch viel Spaß beim Segeln!

Euer Vorstand

veröffentlicht 05. Juli 2016: Segelfreizeit für Kinder 28. Juli bis 31. Juli 2016

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 30. Juni 2016: Schleusentraining am 02.Juli 2016

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 23. Juni 2016: Schlosspokal Regatta Trier 09./10. Juli 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 17. Juni 2016: Workshop Dickschiffsegeln: Ablegen und Anlegen

Liebe Seglerinnen und Segler,

unser Revier ist zwar mit das schönste in Rheinland-Pfalz, aber recht begrenzt. Viele von euch wollen nicht nur Jollensegeln auf der Mosel, sondern auch mal auf einem "richtigen" Segelboot in einem Revier unterwegs sein, bei dem der Horizont auch bei klarer Sicht kein Land erkennen lässt und man hin und wieder einen Blick auf den Kompass werfen muss.

Wer mit Freunden oder der eigenen Familie ein ordentliches Kajütsegelboot von mehr als 27 ft. chartern will, um darauf nicht nur zu wohnen, sondern auch um sich von Hafen zu Hafen zu bewegen, muss vorher das kleine Einmaleins des Ablegens und Anlegens beherrschen.

Damit ein Segelboot beim Anlegemanöver nicht dahin treibt, wo es nicht hin soll, wir andere Segelboote (und unseres) nicht gefährden, wir wissen, wie man ein Segelboot am Steg oder in einer Box richtig vertäut und wir bei diesen Aktionen gleichzeitig noch Spaß haben, den Urlaub ohne Stress und ohne Hektik genießen, das wollen wir in einem Workshop am kommenden

Samstag, den 18.06.2016 in der Zeit von 10:00 bis 16:00 Uhr lernen.

Zuerst werden wir alles theoretisch erörtern und dann, wenn das Wetter mitspielt, auf der Mosel praktisch ausprobieren.

Uns steht ein stabiles Boot zur Verfügung, auf dem auch mal Manöver verunglücken dürfen, ohne dass es Schaden nimmt.

Bitte beachtet, dass dies ein Workshop ist, bei dem sich jeder einbringen darf und soll, es sich aber um keinen offiziellen Lehrgang handelt zur Hinführung auf ein Patent. Das gute daran ist, dass wir einiges lernen, was in den Schulbüchern nicht steht und wir vielleicht ein bisschen mehr Tiefgang in die Materie finden.

Teilnahmebedingungen

Mitmachen kann jeder, der einen Segelschein besitzt oder dabei ist, einen zu erwerben oder entsprechende Fähigkeiten auf andere Weise nachweisen kann.

Mitzubringen ist:

  • Schwimmweste
  • Bootshandschuhe oder vergleichbares Utensil
  • Bootsschuhe
  • evtl. Regenkombi
  • gute Laune

Teilnehmerbeitrag:

20,00 EUR (Mittagessen, Kaffee und Kuchen inklusive)

Anmeldung:

Die Teilnehmerzahl ist auf 10 Personen beschränkt.

Anmeldung formlos an info@pst-segeln-trier.de oder b.heimbach-pst@web.de

veröffentlicht 03. Juni 2016: Hochwasser, Sperrung der Vereinsboote, Kenter- und Spi-Training

Liebe Segelfreunde, liebe Motorbootfreunde,

Hochwasser

Nach den erheblichen Regenfällen der letzten Tage, die überregional weiterhin anhalten, und dem daraus resultierenden enormen Zufluss an Wasser durch Nebenflüsse, Bäche und Regenwasserkanälen ist die Fließgeschwindigkeit der Mosel so hoch, dass die Hafenverwaltung dringend davor warnt, den Hafen mit Wassersportfahrzeugen zu verlassen. Die Warnung gilt bis das Hochwasser abgeklungen ist. Alle Wassersportler, die trotz dieser Warnung den Hafen verlassen, setzen sich einer hohen Lebensgefahr aus. Selbst Rettungsfahrzeuge haben zur Zeit erhebliche Probleme wegen großer Mengen an Treibgut.

Vorübergehende Sperrung der Vereinsboote

Bis auf Widerruf ist die Nutzung der Vereinsboote aus Sicherheitsgründen untersagt.

Kentertraining und Spi-Training (Theorie-Workshop)

Das Kentertraining und Spi-Training (Theorie-Workshop) findet am Samstag, den 04.06.2016 um 13:00 Uhr in der Kajüte im Hafen Monaise statt.
Wir haben uns dazu entschlossen, diese Veranstaltung durchzuführen, weil sich der/die ein oder andere diesen Termin, der im Jahreskalender ausgedruckt ist, vorgemerkt hat und wir bei dem gefüllten Programm kaum Ausweichmöglichkeiten haben. Teilnehmen kann jeder, der Grundkenntnisse im Segeln hat und die allgemein üblichen Fachbegriffe zuzuordnen weiß. Es sind keine Spezialkenntnisse erforderlich.
Vermittelt werden die grundsätzlichen Abläufe nach dem Kentern zum Aufrichten einer Jolle bzw. beim Setzen und Bergen des Spinnakers. Wir beginnen mit der Theorie zum Kentertraining, da dies für alle interessant ist, und gehen dann zum Spi-Training über.
Dauer der Veranstaltung: je nach Mitwirkung der Teilnehmer (Workshop!) ca. 2 Stunden.

Eine förmliche Anmeldung ist nicht erforderlich, ein formloses "Hallo, ich mache mit..." an info@pst-segeln-trier.de ist wünschenswert.


Euer Vorstand

veröffentlicht 18. Mai 2016: Schlosspokalregatta und Monas RLR 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Anmeldeformulare für die Schlosspokalregatta und Monas RLR 2016 sind in raceoffice erstellt. Meldungen sind ab sofort möglich.

veröffentlicht 08. Mai 2016: Ergebnisse Moselbeil und Treveris Cup 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Ergebnisse zur Piraten RLR sowie dem Treveris Cup in den Klassen Offene Kielboote sowie Yardstick Jollen/Offene Kielboote sind in raceoffice hochgeladen.

veröffentlicht 06. Mai 2016: Ergebnisse des Porta Nigra Sailing Marathon 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

Die Ergebnisse des Porta Nigra Sailing Marathon 2016 können jetzt unter https://www.raceoffice.org/Marathon eingesehen werden.

veröffentlicht 25. April 2016: Himmelfahrtsregatten 2016 – Der Countdown läuft

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 21. April 2016: Himmelfahrtsregatten 2016

Sportleitung Segelabteilung PST

veröffentlicht 18. April 2016: Ansegeln / Anfahren 2016 am Samstag, 23.04.2016

Vorstand Segelabteilung PST

veröffentlicht 09. April 2016: Informationen unserer Sportleitung

veröffentlicht 06. April 2016: Übungsleiterinnen und Übungsleiter gesucht

Die Segelabteilung des PST Trier e.V. sucht zur Verstärkung ihrer Kinder- und Jugendausbildung sowie zur Verstärkung ihrer Ausbildung zum SBF Binnen engagierte Seglerinnen und Segler, die uns als Übungsleiterinnen bzw. Übungsleiter unterstützen.

veröffentlicht 16. März 2016: Einladung zum 2. Hafenarbeitstag

Einladung zum 2. Hafenarbeitstag am Samstag, den 19.03.2016

veröffentlicht 15. März 2016: Amtsübergabe Finanzen

Mitteilung des Vorstands

veröffentlicht 13. März 2016: Bilder vom 1. Hafenarbeitstag

1. Hafenarbeitstag 2016

Die Bilder vom 1. Hafenarbeitstag am 05.03.2016 sind online.

Unter dem Menüpunkt Galerie kann zukünftig in allen kommenden Bildergalerien gestöbert werden.

veröffentlicht 01. März 2016: Einladung zu den Hafenarbeitstagen

Einladung zu den Hafenarbeitstagen am Samstag, den 05.03. und Samstag, den 19.03.2016

veröffentlicht 24. Februar 2016: Vortrag H. Zoppke: "Kleine atlantische Runde"

Im „Peter Café Sport“, dem weltweit wohl bekanntesten Treff für Atlantiküberquerer ein Bier trinken, vulkanische Landschaften im subtropischen Klima der Azoren genießen, … Ziele für langzeitsegelnde Aussteiger oder Ruheständler?
Mit Portugal als temporärer Startbasis lässt sich das auch in einem Sommertörn unterbringen. Und damit es kein hin und her, sondern eine runde Sache wird, kann man gleich noch Agadir im Süden Marokkos anlaufen und eine Stippvisite zur alten Königsstadt Marrakesch unternehmen.
Dass für Reisen mitten im Nordatlantik keine ausgewachsene 44-Fuß-Yacht notwendig ist, zeigen zwei kurze Filme des kleinen Gaffelkutters „Anneke“, in denen nicht nur Eindrücke der faszinierenden Reiseziele Azoren, Portugal und Marokko zu sehen sind, sondern die auch auf die Freuden (und manchmal Leiden) der Planung und Durchführung einer solchen Seereise vermittelt werden.

Wir laden Euch herzlich ein zu Film und Vortrag mit dem Titel: "Kleine atlantische Runde" am 04.03.2016 um 19:30h in der Kajüte.

Gäste sind willkommen.

Wir freuen uns gemeinsam mit euch wieder auf einen spannenden Vortrag von und mit Hartmut Zoppke.

Euer Vorstand

veröffentlicht 17. Februar 2016: Regattaworkshop im Februar

Am kommenden Freitag 19.02. um 19:30 Uhr findet in der "Kajüte" im Yachthafen-Trier wieder ein Regatta-Workshop statt. Der Workshop richtet sich sowohl an Regatta-Profis, als auch an Einsteiger. Dabei legen wir unseren Fokus auf Start und Taktik. Es geht um Winddreher, wie man die beste Seite der Startlinie findet und wie man am besten eine Kreuz angeht. Alle Infos haben wir so einfach wie möglich verarbeitet, so dass wirklich jeder etwas davon hat.

Der Workshop wird von unserem erfolgreichen, erfahrenen Regattasegler und Jugendtrainer Henning Dresel begleitet. Gäste sind willkommen.

veröffentlicht 10. Februar 2016: Neue Gebührenordnung

Die Gebührenordnung für den Hafen wurde aktualisiert.

veröffentlicht 10. Februar 2016: Ausschreibungen zu den HFR 2016

Die Ausschreibungen zu unseren Himmelfahrtsregatten 2016 sind erstellt und stehen zur Ansicht und zum Ausdruck bereit.

Alle weiteren Informationen, Erklärungen, Anmeldung etc. warten auf Ihren Klick auf den button „Regatten“ in unserer Homepage. Dort erfolgt die Weiterleitung zu raceoffice.

Für unsere Technikfreaks hat unsere Sportleitung Horst Kahren zu jeder Regatta einen QR-Code angegeben. Ihr wisst schon: Mit einem QR-Codescanner auf dem Smartphone einscannen und von überall betrachten, anmelden, u.s.w..

veröffentlicht 08. Februar 2016: Familien-Segelwochenende 2016

Familien-Segelwochenende am Versemeer in Holland, Mi. 25.05 bis So. 29.05.2016

Ankündigung Familienfreizeit Versemeer 2016

Anmeldeformular Familienfreizeit Versemeer 2016

veröffentlicht 31. Januar 2016: Jahreshauptversammlung 2016

Rückblicke, Einblicke und Ausblicke

Artikel zur Jahreshauptversammlung 2016

Zusammenstellung der Aktivitäten in 2015

veröffentlicht 10. Januar 2016: Absage Wintertreff 15. Januar 2016

Der im Terminkalender für den 15.01.2016 angekündigte Workshop "Regattastart-Grundlagen und taktische Optionen" muss aus beruflichen Gründen des Referenten auf den 19.02.2016 verlegt werden. Der für den 19.02. vorgesehene Workshop "Regattaorganisation: von der Anmeldung bis zur Auswertung" wird auf einen späteren, noch festzulegenden Termin verschoben.

Am Freitag, den 15.01.2016 wird kein Wintertreff stattfinden.

veröffentlicht 07. Januar 2016: Beginn Ausbildung zum SBF-See und SKS

Der Ausbildungskurs zum SBF-See und SKS beginnt am 15.01.2016 um 19:00 Uhr im Medienzentrum (früher offener Kanal) im Jugendzentrum Exzellenzhaus, Zurmaiener Str. 114, 54292 Trier. Der Eingang befindet sich an der Parkplatzseite, im Flur rechte Tür.

veröffentlicht 06. Januar 2016: Übergabe Homepage

Neues Jahr – neue Homepage – neuer Webmaster

veröffentlicht 23. Dezember 2015: Weihnachtsgrüße

Frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr

veröffentlicht 14. Dezember 2015: Einladung zur Jahreshauptversammlung der Segelabteilung des PST Trier e.V.

Die Versammlung findet statt am

Samstag, 30.01.2016 um 19:30 Uhr im Hotel „Deutscher Hof"

(Südallee 25, 54290 Trier, Tel.: 0651 9778-0)

veröffentlicht 25. November 2015: Informationen unserer Sportleitung